Ihr Einstieg ins Sportmanagement
Sie möchten Sportmanagement studieren, um in die Sportbranche einzusteigen und beispielsweise als Sportmanager in einem Verein oder Verband zu arbeiten? Oder sind Sie bereits im Sportbusiness tätig und möchten sich berufsbegleitend weiterbilden, um Ihre Sportmanagement-Kenntnisse zu erweitern, den nächsten Karriereschritt zu machen oder sich zu spezialisieren?
Wir zeigen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten, wie Sie Sportmanagement studieren können. Am IST-Studieninstitut und an der staatlich anerkannten IST-Hochschule für Management bieten wir Ihnen ein umfangreiches Weiterbildungsangebot sowie international anerkannte Bachelor- und Masterstudiengänge für die Sportbranche.
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und einem großen Netzwerk aus Profi- und Breitensportvereinen, Sportagenturen und Experten. Vom Sportmanagement über Sponsoring bis zum Sportmarketing: Wir vermitteln Ihnen branchenspezifisches Fachwissen für alle wichtigen Arbeitsgebiete der Sportbranche!
Finden Sie mit uns gemeinsam heraus, welche Weiterbildung oder welcher Sportstudiengang zu Ihnen passt!
Wie kann man Sportmanagement studieren?
Wer ein Sportmanagement-Studium absolvieren möchte, hat mehrere Möglichkeiten. Wir bieten Bachelor- und Master-Studiengänge im Bereich „Sportbusiness Management“ an. Ein Großteil unserer Fernstudiengänge kann in Vollzeit, Teilzeit und einer dualen Studienvariante absolviert werden. Die Lehrinhalte werden dabei flexibel durch Studienhefte, Online-Vorlesungen und -Tutorien sowie Präsenzphasen vermittelt.
Wer nicht Sportmanagement studieren möchte, hat die Möglichkeit, statt eines Studiums eine unserer umfassenden Weiterbildungen zu absolvieren, die gezielt sportökonomisches Fachwissen vermitteln und auf eine Tätigkeit im Sportsektor vorbereiten.
Studiengänge
Sie möchten Sportmanagement studieren? Mit unseren Bachelor- und Master-Studiengängen erwerben Sie in Vollzeit oder berufsbegleitend sowohl betriebswirtschaftliche als auch sportökonomische Kenntnisse.
Duales Studium
Wenn Sie Sportmanagement studieren und gleichzeitig eine Ausbildung absolvieren möchten, ist die duale Studienvariante unserer Bachelor- und Master-Fernstudiengänge die richtige Alternative für Sie.
Weiterbildungen
Eignen Sie sich sportökonomisches Fachwissen mit unseren Weiterbildungen an. Profitieren Sie dabei von unserer 30-jährigen Erfahrung und unserem großen Netzwerk innerhalb der Sportbranche.
Sportmanagement studieren:
Sportstudiengänge und Weiterbildungsangebote
Sportmanagement-Master-Studiengänge
Master Sportbusiness Management
Erwerben Sie den höchsten Bildungsabschluss im Sportbusiness und empfehlen Sie sich als Branchenexperte für verantwortungsvolle Managementaufgaben.
![]() |
Studienverlaufsplan 4 Semester |
![]() |
Studienverlaufsplan 6 Semester |
![]() |
Beispiel Studienheft |
![]() |
Beispielvorlesung |
Dualer Master Sportbusiness Management
Sie arbeiten in einem sportspezifischen Unternehmen und studieren gleichzeitig Sportmanagement auf höchstem Niveau. Ihr Wissen wenden Sie sofort in der Praxis an.
![]() |
Studienverlaufsplan |
![]() |
Beispiel Studienheft |
![]() |
Beispielvorlesung |
![]() |
Allgemeine Studieninfos |
Sportmanagement-Bachelor-Studiengänge
Bachelor Sportbusiness Management
Mit diesem Bachelor erlangen Sie flexibel einen akademischen, international anerkannten Hochschul-Abschluss, der Sie auf leitende Positionen im Sportbusiness vorbereitet.
