- Für alle Tourismusmanager/-innen bzw. Tourismusbetriebswirte/-innen des IST
- Verkürzter Weg zum öffentlich-rechtlichen Abschluss
- Ausgezeichnete Jobperspektiven
- Für alle Tourismusmanager/-innen bzw. Tourismusbetriebswirte/-innen des IST
- Verkürzter Weg zum öffentlich-rechtlichen Abschluss
- Ausgezeichnete Jobperspektiven
Aufbaumodul geprüfter Tourismusfachwirt (IHK)
Alle Fakten auf einen Blick
Jetzt verkürzt zum geprüften Tourismusfachwirt (IHK)
Wenn Sie eine allgemeine fachliche Qualifikation anstreben und bereits die IST-Weiterbildungen Tourismusmanagement bzw. Tourismusbetriebswirt absolviert haben, ist dieses Aufbau-Modul das Richtige für Sie. Dieses Aufbaumodul bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit geringem Aufwand und zu einem günstigeren Preis zusätzliche Kenntnisse anzueignen. Darüber hinaus erhalten Sie kostenfreies Lehrmaterial zur optimalen Vorbereitung auf die freiwillige Ausbildereignungsprüfung der IHK.
In dieser Weiterbildung erhalten Sie nach dem erfolgreichen Abschluss das IST-Abschlusszeugnis. Darüber hinaus absolvieren Sie eine Prüfung an der Industrie- und Handelskammer, die Ihnen nach bestandener Prüfung ein weiteres Zeugnis aushändigt. Ausgezeichnete Karriereperspektiven warten auf Sie mit diesem öffentlich-rechtlichen Abschluss.
Inhalte der Weiterbildung
Die Studienhefte des Aufbaumoduls Geprüfter Tourismusfachwirt (IHK) entsprechen denen der Weiterbildung Geprüfter Tourismusfachwirt (IHK). Zusätzlich absolvieren Sie ein fünftägiges Prüfungsvorbereitungsseminar.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Lehrplan Aufbaumodul Geprüfter Tourismusfachwirt (IHK) .
Lehrplan
Monat | Lehreinheit |
---|---|
1 | SH: Lern- und Arbeitsmethodik Lernmethoden und Lernmedien - Rede-, Präsentations- und Moderationstechniken - |
1 | SH: Volkswirtschaftslehre Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre - Volkswirtschaftliches Rechnungswesen - Konjunktur und Wirtschaftspolitik |
2 | SH: Tourismus im Kontext der VWL Geografie des Tourismus - Tourismuspolitik - Tourismus als Querschnittsbereich - Kritik am Tourismus und alternative Konzepte |
2 | SH: Betriebswirtschaftslehre Grundbegriffe und Abgrenzung der Betriebswirtschaftslehre - Betriebliche Funktionen - Risikomanagement |
2 | Online-Vorlesung: Tipps und Tools zur Prüfungsvorbereitung |
2 | Online-Vorlesung: Betriebswirtschaftslehre I |
2 | SH: Rechnungswesen Bilanz - Gewinn- und Verlustrechnung - Kosten- und Leistungsrechnung - Controlling |
2 | Online-Vorlesung: Betriebswirtschaftslehre II |
2 | SH: Marketingphilosophie und strategisches Marketing Informations- und Analysephase - Strategisches Marketing - Inszenierung von Markenwelten |
2 | SH: Marketing-Mix Marketingziele und -strategien - Marketing-Mix - Marketing-Controlling |
2 | SH: Projektmanagement Projektplanung, -durchführung und -nachbereitung - Managementtechniken |
2 | SH: Unternehmensführung Aufgaben der Unternehmensführung - Phasen des Managementprozesses (von der Zielbildung zur Kontrolle) - Aufbau und Organisation eines Unternehmens |
2 | SH: Personalmanagement Erfolgreiche Personalführung - Personalverwaltung und Controlling |
2 | Webbasiertes Training: Personalmanagement |
2 | Online-Vorlesung: Spezielle Betriebswirtschaftslehre |
2 | SH: Qualitäts- und Kundenmanagement Prozesse im Qualitätsmanagement; Planungs-, Lenkungs- und Prüfungsinstrumente; Qualitätsmanagementunterstützende Unternehmensstrategien |
2 | SH: Grundlagen des Tourismus Definition und Entwicklungsfaktoren im Tourismus - Angebots- und Nachfragestrukturen |
2 | SH: Tourismusrecht Pauschal- und Individualreiserecht, Gewährleistungsrechte, Hotelrecht |
2 | SH: Reisebüromanagement Marktstrukturen, Unternehmensführung und betriebswirtschaftliche Aspekte, Vertriebsstrukturen |
2 | SH: Reiseveranstaltungsmanagement Angebotsentwicklung und -kalkulation, Vertrieb von Pauschalreisen, Controlling in der Reiseveranstaltung |
2 | SH: Verkehrsträgermanagement Rechtliche Rahmenbedingungen im Reiseverkehr, Management im Luft-, Straßen-, Schienen- und Schiffsverkehr |
