Zur Erfolgsstorys-Übersicht

02.03.2012

"New Media Management Sport" – Fachwissen für die Praxis

Im vergangenen Oktober ist beim IST-Studieninstitut die deutschlandweit erste Weiterbildung, die aus dem spezifischen Blickwinkel der Sportbranche auf einen sicheren und professionellen Umgang mit den Neuen Medien vorbereitet, gestartet: „New Media Management Sport“. Nun haben die ersten Teilnehmer erfolgreich ihre Weiterbildung beendet. Ob sie zufrieden waren, erfahren Sie hier.

Die viermonatige Weiterbildung „New Media Management Sport“ vermittelt das erforderliche Basiswissen, um New Media-Konzepte für den Sport zu erstellen, diese richtig einzusetzen und fortlaufend zu optimieren. Wie die ersten Absolventen die Weiterbildung und das Thema New Media bewerten, sehen sie in diesem Video und lesen Sie hier:

Andrea Irmen (23) arbeitet im Marketing und Vertrieb eines Sportreiseveranstalters: „Hauptsächlich berate ich Kunden und verkaufe Reisen zu Mega-Sportevents (aktuell Olympische Spiele 2012 und EURO 2012 in Polen/Ukraine). Das kann sowohl B2C als auch B2B sein. Aufgrund von Kooperationen mit vielen Sportverbänden übernehme ich zudem Marketingaufgaben. Des Weiteren unterstütze ich den Handball-Bundesligisten TV Korschenbroich und stehe beratend zur Seite, was den New Media-Auftritt betrifft. Die Weiterbildung beim IST war eine wertvolle Erfahrung. Die Studienhefte waren sehr verständlich geschildert, die Seminare toll und sehr bereichernd. Der Dozent Mario Leo hat uns mit seiner Begeisterung für das Thema angesteckt. Auch die Betreuung durch das IST war wunderbar.“

Jascha Lux (30) hat BWL studiert und beim IST bereits die Weiterbildung „Sportmarketing“ absolviert. „New Media Management spielt eine zunehmend größere Bedeutung im Sportbusiness. Nahezu alle professionell geführten Vereine und darüber hinaus auch zahlreiche Amateurvereine setzen auf die Neuen Medien. Daher ist eine solide Aus- bzw. Weiterbildung unumgänglich. Die IST-Weiterbildung zum New Media Manager Sport hat mir durchweg sehr gut gefallen. Zurzeit arbeite ich in einem Beratungsunternehmen für strategisches und operatives Marketing. Wir entwickeln für Inhaber von medialen Sportrechten Konzepte für die Vermarktung und Weiterentwicklung von Audiorechten. Als Geschäftspartner von Sportrechteinhabern (u.a. DFB | DFL) übernehmen wir auch unmittelbar Vermarktungsaufgaben. Die Weiterbildung hilft mir bei meiner täglichen Arbeit definitiv weiter, da ich mit dem angeeigneten Wissen das Potenzial, insbesondere im Hinblick auf neue Geschäftsmodelle, besser erkennen und entsprechende Businessmodelle umsetzen kann. Ich würde die Weiterbildung auf jeden Fall allen weiterempfehlen, die sich bereits mit den Neuen Medien auseinandersetzen, aber auch Neulingen, die an das Thema herangeführt werden möchten.“

Auch Olivier Karmann (36) war Teilnehmer des ersten Kurses: „Die neuen Medien spielen eine immer größere Rolle in der Alltags-Kommunikation. Es war mir wichtig, zu lernen, welche Möglichkeiten die Neuen Medien  darstellen und wie man diese zielgerecht einsetzen kann.“ Mit Blick auf die IST-Weiterbildung zieht er folgendes Fazit: „Die Studienhefte geben eine allgemeine Einführung zu dem Thema. Die Seminare waren sehr gut. Anhand von vielen Praxisbeispielen wurde klar gemacht, welchen Einfluss die Neuen Medien aktuell haben. Inhaltlich waren die Präsentationsunterlagen hervorragend. Ich kann die Weiterbildung nur empfehlen.“