![]() |
Studienverlaufsplan 6 Semester |
![]() |
Studienverlaufsplan 8 Semester |
![]() |
Beispielvorlesung |
![]() |
Video: Höhenflug ins Sportbusiness |
Dualer Bachelor Sportbusiness Management
Kombinieren Sie auf dem Weg zu Ihrem Wunsch-Arbeitsplatz mit diesem dualen Bachelor-Studiengang eine betriebliche Ausbildung mit einem akademischen Studium.
![]() |
Studienverlaufsplan |
![]() |
Beispiel Studienheft |
![]() |
Beispielvorlesung |
![]() |
Video: Studium als Türöffner |
Sportmanagement-Hochschulzertifikate
Branchenkenner erwerben mit diesem Hochschulzertifikat per Fernstudium in kürzester Zeit fundiertes Fachwissen aus allen wichtigen Themenfeldern des Sports.
![]() |
Studienverlaufsplan |
![]() |
Beispiel Studienheft |
![]() |
Allgemeine Studieninfos |
Erwerben Sie praxisnah, in kurzer Zeit und auf Hochschulniveau wichtiges Hintergrundwissen rund um das spannende und stets aktuelle Thema Sportvermarktung.
![]() |
Beispiel Studienheft |
![]() |
Beispielvorlesung |
![]() |
Allgemeine Studieninfos |
Machen Sie sich vertraut mit der weltweiten Sportwirtschaft und entdecken Sie mit diesem Hochschulzertifikat das internationale Parkett des Sportbusiness.
![]() |
Beispiel Studienheft |
![]() |
Beispielvorlesung |
![]() |
Allgemeine Studieninfos |
Produkte, Vereine, Unternehmen und Leistungssportler erfolgreich vermarkten: Erwerben Sie in nur drei Monaten umfangreiches Know-how im Sportmarketing.
![]() |
Beispiel Studienheft |
![]() |
Beispielvorlesung |
![]() |
Allgemeine Studieninfos |
Sportmanagement-IHK-Abschluss & IST-Diplome
Dieser IHK-Fachwirt ist Ihr Ticket ins Sportbusiness – per Fernstudium erwerben Sie kaufmännische Grundlagen und sportspezifisches Fachwissen, ideal auch für Leistungssportler.
![]() |
Studienbeschreibung |
![]() |
Beispiel Studienheft |
![]() |
Allgemeine Studieninfos |
Staatlich anerkannt und in der Branche etabliert! Lernen Sie – wie bereits über 2.000 Absolventen vor Ihnen – das Wichtigste, um erfolgreich im Sportmanagement tätig zu sein.
![]() |
Studienbeschreibung |
![]() |
Beispiel Studienheft |
![]() |
Video: Fußballprofi beim IST |
Bei dieser Weiterbildung lernen Sie von Experten aus dem Profifußball und erlangen Sie betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie fachspezifisches Wissen.
![]() |
Studienbeschreibung |
![]() |
Beispiel Studienheft |
![]() |
Video: Fußballprofi beim IST |
Unsere Studienbücher:
Fordern Sie jetzt kostenlos & unverbindlich unser Infomaterial an.
Studienberatung: +49 211 86668 0
Unsere Studienbücher:
Fordern Sie jetzt kostenlos & unverbindlich unser Infomaterial an.
Studienberatung: +49 211 86668 0
Per Fernstudium Sportmanagement studieren?
So funktionieren unsere modernen Lehrmethoden
Sie entscheiden, wann und wo Sie lernen. Die Studienhefte gibt es sowohl in gedruckter Form als auch digital in Ihrem Online-Campus. So können Sie jederzeit und überall flexibel darauf zugreifen. Darüber hinaus erfolgt die Vermittlung der Studieninhalte in den meisten Fällen auch durch moderne Lehrmethoden wie zum Beispiel Online-Vorlesungen oder -Tutorien. Auch die Online-Vorlesungen können Sie anschauen, wann es Ihnen passt und so oft Sie wollen. Bei den Tutorien können Sie konkrete Fragen mit den Dozenten besprechen. Zudem bieten ergänzende Praxisphasen die Möglichkeit, das Wissen praxisnah zu vertiefen und sich mit Kommilitonen und Dozenten auszutauschen. Durch diese flexible Art zu studieren können Sie Ihr Sportmanagement-Studium oder Ihre Sportmanagement-Weiterbildung optimal mit Beruf und Freizeit vereinbaren. Im Video bekommen Sie einen ersten Einblick zu unseren Lehrmethoden.
