NISV Fachkundenachweis Ultraschall
- Nach Vorgaben des NiSV geplant
- Ultraschallgeräte weiterhin und zukünftig nutzen
- Zeit und Geld sparen mit E-Learning und Prüfung im Seminar
- Flexibel und praxisnah weiterbilden
Am 31. Dezember 2020 ist die Strahlenschutzverordnung „NiSV“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Kraft getreten. Ab dem 31. Dezember 2022 sieht die Verordnung für den Einsatz bestimmter Geräte zu kosmetischen oder sonstigen nichtmedizinischen Zwecken, die gewerblich oder im Rahmen sonstiger wirtschaftlicher Unternehmungen erfolgen vor, dass ein Nachweis erbracht werden muss, der dokumentiert, dass Sie über die entsprechende Fachkunde verfügen. Nur mit dem Fachkundenachweis dürfen Sie Ihre unter die Strahlenschutzverordnung fallenden Ultraschallgeräte auch weiterhin beispielsweise zur kosmetischen Anwendung, wie Mikromassage, Sonophorese, Körperformung oder Hautverjüngung betreiben.
Sorgen Sie mit dieser berufsbegleitenden Weiterbildung frühzeitig vor: Schützen Sie sich vor Strafen bei entsprechenden Kontrollen und verhindern Sie Umsatzeinbußen durch die Stilllegung Ihrer bestehenden Ultraschallgeräte bei fehlendem Fachkundenachweis Ultraschall (NiSV). Darüber hinaus überzeugen Sie potenzielle Arbeitgeber bei Einstellungsgesprächen mit Ihrem bereits vorhandenen Fachkundenachweis.
Alle Informationen zu den Reglementierungen der Strahlenschutzverordnung (NiSV) erhalten Sie in unseren FAQs.
Die Inhalte der berufsbegleitenden Weiterbildung Fachkunde Ultraschall (NiSV) richten sich nach den Vorgaben des Rahmenlehrplans „Fachkunde-Modul Ultraschall der Strahlenschutzverordnung“.
Inhalte sind beispielsweise:
Monat | Lehreinheit |
---|---|
1 | SH: Fachkunde-Modul Ultraschall Physikalische Grundlagen von Ultraschall - Wirkung von Ultraschall in biologischem Gewebe - Grundlagen der Technik von Ultraschallanlagen sowie von Kombinationsanlagen - Risiken, Nebenwirkungen, Kontraindikationen - Anwendungsplanung und -durchführung - Rechtliche Grundlagen - Anforderungen an den Betrieb nach NiSV - Schutzbestimmungen - Dokumentation - Kundenberatung und -aufklärung |
1 | Online-Vorlesung: Fachkunde-Modul Ultraschall |
1 | Webbasiertes Training: Fachkunde-Modul Ultraschall |
2 | S: Fachkunde-Modul Ultraschall + Prüfung |
SH = Studienheft, S = Seminar
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Die Weiterbildung Fachkunde Ultraschall (NiSV) startet in Düsseldorf, Karlsruhe, Leipzig, München sowie Neuss und dauert 2 Monate.
Im jeweils zweiten Monat der Weiterbildung findet das zum Kursstart und -Ort zugehörige Seminar inkl. Prüfung statt. Seminartermine werden nur für derzeit noch buchbare Kurse angezeigt. Weitere sind in Planung und werden an dieser Stelle bald veröffentlicht.
Termin | Ort | |
---|---|---|
Fachkunde-Modul Ultraschall + Prüfung | ||
14.03.2023 - 15.03.2023 | IONTO Health & Beauty GmbH - Neuss - Hansemannstraße 3, 41468 Neuss – Uedesheim | |
20.04.2023 - 21.04.2023 | IONTO Health & Beauty GmbH - München - Adalperostraße 29, 85737 Ismaning | |
24.05.2023 - 25.05.2023 | IONTO Health & Beauty GmbH - Karlsruhe - Greschbachstraße 3 , 76229 Karlsruhe | |
20.06.2023 - 21.06.2023 | IONTO Health & Beauty GmbH - Leipzig - OT Nischwitz, Industriestraße, 04808 Thallwitz |
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Ihnen attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.
Abschluss: IST-Zertifikat Fachkunde Ultraschall (NiSV)
Wir sind mit dieser Weiterbildung zugelassener Schulungsträger für das Fachkundemodul Ultraschall (NiSV). Die Zulassung erfolgte durch die APV-Zertifizierungs GmbH, welche die Prüfung der Teilnehmer*innen abnimmt und für diese die Fachkunde nach bestandener Prüfung erteilt.
