Yoga-Lehrer Ausbildung
- Flexibel und berufsbegleitend Yoga-Lehrer werden
- Nach nur 6 Monaten Einstieg als Yoga-Lehrer möglich
- Intensive Seminartage mit erfahrenen Yoga-Lehrern garantieren Praxisnähe
- Über 10 Jahre erfolgreich am Markt
Inklusive:
In Deutschland praktizieren derzeit 2,6 Millionen Menschen Yoga. Zudem können sich laut einer GfK-Studie 12,5 Millionen vorstellen, in den nächsten zwölf Monaten mit Yoga zu beginnen. Das unterstreicht die Begeisterung für Yoga und den Bedarf an ausgebildeten Yoga-Lehrern. Denn Yoga ist ganzheitlich-therapeutisch orientiert und erfasst das gesamte Menschenbild. Zudem unterstützt Yoga die Wiederentdeckung der eigenen inneren Größe und Stärke, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Besonders die gesundheitsfördernde Wirkung wird von den Praktizierenden geschätzt. Es kann beispielsweise helfen, sich von chronischen, physischen und psychischen Leiden zu befreien.
Die komplexe und traditionelle Bewegungsform des Yoga bedarf einer umfassenden Ausbildung zum Yoga-Lehrer. In dieser Weiterbildung eignen Sie sich umfassendes Wissen an und können so in 14 Monaten zum Yoga-Lehrer werden.
Die Ausbildung zum Yoga-Lehrer vermittelt Ihnen die theoretischen Grundlagen der Yoga-Lehre, die Yoga-Philosophie, die Atemschule und Meditation des Yoga sowie die Yoga-Stile Vinyasa und Ashtanga. Sie lernen außerdem die Verbindung von Ayurveda und Yoga, die Nadis, die Psychologie im Yoga sowie das aktuelle Thema Faszien kennen.
In den Seminaren vertiefen Sie die Asanas, um nach Abschluss der Ausbildung als theoretisch und praktisch kompetenter Kursleiter Yoga zu unterrichten. Sie lernen eine korrekte Ausführung der Yoga-Praktiken und sind in der Lage, Ihre Kunden anzuleiten und Yogastunden zielgruppen- und themenspezifisch zu planen.
Mit der Ausbildung zum Yoga-Lehrer können Sie sich eine berufliche Existenz als Kursleiter in Sport-, Gesundheits- und Wellnessbetrieben aufbauen und sich als Yoga-Lehrer im eigenen Studio selbstständig machen.
Besonderer Vorteil: Schon nach den ersten sechs Monaten erlangen Sie die „Vinyasa-Yoga Instructor“-Lizenz, eine dynamische Form des Yoga, mit der Sie erste Kurse anbieten und Praxiserfahrung sammeln können.
Ein komplettes Studienheft beschäftigt sich mit allen Fragen rund um das Thema „Psychologie im Yoga“. In diesem Teil der Ausbildung zum Yoga-Lehrer werden neben den Energiebahnen (Nadis) und Energiesystemen vor allem die Funktionsweisen und Zustände des Geistes angesprochen sowie das geistige Einsprechen der Asanas thematisiert.
Die genauen Inhalte der Ausbildung entnehmen Sie bitte dem Lehrplan Yoga-Lehrer.