Karrieremöglichkeiten in der Sportbranche
Das Sportbusiness boomt. Immer mehr Menschen arbeiten in der Branche – und die Umsätze steigen kontinuierlich. Die privaten Haushalte in Deutschland haben 92,2 Milliarden Euro (+ 5,7 Prozent) für den Konsum von Sportartikeln und Sportdienstleistungen aufgewendet.
Die Sportwirtschaft hat eine ähnliche volkswirtschaftliche Bedeutung wie die Versicherungsbranche. Das belegen Zahlen des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, die im Rahmen einer Studie 2015 veröffentlicht wurden: Demnach bot das Sportbusiness im Jahr 2010 rund 1,85 Millionen Beschäftigten einen Arbeitsplatz im Sportbereich, was einem Zuwachs von 4,6 Prozent entspricht. Eine zunehmende Akademisierung lässt sich in der Branche ebenfalls beobachten. Gute Berufsaussichten für alle, die Sportmanagement studieren.
Und die Sportbranche bietet eine Vielzahl an potenziellen Arbeitgebern – wie unsere Übersicht zeigt.
Übrigens: Weit über zweitausend Sportmanager haben ihren Abschluss bereits beim IST gemacht und arbeiten heute in Sportvereinen unterschiedlichster Sportarten und Ligazugehörigkeiten – bis hin zur 1. Fußball-Bundesliga – genauso wie in Verbänden, kommunalen Sportorganisationen oder privatwirtschaftlich organisierten Sport- und Freizeitanlagen.
Sportmanagement studieren am IST:
Alle Vorteile auf einen Blick
Erfahrung & Kompetenz
Seit 30 Jahren bieten wir hochwertige Aus- und Weiterbildungen für die Sportbranche an.
Anerkannte Abschlüsse
Unsere Weiterbildungen sind staatlich zugelassen und unsere Studiengänge akkreditiert und international anerkannt.
Große Flexibilität
Vorlesungen und Studienunterlagen können jederzeit online abgerufen werden – optimal für Berufstätige und Leistungssportler.
Breites Branchennetzwerk
Aktualität und Praxisrelevanz werden durch Dozenten aus der Branche, zahlreiche Partnerschaften und Kooperationen gesichert.
Anmeldung ohne Risiko
Testen Sie Ihre Weiterbildung oder Ihr Sportmanagement-Studium 3 bzw. 4 Wochen kostenlos und unverbindlich.
Sportmanagement studieren:
Alle Vorteile auf einen Blick
Erfahrung & Kompetenz
Seit 30 Jahren bieten wir hochwertige Aus- und Weiterbildungen für die Sportbranche an.
Anerkannte Abschlüsse
Unsere Weiterbildungen sind staatlich zugelassen und unsere Studiengänge akkreditiert und international anerkannt.
Große Flexibilität
Vorlesungen und Studienunterlagen können jederzeit online abgerufen werden – optimal für Berufstätige und Leistungssportler.
Breites Branchennetzwerk
Aktualität und Praxisrelevanz werden durch Dozenten aus der Branche, zahlreiche Partnerschaften und Kooperationen gesichert.
Anmeldung ohne Risiko
Testen Sie Ihre Weiterbildung oder Ihr Sportmanagement-Studium 3 bzw. 4 Wochen kostenlos und unverbindlich.
Auszug unserer Partner
Erfahrungsberichte von Studenten und Sportbusiness-Experten
Fredi Bobic, Geschäftsführer Sport bei Hertha BSC
Ich kannte das IST-Studieninstitut bereits länger und war froh, als es mit ‚Fußballmanagement‘ einen Studienlehrgang im fußballspezifischen Managementbereich angeboten hat. Diese Weiterbildung ist durch die zeitliche Flexibilität für Sportler optimal. Für mich war es damals wichtig, Grundkenntnisse im Managementbereich zu erwerben.