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, so dass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Die Inhalte der Weiterbildung Fachkunde Ultraschall (NiSV) werden Ihnen vermittelt durch ein Studienheft und eine Präsenzphase sowie ergänzenden Online-Vorlesungen und E-Learnings. Bei der Präsenzphase dieser Weiterbildung stehen Ihnen verschiedene Seminartermine und -orte zur Wahl.
Das Studienheft können Sie in gebundener Form zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhalten Sie eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr des Fernstudiums.
Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.
Alle Personen, die auch nach dem Inkrafttreten der Strahlenschutzverordnung (NiSV) Ultraschalgeräte zu kosmetischen und sonstigen nichtmedizinischen Zwecken gewerblich nutzen möchten.
Die Weiterbildung Fachkunde Ultraschall (NiSV) startet in Düsseldorf, Karlsruhe, Leipzig, München sowie Neuss und dauert 2 Monate.
Stattermine:
Im jeweils zweiten Monate der Weiterbildung findet das zum Kursstart und -Ort zugehörige Seminar inkl. Prüfung statt. Siehe Seminartermine. Weitere Termine und Orte sind in Planung.
Die Studiengebühren betragen:
Inkl. gedruckter Studienhefte:
Digitale Studienhefte:
Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Die Teilnahme an dem Seminar ist in den Kosten enthalten.
Hinzu kommt eine Prüfungsgebühr in Höhe von 150 Euro (netto) zzgl. MwSt., welche nach Prüfungsanmeldung an die Personenzertifizierungsstelle zu entrichten ist.
Für Absolventen und Interessenten der Weiterbildung Fachkunde Ultraschall (NiSV) bieten wir weitere interessante Weiterbildungen an:
Melden Sie sich hier bequem und einfach online an.
Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.
Die Anforderung zum Nachweis der Fachkunde tritt am 31.12.2022 in Kraft. Erworben werden kann die erforderliche Fachkunde durch eine erfolgreiche Teilnahme an einer geeigneten Schulung bzw. Fortbildung.
Solange die Geräte, die zu apparativen Kosmetikbehandlungen benutzt werden, in den Anwendungsbereich der NiSV fallen und die erforderliche Fachkunde nachgewiesen werden kann, dürfen diese weiterhin durchgeführt werden.
Alle Mitarbeiter, die die Geräte verwenden, müssen eine erforderliche Fachkunde nachweisen können. Es reicht nicht aus, wenn nur der/die Inhaber/-in eine Fachkunde besitzt.
Damit der Nachweis der Fachkunde bestehen bleibt, müssen spätestens alle fünf Jahre (verkürzte) Kurse für die jeweiligen Fachkunden absolviert werden. Für Ultraschall wird dieser sechs Stunden lang sein.
Sofern die Geräte zu kosmetischen oder anderen nichtmedizinischen Zwecken eingesetzt werden, sind folgend aufgelistete Geräte von der NiSV betroffen. Kombinationsgeräte, also Geräte mit mehreren Funktionen, können von der Verordnung mehrfach betroffen sein:
Ja, für Kombinationsgeräte, die über mehrere Technologien verfügen, gilt ebenfalls, dass diese zu kosmetischen oder sonstigen nichtmedizinischen Zwecken nur noch von Personen verwendet werden dürfen, die eine entsprechende Fachkunde nachweisen können, wenn eine Funktion in dem Gerät verbaut ist, die unter die NiSV fällt.
Nein, es wird kein Kosmetikgerät verboten. Allerdings dürfen einige wenige Behandlungen nur noch von approbierten Ärzten vorgenommen werden.
Nein, eine solche Schulung reicht nicht. Für eine gewerbliche Nutzung müssen die entsprechenden Fortbildungen zum Erwerb der Fachkunden absolviert werden.
Sie wird auch bei langjähriger Erfahrung gefordert. Es kann lediglich eine Befreiung der Fortbildung „Grundlagen der Haut und deren Anhangsgebilde“ mit 80 Lerneinheiten stattfinden, wenn eine Person folgendes nachweisen kann:
Ja, solange die Behandlung von einem selbst durchgeführt wird. Die Anwesenheit eines Arztes ersetzt die Fachkunde nicht.
Ja. Bis zum 1.4.2021 muss jede/-r Kosmetiker/-in melden, ob sie mit NiSV-pflichtigen Geräten arbeitet und diese anmelden. Neue Geräte müssen 14 Tage vor Inbetriebnahme bei offiziellen Stellen gemeldet werden.
Eine Übersicht darüber gibt es auf der Webseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
Version: 9.1.0.0