- Verkürzter Weg zum Abschluss
- Hohe Branchenexpertise
- Inkl. der Zertifikate „Sales Management“ und „Revenue Management“
- Drei Seminarorte Düsseldorf, Berlin und München
- Verkürzter Weg zum Abschluss
- Hohe Branchenexpertise
- Inkl. der Zertifikate „Sales Management“ und „Revenue Management“
- Drei Seminarorte Düsseldorf, Berlin und München
Aufbaumodul Hotelbetriebswirt
Alle Fakten auf einen Blick
Verkürzt zum Hotelbetriebswirt
Ihr Ziel ist eine Position im Hotelmanagement, aber Ihnen fehlen wichtiges kaufmännisches und hotelspezifisches Know-how für diesen Karriereschritt? Das erhalten Sie in unserer Weiterbildung Hotelbetriebswirt. Als Absolvent der IST-Weiterbildung „Gastronomiebetriebswirt“ oder einer vergleichbaren Fortbildung haben Sie mit diesem Aufbaumodul die kurze, günstige und völlig flexible Möglichkeit, Ihr gastronomisches Wissen in kurzer Zeit um hotelspezifische Themen zu erweitern.
Inhalte der Weiterbildung
Die entsprechenden Weiterbildungsinhalte dieses Aufbaumoduls stammen aus der IST-Weiterbildung „Hotelbetriebswirt“ und ergänzen Ihre bisherigen Kenntnisse als „Gastronomiebetriebswirt (IST)“ optimal. In acht Lehrhefte, einem IST-Webinar und zwei Seminaren – hier gibt es verschiedene Termine für Sie zur Auswahl – vermitteln Brancheninsider Ihnen die Besonderheiten der Hotellerie.
Lehrplan
Diese Weiterbildung ist modular aufgebaut und dauert in der Regel 6 Monate. Die tatsächliche Dauer bestimmen Sie durch Ihre Lerngeschwindigkeit und die Wahl Ihrer Seminartermine. Nach Ende der Regelstudienzeit können Sie weitere 9 Monate kostenfrei alle Leistungen Ihrer Weiterbildung in Anspruch nehmen.
Studienmaterial | Präsenzphase* |
---|---|
SH: Grundlagen des Hotelmanagements |
|
SH: Interkulturelle Kommunikation am Front Office |
|
SH: Spezifische BWL für die Hotellerie |
|
SH: Hotelorganisation |
|
SH: F&B Management |
|
SH: Bankettmanagement |
|
SH: Key Account Management und Vertriebsstrategie |
P: Sales Force in der Hotellerie + MC Test |
Online-Vorlesung: Organisatorischer Ablauf Sales-Test |
|
SH: Revenue Management |
W: Revenue Management |
Online-Vorlesung: Grundlagen des Revenue Managements |
|
SH: Operatives Salesmanagement |
|
Online-Vorlesung: Kennzahlen im Revenue Management |
* Es stehen Ihnen frei wählbare Termine im Online-Campus zur Verfügung.
SH = Studienheft, P = Präsenzphase
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Seminartermine
Werden Ihnen pro Seminar mehrere Terminvorschläge angezeigt, können Sie sich aus diesen Ihren Wunsch-Termin auswählen.
Termin | Ort | |
---|---|---|
Leadership - Führungstechniken und Selbstmanagement | ||
29.10.2021 - 30.10.2021 | Berlin | |
Onlineseminar: Sales Force in der Hotellerie + MC Test | ||
18.06.2021 - 19.06.2021 | Online | |
Sales Force in der Hotellerie + MC Test | ||
Ende KW 47 2021 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
Inhaltliche Prüfungsvorbereitung (Hotel) | ||
17.09.2021 - 18.09.2021 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
20.11.2021 - 21.11.2021 | Berlin | |
Onlineseminar: Inhaltliche Prüfungsvorbereitung (Hotel) | ||
19.03.2021 - 20.03.2021 | Online | |
07.06.2021 - 10.06.2021 | Online | |
Organisatorische Prüfungsvorbereitung | ||
03.03.2021 | Online | |
15.09.2021 | Online | |
Revenue Management | ||
29.04.2021 | Online | |
14.10.2021 | Online |
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Ihnen attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.
Abschluss und Anerkennung
Inklusive:
- Zertifikate „Sales Management (IST)“ und „Revenue Management (IST)“
- Webinar „protel: Vorteile und Funktionen eines Property Management Systems“
- Ausbildereignungsunterlagen
- Kostenfreies Jahresabo der Zeitschrift „Tophotel“
Die Weiterbildung Hotelbetriebswirt ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 7175507).
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, so dass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Vermittlungsformen
Die Inhalte der Weiterbildung Aufbaumodul Hotelbetriebswirt (IST) werden Ihnen vermittelt durch 9 Lehrhefte, 2 Seminare, 2 Online-Vorlesungen und ein Webinar.
Die Studienhefte können Sie per Post zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhalten Sie eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr.
Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.
Zielgruppe der Weiterbildung
- Absolventen mit dem IST-Diplom-Abschluss Gastronomiebetriebswirt (IST) oder einem vergleichbaren Abschluss, die hotelspezifisches Management-Know-how erwerben möchten
Teilnahmevoraussetzungen
- Schulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder
- (Fach-)Hochschulreife
- Zusätzlich muss zuvor die IST-Weiterbildung Gastronomiebetriebswirt (IST) erfolgreich abgeschlossen worden sein oder ein vergleichbarer Abschluss nachgewiesen werden.
Dauer & Beginn
Das Aufbaumodul Hotelbetriebswirt dauert 6 Monate und kann monatlich begonnen werden.
Und auch wenn Sie mehr Zeit brauchen oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Ihnen einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus haben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden können.
Kosten
Die Studiengebühren betragen:
- 6 monatliche Raten à 158,00 €
- gesamt: 948,00 €
Die Teilnahme an den Seminaren ist in den Kosten enthalten.
Hinzu kommt eine Prüfungsgebühr in Höhe von 150,00 €
Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Anmeldung
Melden Sie sich hier bequem und einfach online an.
Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der kostenfreien Rufnummer 0800 478 0800 oder per E-Mail.