„Ich kannte das IST-Studieninstitut bereits länger und war froh, als es mit ‚Fußballmanagement‘ einen Studienlehrgang im fußballspezifischen Managementbereich angeboten hat. Diese Weiterbildung ist durch die zeitliche Flexibilität für Sportler optimal. Für mich war es damals wichtig, Grundkenntnisse im Managementbereich zu erwerben.“
Sabrina Cakmakli, Profisportlerin im Freestyle- Ski und Olympiateilnehmerin
Meiner Meinung nach sollte sich jeder Leistungssportler über ein zweites Standbein Gedanken machen.
Gerade die IST-Fernstudiengänge sind dafür perfekt geeignet. Ohne Fernstudium hätte ich meinen Sport nicht weiterhin auf internationalem Niveau betreiben können. Egal wo ich auf der Welt Ski fahre, ich kann mich auf meine anstehenden Prüfungen super vorbereiten.
„Meiner Meinung nach sollte sich jeder Leistungssportler über ein zweites Standbein Gedanken machen.
Gerade die IST-Fernstudiengänge sind dafür perfekt geeignet. Ohne Fernstudium hätte ich meinen Sport nicht weiterhin auf internationalem Niveau betreiben können. Egal wo ich auf der Welt Ski fahre, ich kann mich auf meine anstehenden Prüfungen super vorbereiten.“
Marcel Schäfer, Deutscher Fußball-Meister mit dem VfL Wolfsburg
Ich habe beim IST die Weiterbildungen Sportmanagement und Sportmarketing belegt, …
… da ich es grundsätzlich immer gut finde, neben dem Sport noch etwas zu machen, sich weiterzubilden. Außerdem ist niemand vor Verletzungen und einem eventuellen Karriereende geschützt. Daher ist es sinnvoll, sich neben dem Beruf als Fußballprofi ein zweites Standbein aufzubauen, um in einem solchen Fall schnell in ein neues Berufsleben einsteigen zu können. Ein Fernstudium ist aufgrund seiner Flexibilität für Sportler besonders geeignet. Die IST-Weiterbildungen haben mir sehr, sehr gut gefallen und es hat mir großen Spaß gemacht. Der ganze Aufbau des Studiums ist hervorragend. Auch als Fußballprofi lassen sich sowohl die Studienhefte als auch die Einsendearbeiten trotz der vielen Reisen gut bearbeiten. Ich werde auch viel nach meinen Weiterbildungen gefragt und kann nur Positives vom Studium beim IST berichten – und empfehle es gerne weiter.
Michael Preetz, IST-Absolvent und ehemaliger Geschäftsführer für die Bereiche Sport und Kommunikation / Medien bei Hertha BSC
Bereits während meiner aktiven Laufbahn habe ich mich sehr intensiv mit der nachfußballerischen Karriereplanung auseinandergesetzt …
Dabei war das Studium beim IST ein wichtiger Baustein, denn es bot mir frühzeitig die Möglichkeit, wichtige Qualifikationen zu erwerben, von denen ich noch heute profitiere. Zudem freue ich mich über die Bildungskooperation von Hertha BSC mit dem IST. Diese bietet uns die Möglichkeit, gemeinsam Spieler aus dem Profikader, dem Nachwuchsleistungszentrum sowie Mitarbeiter der Geschäftsstelle aus- und weiterzubilden.