2 | SH: Destinationsmanagement Strategisches und operatives Destinationsmanagement - Organisationsformen des Destinationsmanagements |
2 | SH: Kur- und Bäderwesen Kur- und Bäderwesen als Dienstleistungskette - Funktionsweise des Kur- und Bäderwesens - Strategien und Instrumente |
2 | SH: Freizeitanlagen und Erlebniswelten Entwicklung des Freizeitmarktes - Thematisierung - Images und Inszenierung von Erlebnissen - Kritik der Konsum- und Erlebnisorientierung |
2 | SH: Grundlagen des Hotelmanagements Betriebsarten in der Hotellerie - Marktstrukturen - Trends in der Hotellerie - Einzelbetriebe, Kooperationen, Franchising, Ketten - Gütesiegel - Hospitality Real Estate |
2 | SH: Veranstaltungsmanagement Veranstaltungsmanagement - Incentives - Grundlagen des Medienmanagements - Krisen-PR |
12 | P: Prüfungsvorbereitung |
SH = Studienheft, P = Präsenzphase
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Abschluss und Anerkennung
Abschluss: Geprüfte/r Tourismusfachwirt/-in (IHK)
Die Weiterbildung Geprüfte/r Tourismusfachwirt/-in (IHK) ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 587713).
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, so dass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Vermittlungsformen
Die Weiterbildung Aufbaumodul Geprüfter Tourismusfachwirt (IHK) beinhaltet alle Studienhefte der Weiterbildung Geprüfter Tourismusfachwirt (IHK) und ein fünftägiges Prüfungsvorbereitungsseminar sowie ergänzende Online-Vorlesungen.
Die Studienhefte können Sie in gebundener Form zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhalten Sie eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr.
Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.
Zielgruppe der Weiterbildung
Absolventen der IST-Weiterbildungen Tourismusmanagement bzw. Tourismusbetriebswirt, die ihr kaufmännisches und organisatorisches Fachwissen im Tourismusbereich erweitern und einen öffentlich-rechtlichen Abschluss erlangen wollen.
- Reiseverkehrskaufleute
- Tourismuskaufleute
- Mitarbeiter aus der Tourismusbranche
- Quereinsteiger mit Branchenerfahrung
Teilnahmevoraussetzungen
Für das Aufbaumodul Geprüfter Tourismusfachwirt (IHK) muss zuvor die IST-Weiterbildung Tourismusmanagement bzw. Tourismusbetriebswirt erfolgreich abgeschlossen worden sein.
Es gelten die Zulassungsvoraussetzungen der IHK:
(1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf der Tourismuswirtschaft und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen kaufmännischen oder verwaltenden anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
4. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.
(2) Die Berufspraxis nach Absatz 1 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in der Prüfungsverordnung der IHK genannten Aufgaben haben (§ 1 Absatz 2).
Bitte beachten Sie: Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Sie können also evtl. fehlende Praxis auch parallel zur IST-Weiterbildung erwerben.
Die Berufspraxis muss in kaufmännischer Tätigkeit in der Touristikbranche absolviert sein.
Dauer
Die Weiterbildung Aufbaumodul Geprüfter Tourismusfachwirt (IHK) dauert etwa 12 Monate. Der Betreuungszeitraum wird nach Absprache mit der IST-Studienberatung festgelegt.
Beginn
Das Aufbaumodul Geprüfter Tourismusfachwirt (IHK) startet im März und August.
Und auch wenn Sie mehr Zeit brauchen oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Ihnen einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus haben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden können.
Kosten
Die Studiengebühren betragen:
- 3 monatliche Raten à 500,00 €
- gesamt: 1.500,00 €
Die Teilnahme an den Seminaren ist in den Kosten enthalten.
Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Die IHK berechnet zudem Prüfungskosten, die von Ihnen direkt an die IHK zu zahlen sind.
Spezialisierungen und Alternativen
Für Interessenten des Aufbaumoduls Geprüfter Tourismusfachwirt (IHK) bieten wir weitere interessante Weiterbildungen an:
Folgende Spezialisierungen könnten für Sie interessant sein:
Anmeldung
Melden Sie sich hier bequem und einfach online an.
Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der kostenfreien Rufnummer 0800 478 0800 oder per E-Mail.