- Pferden bei leichteren Beschwerden selbst helfen
- Durch gezielte Ganganalysen Fehlstellungen erkennen
- In der Reha-Phase das Pferd schrittweise wiederaufbauen
- Inklusive Präsenzphase „Erste Hilfe am Pferd“ und „Praktische Übungen aus der Pferdephysiotherapie“
- Pferden bei leichteren Beschwerden selbst helfen
- Durch gezielte Ganganalysen Fehlstellungen erkennen
- In der Reha-Phase das Pferd schrittweise wiederaufbauen
- Inklusive Präsenzphase „Erste Hilfe am Pferd“ und „Praktische Übungen aus der Pferdephysiotherapie“
Weiterbildung Pferdephysiotherapie
Alle Fakten auf einen Blick
Helfen Sie Ihrem Pferd
Manchmal lösen kleine Blockaden und muskuläre Dysbalancen große Probleme aus – auch bei Pferden.
In dieser fünfmonatigen Weiterbildung zu den Grundlagen der Pferdephysiotherapie lernen Sie berufsbegleitend, wie Sie Pferden bei leichteren Problemen am Bewegungsapparat mit unterstützenden Massagen, Dehnungsübungen sowie Kälte- und Wärmeanwendungen selbst helfen können.
Neben den Grundlagen der Pferdephysiotherapie erfahren Sie auch, wie Sie Erste Hilfe am Pferd leisten können.
Holen Sie sich das Rüstzeug, um Ihrem Pferd helfen zu können – und das Wissen und ein Gespür dafür, wann ärztliche Hilfe angemessen ist.
Inhalte der Weiterbildung
Mit dem IST-Zertifikat Grundlagen der Pferdephysiotherapie bietet das IST eine Qualifikation an, mit der Sie sich in fünf Monaten berufsbegleitend das nötige Wissen aneignen, um Ihrem Pferd bei leichteren Problemen am Bewegungsapparat selbst helfen zu können.
Von der Anatomie über die Physiologie, von der Diagnostik bis zur Therapie lernen Sie in flexibel bearbeitbaren Studienheften die Grundlagen.
In den Präsenzphasen „Erste Hilfe am Pferd“ und „Praktische Übungen aus der Pferdephysiotherapie“ vertiefen Sie Ihr Wissen und sammeln Praxiserfahrung für die Arbeit am Pferd.
In begleitenden Online-Vorlesungen und IST-Webinaren mit Experten aus der Pferdephysiotherapie und Tiermedizin gehen Sie tiefer in die Materie und werden so zum kompetenten „Ersthelfer“ für Ihr Pferd.
Die genauen Inhalte der Weiterbildung entnehmen Sie bitte dem Lehrplan Grundlagen der Pferdephysiotherapie oder der ausführlichen Studienbeschreibung (pdf).
Lehrplan
Studienmaterial | Seminar* |
---|---|
SH: Anatomie |
W: Schwachstellen des Bewegungsapparates |
Online-Vorlesung: Anatomische Grundlagen |
|
Webbasiertes Training: Spezielle Anatomie |
|
SH: Physiologie |
S: Praktische Übungen aus der Pferdephysiotherapie |
Webbasiertes Training: Spezielle Physiologie |
|
Webbasiertes Training: Grundlagen der Physiologie |
|
Online-Vorlesung: Physiologische Zusammenhänge |
|
SH: Diagnostik |
W: Pferdebeurteilung |
Webbasiertes Training: Diagnostik |
|
Online-Vorlesung: 1. Hilfe am Pferd |
|
SH: Therapie |
S: 1. Hilfe am Pferd |
Webbasiertes Training: Therapie |
|
Online-Vorlesung: Einführung in die Methoden der Physiotherapie |
|
Webbasiertes Training: 1. Hilfe am Pferd |
* Es stehen Ihnen frei wählbare Termine im Online-Campus zur Verfügung.
SH = Studienheft, S = Seminar , W = IST-Webinar
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Seminartermine
Termin | Ort | |
---|---|---|
Schwachstellen des Bewegungsapparates | ||
08.12.2022 | Online | |
Pferdebeurteilung | ||
06.09.2022 | Online | |
1. Hilfe am Pferd | ||
23.09.2022 | Hölterhof - Neue Landwehr 1, 59590 Geseke | |
Praktische Übungen aus der Pferdephysiotherapie | ||
24.09.2022 - 25.09.2022 | Hölterhof - Neue Landwehr 1, 59590 Geseke |
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Ihnen attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.
Abschluss und Anerkennung
Abschluss: IST-Zertifikat Grundlagen der Pferdephysiotherapie
Die Weiterbildung Grundlagen der Pferdephysiotherapie ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 7347819).
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, so dass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Vermittlungsformen
Die Inhalte der Weiterbildung Grundlagen der Pferdephysiotherapie werden Ihnen vermittelt durch 4 Studienhefte, 2 Präsenzphasen sowie ergänzenden Online-Vorlesungen und IST-Webinare.
Bei den Präsenzphasen dieser Weiterbildung stehen Ihnen verschiedene Seminartermine zur Wahl. Im Online-Campus können Sie sich bequem für den jeweils für Sie optimal passenden Termin anmelden. Bei der Durchführung der Präsenzphase stehen Ihnen Experten aus der Praxis als Dozenten zur Seite.
Die Studienhefte können Sie in gebundener Form zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhalten Sie eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr.
Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten. Außerdem werden Sie beim Lernen durch unser Web Based Training (WBT) unterstützt.
Zielgruppe der Weiterbildung
- Pferdebesitzer
Teilnahmevoraussetzungen
- Schulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder
- (Fach-)Hochschulreife,
- Erfahrung im Umgang mit Pferden
Dauer & Beginn
Die Weiterbildung Grundlagen der Pferdephysiotherapie dauert 5 Monate und startet jeweils im Januar, April, Juli und Oktober.
Und auch wenn Sie mehr Zeit brauchen oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Ihnen einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus haben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden können.
Anrechnung
Absolventen der Weiterbildung Konditionstraining für Pferde können sich die ersten beiden Monate sowohl inhaltlich als auch finanziell anrechnen lassen und profitieren somit doppelt.
Bei Fragen zur Anrechnung kommen Sie gerne telefonisch unter der kostenfreien Bildungshotline 0800 478 0800 oder per E-Mail an sport@ist.de auf uns zu.
Kosten
Die Studiengebühren betragen:
Inkl. gedruckter Studienhefte:
- 5 monatliche Raten à 198,00 €
- gesamt: 990,00 €
Digitale Studienhefte:
- 5 monatliche Raten à 188,00 €
- gesamt: 940,00 €
Die Teilnahme an den Seminaren ist in den Kosten enthalten.
Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Aufbaumodule und Spezialisierungen
Sie sind interessiert an weiteren pferdespezifischen Weiterbildungen? Wir bieten verschiedene Spezialisierungen und Aufbaumodule an:
Anmeldung
Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der deutschlandweit kostenfreien Rufnummer 0800 478 0800 oder per E-Mail.
Dr. Veronika Klein
Fachtierärztin für Pferde, Pferdephysiotherapeutin, Chiropraktikerin für Pferde
Lara Krabichler
Reitsportbloggerin und Personal Fitness Trainerin