Julius Brink, Olympiasieger, Beachvolleyball-Weltmeister und dreifacher Europameister
Ich habe nach der Schule erst einmal meine komplette Energie in meine Leistungssportkarriere gesteckt …
Max Eberl, ehemaliger Sportdirektor von Borussia Mönchengladbach
Heutzutage ‚rutscht‘man als verdienter Spieler nicht mehr aus alter Verbundenheit auf eine Managementposition, …
Sportmanagement als Leistungs- und Profisportler studieren
Die Karriere nach der Karriere: Gerade auch für Sportler, die Ihre berufliche Zukunft nach der aktiven Laufbahn im Sportbusiness verbringen möchten, sind wir der richtige Bildungspartner. Seit 30 Jahren entscheiden sich zahlreiche Leistungs- und Profisportler für das IST. Denn durch die flexiblen Lernzeiten in unseren Weiterbildungen und Fernstudiengängen lassen sich Trainings- und Wettkampfzeiten optimal mit dem Lernen vereinbaren.
Ausführliche Infos zu den Vorteilen für Profisportler beim IST gibt es hier.
Jetzt Sportmanagement studieren & Karriere starten
Studienbuch
Fordern Sie jetzt kostenlos & unverbindlich Ihr aktuelles Infomaterial an.
Online-Anmeldung
Melden Sie sich einfach direkt online an.
Fragen und Antworten „Sportmanagement studieren“
Wer über einen Studiengang in die Branche einsteigen möchte, sollte sich den Unterschied zwischen einem Sport-Studium und einem Sportmanagement-Studium bewusst machen. Wer Sportmanagement studiert, bereitet sich gezielt auf Führungsaufgaben im Sportbusiness vor und beschäftigt sich mit Sportökonomie, Marketing und Betriebswirtschaft. Im Gegensatz zum Sport-Studium geht es nicht um Sportwissenschaft, also beispielsweise Anatomie oder Trainingslehre. Daher ist bei einem Sportmanagement-Studium keine Sporteignungsprüfung notwendig.
Neben grundlegenden managementbezogenen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen vermittelt das IST-Studium sportspezifisches Know-how. Interessensschwerpunkte sind durch Spezialisierungsfächer und Module frei wählbar. Bei dem Bachelor-Studiengang „Sportbusiness Management“ bieten wir beispielsweise Fußballmanagement, Sporteventmanagement, Sporthandel, Sportmarketing oder Verbands- und Vereinsmanagement als Wahlmodule an.
Alternativ zu einer akademischen Laufbahn gibt es aber auch zahlreiche passende Weiterbildungen für diejenigen, die sich gezielt und berufsbegleitend weiterentwickeln oder spezialisieren wollen.
Wenn Sie nicht wissen, ob Sie Sportmanagement studieren oder sich berufsbegleitend weiterbilden sollen, fragen Sie sich, was genau Sie erreichen möchten. Sind Sie bereits in der Sportbranche tätig und benötigen sportökonomisches Fachwissen? Oder möchten Sie in die Branche einsteigen und gleichzeitig an einer Hochschule Betriebswirtschaft und Management studieren? Wie viel Zeit möchten Sie investieren? Wie wichtig ist Ihnen ein bestimmter Abschluss? Formulieren Sie Ihre Zielsetzung und lassen Sie sich von unserem Team beraten.
Die Entscheidung für ein Studium und die passende Studienrichtung fällt vielen nicht leicht. Man muss schließlich viel Zeit und Energie investieren und weiß vorher nicht genau, ob man sein persönliches Ziel erreicht. Wenn Sie darüber nachdenken, ob Sie Sportmanagement studieren sollen, fragen Sie sich, welchen Bezug Sie zur Sportbranche haben und warum Sie hier arbeiten möchten. Wenn Sie sich für Sport begeistern können und gleichzeitig Interesse an den ökonomischen Zusammenhängen haben, sind Sie im Sportmanagement richtig. Sie können dabei selbst entscheiden, ob Sie in 6 Semestern (Vollzeit), 8 Semestern (Teilzeit) oder ein duales Studium in 7 Semestern absolvieren möchten. Wir beraten Sie gerne persönlich!
Die Studiengebühren werden sowohl bei Weiterbildungen als auch bei Studiengängen der Hochschule grundsätzlich in monatlichen Raten bezahlt. Wer die komplette Gebühr im Voraus bezahlt, erhält 3% Skonto.
