- In verkürzter Zeit den Meistertitel der Eventbranche erlangen
- Öffentlich-rechtlicher IHK-Abschluss
- Betriebswirtschaftliches und eventspezifisches Fachwissen vertiefen
- Zeit- und ortsunabhängiges Lernen
- In verkürzter Zeit den Meistertitel der Eventbranche erlangen
- Öffentlich-rechtlicher IHK-Abschluss
- Betriebswirtschaftliches und eventspezifisches Fachwissen vertiefen
- Zeit- und ortsunabhängiges Lernen
Aufbaumodul Veranstaltungsfachwirt (IHK)
Alle Fakten auf einen Blick
Erlangen Sie den Meistertitel der Eventbranche
Als Absolvent der IST-Weiterbildung Eventmanagement haben Sie die Möglichkeit, in verkürzter Zeit den „Meistertitel“ der Branche zu erlangen. Mit diesem öffentlich-rechtlichen Abschluss runden Sie Ihr Profil optimal ab. Die entsprechenden Weiterbildungsinhalte dieses Aufbauzertifikats stammen aus der IST-Weiterbildung Geprüfter Veranstaltungsfachwirt (IHK).
Inhalte der Weiterbildung
Die praxisorientierten Inhalte sind eng am Rahmenlehrplan der Industrie- und Handelskammer (IHK) ausgerichtet. Mit Studienheften und drei Präsenzphasen werden Sie von Experten bestens auf die Prüfung vor der IHK vorbereitet. Der zeitliche Ablauf der Weiterbildung ist zudem an die Prüfungstermine der IHK angepasst, sodass Sie sich nach Beendigung der Fortbildung sofort zur IHK-Prüfung anmelden können
Das Aufbaumodul Geprüfter Veranstaltungsfachwirt (IHK) zeichnet sich durch hervorragende Dozenten aus der Veranstaltungspraxis aus, die ihr Wissen und ihre langjährige Erfahrung an Sie weitergeben. Das ermöglicht Ihnen während der Präsenzphasen einen regen Austausch und Kontakt zu Profis, die in der Branche als anerkannte Experten gelten.
Ausführliche Inhalte entnehmen Sie bitte dem Lehrplan Aufbaumodul Geprüfter Veranstaltungsfachwirt (IHK) oder der ausführlichen Studienbeschreibung (pdf).
Lehrplan
Studienmaterial | Präsenzphase* |
---|---|
SH: Volkswirtschaftslehre Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre; volkswirtschaftliches Rechnungswesen; Konjunktur und Wirtschaftspolitik |
|
SH: Arbeitsmethodik Zeitmanagement; Protokoll- und Berichtstechniken; Problemanalyse und Entscheidungsfindung; Kommunikationstechniken; Verhandlungs- und Verkaufstechniken |
|
SH: Betriebswirtschaftslehre Grundbegriffe und Abgrenzung der Betriebswirtschaftslehre; betriebliche Funktionen; Risikomanagement |
|
SH: Rechnungswesen Buchführung; Kosten- und Leistungsrechnung; Controlling; Steuern |
|
SH: Recht und Steuern I
Rechtliche Zusammenhänge; Schuldrecht; Sachrecht; Handelsgesetzbuch; Arbeitsrecht |
|
SH: Recht und Steuern II
Grundlagen und Grundbegriffe; Einkommenssteuer; Körperschaftssteuer; Umsatzsteuer; Gewerbesteuer; Bewertungsgesetz |
|
Online-Vorlesung: Recht und Steuern |
|
SH: Unternehmensführung Aufgaben der Unternehmensführung; Phasen des Managementprozesses (von der Zielbildung zur Kontrolle); Aufbau und Organisation eines Unternehmens |
|
SH: Projektmanagement Projektvorbereitung, -planung und -durchführung; Projektcontrolling; Akteure im Projekt |
|
SH: Das Tagungs-, Kongress- und Messewesen in Deutschland
Grundlagen: Zahlen und Fakten, Träger und Akteur; Messekalkulation; Personaleinsatz; Planung und Organisation von Kongressen, Tagungen und Messen |
|
SH: Eventmarketing Marketing-Management; Marketing-Planung; Erlebnis-Marketing |
|
SH: Analysieren von Märkten und Definieren von Marktchancen Analyse von Kundenprofilen und Vertriebswegen, Aufbau eines Marketingcontrollings, Einsatz eines Kundenbeziehungsmanagements |
|
SH: Event- und Medienmanagement Veranstaltungsmanagement; Incentives; Grundlagen des Medienmanagements; Krisen-PR |
|
SH: Budgetplanung
Messebudget; Ressourcenverteilung; Kosten-Nutzen-Check |
|
SH: Veranstaltungsorganisation Grundlagen; rechtliche Aspekte; Eventmanagement: Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Events; Ergebniskontrolle und Nachbereitung |
|
SH: Besonderheiten der Veranstaltungsgastronomie Kongress- und Eventcatering; Serviceformen; Einflüsse auf das Logistikkonzept; Kostenformen |
|
SH: Eventcontrolling Effizienzkontrolle; Messinstrumente; Ergebnisdokumentation und -interpretation |
|
SH: Qualitäts- und Kundenmanagement Prozess des Qualitätsmanagements; Instrumente und Techniken des Qualitätsmanagements |
|
SH: Kundenorientierung in der Veranstaltungsbranche Gästegewinnung; Gästebetreuung; Kundenbindung; Gästeerwartungen; Messmethoden der Kundenzufriedenheit; Kommunikationstechniken; normatives, strategisches und operatives Marketing |
|
SH: Personalmanagement
Erfolgreiche Personalführung; Instrumente; Personalverwaltung und -controlling, Entgeltpolitik |
|
SH: Akquisition von Kunden sowie kundenorientierte Vermarktung von Veranstaltungen Beobachten, Analyse und Segmentieren von Märkten, Entwickeln von Marketingstrategien, Marktforschung, Zielerreichung |
|
SH: Personalführung und Controlling
Gesellschaftliche Entwicklungen; Führung als übergreifendes Konzept; Wissensmanagement; Anforderungen und Herausforderungen an eine Führungskraft; Balanced Scorecard |
|
SH: Teammanagement Einsatz von Teams; Teambuilding; Teamcoaching; Mit- und Gegenspieler |
P: Vorbereitung IHK Prüfung 1. Teil P: Erfolgreiche Kundenveranstaltungen P: Personalführung und Kommunikation + Vorbereitung IHK-Prüfung 2. Teil |
Online-Vorlesung: Tipps und Tools zur Prüfungsvorbereitung |
* Es stehen Ihnen frei wählbare Termine im Online-Campus zur Verfügung.
