Zur Erfolgsstorys-Übersicht

11.06.2012

Mehrfache deutsche Judo-Meisterin auf dem Weg zu Olympia

Claudia Malzahn ist mehrmalige deutsche Meisterin im Judo und hat bei internationalen Wettkämpfen zahlreiche Medaillen gewonnen. Darunter Bronze bei den Europameisterschaften 2005 in Rotterdam, bei den Europameisterschaften 2008 in Lissabon gewann sie Silber und die Weltmeisterschaften 2009 in Rotterdam beendete sie mit Bronze. Die diplomierte Sportwissenschaftlerin hat zudem beim IST den staatlich anerkannten Fernunterricht „Sportmanagement“ absolviert. Im Interview sprach Sie mit uns über ihre Faszination für Judo und der Wichtigkeit von Weiterbildung für Profisportler.

Frau Malzahn, was ist Ihrer Meinung nach das Besondere an der Sportart Judo?
Claudia Malzahn: Judo vermittelt Werte, die einen für das Leben prägen. Dazu gehören Hilfsbereitschaft, Disziplin, aber auch Wertschätzung und Mut. Körperlich kann man an seine Grenzen gehen und auch geistig steht man vor immer wieder neuen Herausforderungen. Das macht die Sportart so interessant, weil man immer weiter lernen kann, auch wenn es nur Kleinigkeiten sind, wie die Fußstellung oder die Griffposition der Hand. Außerdem trainiert man stets mit einem Partner oder in der Gruppe – das macht das Training auch so lebhaft.

Beim IST haben Sie nach Ihrem Studium die Weiterbildung „Sportmanagement“ belegt. Wie kam es dazu?
Malzahn: Ich bin durch eine gute Bekannte auf das Fernstudium beim IST aufmerksam geworden. Ich wollte mir neben dem Uni-Abschluss als Diplomsportlehrerin noch ein weiteres Standbein aufbauen, um im Berufsleben besser Fuß zu fassen.

Und wie hat Ihnen die Weiterbildung gefallen?
Malzahn: Die Weiterbildung verschafft gutes wirtschaftliches Grundlagenwissen und spricht viele sportbezogene Themenbereiche an. Die Studienhefte waren insgesamt sehr anschaulich aufgebaut und die Praxisbeispiele auch gut nachvollziehbar. Ich würde die IST-Weiterbildung mit gutem Gewissen allen weiterempfehlen, die sich nach einem Studium oder einer Ausbildung neben der beruflichen Tätigkeit weiter qualifizieren möchten, da sie zusätzliches Wissen vermittelt und zum Nachdenken anregt.

Wie wichtig ist es Ihrer Meinung nach grundsätzlich für Leistungssportler, sich weiterzubilden?
Malzahn: Für Athleten ist das Thema duale Karriere meiner Meinung nach sehr wichtig. Es kommt für jeden Sportler die Zeit nach der aktiven Karriere und es gibt einem Sicherheit, wenn man weiß, dass man dann nicht bei Null anfängt, sondern bereits Weichen für den Berufseinstieg gestellt hat. Allerdings ist es unheimlich wichtig, dass die Sportler auch während dieser Doppelbelastung und beim Berufseinstieg unterstützt werden. So kann man sich viel besser auf seinen Sport konzentrieren.

Gab es bei Ihnen einen speziellen Anlass, sich mit dem Thema „Weiterbildung“ zu beschäftigen?
Malzahn: Ich habe 2008 mein Sportstudium abgeschlossen und wollte neben dem täglichen Training noch etwas "für den Kopf" machen. Und da ich die Kombination von Sport und Wirtschaft sehr interessant und auch wichtig finde, habe ich mich für das Fernstudium beim IST entschieden. So konnte ich meine Studienhefte auf Lehrgänge oder Wettkampfreisen mitnehmen und die Themen bearbeiten. Ich hatte die Möglichkeit, mir die Studienzeit flexibel einzuteilen und dem Trainingsalltag anzupassen.

Haben Sie denn schon Vorstellungen, in welchem Bereich Sie nach Ihrer aktiven Karriere arbeiten möchten?
Malzahn: Ich werde zunächst den Trainerberuf fortsetzen, den ich bereits im Jahr 2010 begonnen habe. Auch in diesem Berufsfeld sind Kenntnisse im Sportmanagement unheimlich wichtig. Langfristig sehe ich mich aber eher in der Wissenschaft und Forschung für den Sport oder im Bereich Sportmanagement und Marketing. Von daher ist die Konstellation Diplomsportlehrerin und Sportmanagerin für mich optimal.

Als nächstes großes sportliches Ziel stehen die Olympischen Spiele in London an. Wie schätzen Sie Ihre Chancen ein?
Malzahn: Olympische Spiele haben ihren eigenen Charakter, alles ist möglich.

Frau Malzahn, wir bedanken uns für dieses Gespräch und wünschen Ihnen viel Erfolg für die Olympischen Spiele und Ihre weitere Karriere.