Die meisten Weiterbildungen des IST-Studieninstituts sind nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zugelassen, so dass Bildungsgutscheine angenommen werden können. Zudem kann man 5% der Studiengebühren sparen, wenn auf die Zusendung von gedruckten Studienheften verzichtet wird und ausschließlich die digitalen Studienhefte genutzt werden. Auf unserer Webseite finden Sie weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten unserer Weiterbildungen.
Wenn Sie an der staatlich anerkannten IST-Hochschule für Management einen Studiengang in Vollzeit oder in der dualen Variante belegen, haben Sie die Möglichkeit, BAföG zu beantragen. Informieren Sie sich auch über weitere Fördermöglichkeiten an der IST-Hochschule.
Hochschulzertifikate sind für diejenigen eine gute Möglichkeit, die sich spezifisches Fachwissen aneignen, aber nicht gleich für ein umfassendes Sportmanagement-Studium anmelden möchten. Mit diesem Abschluss positionieren Sie sich als Experten. Die Inhalte eines Hochschulzertifikats stammen üblicherweise aus einem akkreditierten Bachelor-Studiengang und lassen sich – sollten Sie sich später für einen Studiengang entscheiden – aufgrund der erworbenen ECTS-Punkte entsprechend auf das Studium anrechnen.
Die Gehälter von Sportmanagern variieren sehr stark. Das liegt daran, dass die Branche sehr groß und weitgefächert ist. In kleinen und örtlichen Sportvereinen liegen die monatlichen Gehälter häufig nur knapp über 2.000 Euro, wohingegen in Bundesligavereinen oder großen Unternehmen sechsstellige Gehälter möglich sind. Wie in jeder Branche sind die bestbezahlten Jobs rar. Absolventen, die Sportmanagement studiert haben, verbessern ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Denn wer in der Sportbranche Karriere machen möchte, braucht umfangreiches Fachwissen und sollte dieses auch entsprechend nachweisen können.
Flexibel, komfortabel, passgenau: Dank der berufsbegleitenden Weiterbildungen und Fernstudiengänge ermöglicht das IST den Studierenden zu jeder Zeit und an jedem Ort zu lernen – weltweit. So ist das Fernstudium mit dem Job, dem Hobby und sogar Profi- und Leistungssport jederzeit kombinierbar.
Dank modernster Lehr- und Lernmethoden im E-Learning-Bereich wie Online-Vorlesungen, die im professionellen Filmstudio der IST-Hochschule aufgenommen werden, IST-Webinaren, einem Online-Campus und einer eigens entwickelten Lern-App mit Quizfunktion kommt der Hörsaal zum Studierenden. Die Studienhefte können – ganz nach Geschmack – in gedruckter Form bearbeitet oder digital heruntergeladen werden. Kurze Präsenzseminare, die zu verschiedenen Terminen und oft auch an verschiedenen Orten angeboten werden, sowie die Betreuung durch die IST-Tutoren garantieren trotzdem die persönliche Note.
Bereits in die Entwicklung von Weiterbildungen und Studiengängen sind Experten aus der Sportbranche involviert. Als Autoren und Dozenten geben diese renommierten Fachleute dann ihr Wissen an die Studierenden weiter. Durch zahlreiche Kooperationen mit Vereinen, Verbänden, Agenturen etc. und dem intensiven Austausch mit Branchenvertretern wird außerdem sichergestellt, dass die Inhalte der Bildungsangebote dem entsprechen, was im Sportbusiness gebraucht wird. Wer also beim IST Sportmanagement studiert, kann sich auf ein ausgezeichnetes Branchennetzwerk verlassen und sicher sein, dass die Studieninhalte aktuell und an den Anforderungen des Marktes ausgerichtet sind. Zudem können Sie während Ihres Studiums durch Wahlmodule unterschiedliche Schwerpunkte setzen.
Auch haben die Mitarbeiter aus dem IST-Fachbereich „Sport & Management“ zuvor selbst Sportmanagement studiert und in der Sportbranche gearbeitet. Die Beratung und Betreuung während des Sportmanagement-Studiums erfolgt also nicht über anonyme Call-Center, sondern persönlich und fundiert.