SH = Studienheft, P = Präsenzphase
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Seminartermine
Werden Ihnen pro Seminar mehrere Terminvorschläge angezeigt, können Sie sich aus diesen Ihren Wunsch-Termin auswählen.
Termin | Ort | |
---|---|---|
Onlineseminar: Vorbereitung IHK Prüfung 1. Teil | ||
25.08.2021 - 29.08.2021 | Online | |
Erfolgreiche Kundenveranstaltungen | ||
Ende KW 40 2021 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
Personalführung und Kommunikation + Vorbereitung IHK-Prüfung 2. Teil | ||
Ende KW 26 2021 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf |
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Ihnen attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.
Abschluss und Anerkennung
Geprüfter Veranstaltungsfachwirt (IHK)
Wenn Sie eine allgemeine fachliche Qualifikation anstreben, erwerben Sie mit dem erfolgreichen Abschluss des Aufbaumoduls Geprüfter Veranstaltungsfachwirt (IHK) das IST-Abschlusszeugnis. Das IHK-Zeugnis erhalten Sie nach bestandener Prüfung von der Industrie- und Handelskammer.
Die Weiterbildung Geprüfter Veranstaltungsfachwirt ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 579011).
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, so dass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Vermittlungsformen
Die Weiterbildung Aufbaumodul Geprüfter Veranstaltungsfachwirt (IHK) beinhaltet alle Studienhefte des Fernstudiums Geprüfter Veranstaltungsfachwirt (IHK) und drei Präsenzphasen sowie ergänzende Online-Vorlesungen.
Die Studienhefte können Sie per Post zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhalten Sie eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr.
Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.
Zielgruppe der Weiterbildung
Das Aufbaumodul Geprüfter Veranstaltungsfachwirt (IHK) richtet sich an die Absolventen des Lehrgangs Eventmanagement (IST), die ihr kaufmännisches und organisatorisches Fachwissen im Eventbereich erweitern und einen öffentlich-rechtlichen Abschluss erlangen wollen.
Teilnahmevoraussetzungen
- Schulabschluss + abgeschlossene Berufsausbildung oder
- (Fach-) Hochschulreife
- Erfolgreicher Abschluss der IST-Weiterbildung Eventmanagement
Es gelten die Zulassungsvoraussetzungen der IHK:
a) eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung im anerkannten Ausbildungsberuf Veranstaltungskaufmann/Veranstaltungskauffrau und danach mindestens ein Jahr Berufspraxis (12 Monate)
oder b) eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis (24 Monate)
oder c) eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis (36 Monate)
oder d) eine mindestens fünfjährige Berufspraxis (60 Monate)
Bitte beachten Sie: Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Sie können also evtl. fehlende Praxis auch parallel zur IST-Weiterbildung erwerben. Sämtliche Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu kaufmännischen Tätigkeiten mit Branchenbezug aufweisen.
Dauer & Beginn
Das Aufbaumodul Geprüfter Veranstaltungsfachwirt (IHK) dauert ca. 10 Monate und startet im April und Oktober.
Und auch wenn Sie mehr Zeit brauchen oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Ihnen einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus haben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden können.
Kosten
Die Studiengebühren betragen:
Inkl. gedruckter Studienhefte:
- 3 monatliche Raten à 660,00 €
- gesamt: 1.980,00 €
Digitale Studienhefte:
- 3 monatliche Raten à 627,00 €
- gesamt: 1.881,00 €
Die Teilnahme an den Seminaren ist in den Kosten enthalten.
Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Anmeldung
Melden Sie sich hier bequem und einfach online an.
Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der deutschlandweit kostenfreien Rufnummer 0800 478 0800 oder per E-Mail.