Sascha Schneider (29) hatte beim IST bereits die Weiterbildung „Sportmanagement“ absolviert, jetzt zusätzlich „New Media Management Sport“ belegt: „Ich habe mich für diesen IST-Kurs entschieden, weil es die erste Weiterbildung im Bereich New Media ist, die sich explizit auf das Thema Sport konzentriert. New Media Management hat eine sehr wichtige Bedeutung, da es sowohl für Fans bzw. Kunden wie auch Vereine bzw. Sportorganisationen Mehrwerte schafft.“ Sascha Schneider ist beim FSV Frankfurt 1899 in der 2. Fußball-Bundesliga für die Bereiche Online-Marketing und IT zuständig, darüber hinaus Medienverantwortlicher der U23 des FSV Frankfurt. „Dabei profitiere ich von der Weiterbildung, führe Tätigkeiten bewusster aus, lege einen größeren Wert auf das Monitoring und schaue vermehrt auf die Erreichung gesteckter Ziele.“

Florian Schmetz (30) ist Marketingleiter bei der Ludwig Artzt GmbH: „Social Media und New Media-Marketing war zum Zeitpunkt meines Studiums der Sportwissenschaften an der Sporthochschule in Köln noch kein Bestandteil der Marketinginhalte. Heute müssen die Möglichkeiten der Neuen Medien, aber auch die veränderte Kommunikationskultur im Allgemeinen, von jedem Verein, Sportunternehmen oder auch anderen Organisationen berücksichtigt werden. Insbesondere professionelle Sportclubs mit ihren emotional eng verbundenen Fans haben hier spannende Dialogmöglichkeiten. Andere Sportunternehmen können ihre Markenbotschaften stärken, neue Werbe- und Umsatzmöglichkeiten nutzen und sich als innovative und besonders kundenfreundliche Hersteller oder Dienstleister positionieren. Ich glaube, insbesondere die Monitoring-Aspekte beim New Media Marketing können – im Gegensatz zu schwer oder deutlich aufwendiger im Erfolg messbarer klassischer Kommunikation – mittelfristig dabei helfen, mit der Zielgruppe auf wirtschaftliche und gleichzeitig persönliche Art und Weise zu kommunizieren.“ Die Weiterbildung hat Florian Schmetz gefallen: „Die Studienhefte waren gut aufbereitet, der Ablauf bei den Seminaren absolut reibungslos und die Betreuung durch die IST-Mitarbeiter immer hilfsbereit und freundlich.“

Anja Blieninger (30) ist Bürokauffrau (IHK) und „Sportfachwirtin (IHK)“ und war bis vor Kurzem Leistungssportlerin und bei der Sportfördergruppe der Bundeswehr. Da sie ihre Karriere verletzungsbedingt beenden musste, orientiert sie sich gerade um, was die Zeit nach dem Sport betrifft. „Ich fand den Bereich New Media spannend und ich denke, dass dieses Thema in Zukunft immer wichtiger wird für Unternehmen, die im Sport angesiedelt sind. Ich fand die Weiterbildung sehr interessant, Inhalte, Hefte und Seminare waren sehr gut. Ich habe den Kurs bereits meiner Berufsförderungs-Betreuerin bei der Bundeswehr empfohlen.“

Jens Karnbach (46) arbeitet bei „point of brain UG“, ist dort Geschäftsführer mit dem Schwerpunkt auf zeitgemäßer Kommunikation. „Bei New Media handelt es sich um ein Themenfeld, welches sich aus meiner Sicht immer mehr ausdehnen wird. Immer mehr Menschen werden hierüber angesprochen und tauschen sich hierüber aus. Mich fasziniert das Thema und wir wollen als „point of brain UG“ auf diesem Gebiet für den Sport aktiv werden. Der NPO-Sportbereich kann hier ebenfalls nutzen ziehen: Emotionalisierung, Mitgliedergewinnung und -bindung, Merchandising etc. Bei der IST-Weiterbildung stehen Theorie und Praxisbezug in einem guten Verhältnis – empfehlenswert.“
 

Ein Video mit weiteren Stimmen zur Weiterbildung gibt es hier.