08.05.2008
Jahrgangs-Beste bei der IHK-Prüfung 2007: IST-Studentin Elke Starke-Becker
Elke Starke-Becker hat 2007 das Fernstudium zur Sportfachwirtin beim IST-Studieninstitut beendet. Die anschließende Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) hat sie als „Jahrgangs-Beste“ unter 3.000 weiteren IHK-Absolventen abgeschlossen. IHK-Vizepräsident Dr. Karl Hans Arnold sprach Frau Starke-Becker und anderen Absolventen mit Bestnoten seine Anerkennung aus. „Sie sind mit diesem Abschluss bestens gerüstet für weitere Herausforderungen des Arbeitsmarktes.“
Die Abschlussprüfung bei der IHK konnte Elke Starke-Becker dank guter Vorbereitung durch das IST-Studienmaterial mit Bravour meistern. „Ich habe wirklich alle Studienhefte intensiv bearbeitet, sodass ich mich auf die IHK-Prüfung sehr gut vorbereitet gefühlt habe. Die IST-Studienhefte bauten gut aufeinander auf und waren sehr verständlich geschrieben. Die Präsenzzeiten beim IST-Studieninstitut haben sich ebenfalls sehr gelohnt, da die Referenten der Praxisseminare ihr Handwerk verstehen.“
Sportkarriere
In der Sportbranche kennt sich Elke Starke-Becker seit vielen Jahren aus. Die gelernte Groß- und Außenhandelskauffrau ist seit den 90er Jahren als Judo-Trainerin tätig, seit 2002 die 1. Vorsitzende des Judo Club Grünberg e.V. und seit Juli 2007 auch Vizepräsidentin Verwaltung des Hessischen Judo Verbandes (HJV).
Umfangreiche Kenntnisse aus dem Bereich Marketing und Betriebsführung, die sie in ihrer Weiterbildung „Sportfachwirtin (IHK)“ gewonnen hat, sind der Jahrgangs-Besten besonders hilfreich bei ihrer Arbeit. „Kennzahlen für mein Unternehmen kann ich jetzt sehr viel besser bewerten und so auch gezielter auf Kunden zugehen. Tiefgreifende Kenntnisse über den organisierten Sport in Deutschland helfen mir als Vizepräsidentin des HJV ebenso wie das richtige Handwerkszeug zur Organisationsentwicklung.“
Die Mischung ist das Salz in der Suppe
Zu ihrer vielfältigen Arbeit sagt Starke-Becker: „Genau die Mischung aus allen Tätigkeiten ist das Salz in der Suppe. Das Arbeiten mit Kindern und Erwachsenen auf der Judomatte ist erfrischend, aber zuweilen auch sehr anstrengend. Der enge Kontakt als 1. Vorsitzende zu den Vorstands- und Vereinsmitgliedern oder den Liga-Mannschaften gibt mir auch einen sozialen Halt. Und in der Arbeit als Vizepräsidentin Verwaltung im Hessischen Judo-Verband e.V. kann ich meine Visionen und Ideen für den organisierten Sport auf Landesebene einbringen.“
Den Arbeitsalltag mit diesen vielseitigen Tätigkeiten muss man sich bei Starke-Becker so vorstellen: „Vormittags erarbeite ich Konzepte für Vereine, bereite meine Trainingsstunden vor oder bin mit administrativen Dingen, z.B. auch der eigenen Buchführung, beschäftigt. Ab mittags bin ich in verschiedenen Schulen der Region als Lehrkraft in der pädagogischen Mittagsbetreuung tätig. Später bis in den Abend hinein arbeite ich dann für verschiedene Vereine und Institutionen als Trainerin. Vorstands- oder Präsidiumssitzungen kommen dann natürlich noch hinzu.“
Bei diesem straffen Zeitplan war die vielbeschäftigte 41-Jährige froh, sich dank des staatlich zugelassenen Fernunterrichts beim IST weiterbilden zu können. „Ich habe in die IST-Probehefte geschaut und war überzeugt, dass diese Art von Studium genau das Richtige für mich ist. Ich konnte meine Lernzeit frei einteilen, hatte aber gleichzeitig einen gewissen Zeitrahmen, der mir aufgrund der monatlichen Zusendung der Lehrhefte vorgegeben war. Diese Weiterbildung über 18 Monate war für mich überschaubar und auch finanziell tragbar.“
Zukunftspläne
Elke Starke-Becker hat sich auch weiterhin viel für ihre berufliche Zukunft vorgenommen. Neben der Tätigkeit als freiberufliche Trainerin möchte sie im Bereich Präventionssport Akzente setzen und den Judosport in diesen dauerhaft einbinden. „Mein langfristiges berufliches Ziel ist, in einer leitenden Position eines deutschen Sportspitzenverbandes zu arbeiten. Um dies zu Erreichen, werde ich aller Voraussicht nach im Oktober mit der Hochschulweiterbildung zum „Sportökonom (FH)“ beim IST-Studieninstitut beginnen.“
Weitere Informationen zum Fernstudium „Sportfachwirt (IHK)“ gibt es hier oder telefonisch unter +49(0)211-86668-0.