Grundlagen des Yoga
Einführung in das Yogakonzept nach IST - Indische Philosophie - Der Weg nach Hatha-Yoga - Die großen Vorbilder - Die Bausteine der Praxis - Basics der ersten Serie: Abfolge und Körperhaltungen - Allgemeine Ausrichtung und im besonderen Bandhas, Drishti, Vinyasa und Ujjayi Atmung
Yoga-Philosophie
Der religiöse Yoga (Upanishaden, Baghavad Gita) - Der klassisch philosophische Yoga (Yoga Sutras Kapitel 1-4) - Das vedische Zeitalter - Das klassische Zeitalter Buddhismus und Sankhya - Erweiterung der ersten Serie: Abfolge und Körperhaltungen - Ausrichtung Schlüsselhaltungen: Stehen, Balance, Armbalance, Sitzen, Drehen, Umkehrung und Rückbeuge
Einführung in Yoga und Asanas I
Sonnengruß A und B Basics - Stehhaltungen und die ersten Sitzhaltungen - Methodik des Ashtanga-Vinyasa Yoga - Kennenlernen der Sanskrit-Bezeichnungen - Abfolge der ersten Serie Basics 1+2 - Ashtanga-Vinyasa Yoga Einheit Einstieg
Atemschule im Yoga: Pranayama
Anatomische und physiologische Grundlagen der Atmung - Vorstellungsbilder/ Imagination - Theorie und Praxis des Pranayama - Reiningungsübungen (kariyas) - Meditationshaltung und Innere Achtsamkeit
Atemschule im Yoga und Asanas II
Achtsamkeit - Einführung in Meditation - Mantras - grundlegende Pranayamas und passende Körperhaltungen - Hands on in der Entspannung - Ashtanga-Vinyasa Yoga Einheit Mittelstufe
Planung von Yoga-Einheiten + Lizenzprüfung
Eigene Körperausrichtung vertiefen - Cueings und Hands on in Kleingruppen – Lizenzprüfung - Geführte Meditation - Mantra - Mobilität und Pranayamas
Methodik und Didaktik im Yoga I
Aufbau einer Yogastunde (zielgruppen- und themenspezifisch) - organisatorische Hinweise- Lehrer-Schüler-Verhältnis - Entwicklung von Kurskonzepten - Einführung in Kopfstand, Handstand und Brücke - Innere Achtsamkeit - Pranayama - Meditation
Meditation und Vertiefung in Yoga-Philosophie
Theoretische Grundlagen der Meditation -Meditationstechniken - Meditationserfahrungen - Meditation im Unterricht - Tools (Hilfsmittel) in Schlüsselhaltungen und Hands on - Religiöse Yoga-Philosophie
Meditation und Tools in Yoga-Einheiten
Innere Achtsamkeit – Meditation - Pranayama - Wiederholung der Asanas - Korrektur: verbale und nonverbale Cueings, bildhafte Sprache (Imagination), Hands On - Meditation und Yoga Release Techniken
Methodik und Didaktik im Yoga II
Beschaffenheit/Unterteilung/Funktionen von Faszien - Myofasziale Linien - Grundprinzipien des Faszientrainings: Selbstmassage, Stretching, praktische Anwendungen, Trainingsprogramme, Zusatztools - Adjustments vs. Hands on in Schlüsselhaltungen
Nadis und die Psychologie im Yoga
Energiesystem des Yogas - Energiebahnen (Nadis) – Chakras – Kundalini – Reinigungstechniken - Yoga-Psychologie (Shamkya-Modell) - Funktionsweisen und Zustände des Geistes - geistige Entsprechungen der Asanas – Nadis und Chakras – Konzept Gunas, Prana und Bandhas
Korrigieren in Yoga-Einheiten
Üben der ersten Serie - Unterrichtsstil des Lehrers in "Selfpractice- Stunden" - Einzel- und Gruppencoaching - Vertiefung der Asanas – Prüfungsvorbereitung – Korrekturen aller Art - Chakra Vinyasa Flow - Vinyasa Flow Yoga Masterclass
Ayurveda-Yoga
Grundlagen des Ayurveda (Anatomie, Physiologie, Konstitutionstypen) - Gesundheit und Krankheit - Ernährung - Einführung in Ayurveda
Ashtanga-Yoga für Fortgeschrittene + Abschlussprüfung
Wiederholung und Abschlussprüfung (Kolloquium, Lehrprobe) – Feedbackgespräch Schüler/Lehrer
Legende: Lehrheft Seminar Online-Vorlesung
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Werden Ihnen pro Seminar mehrere Terminvorschläge angezeigt, können Sie Sich aus diesen Ihren Wunsch-Termin auswählen.
Termin | Ort | |
---|---|---|
Einführung in Yoga und Asanas I | ||
08.07.2023 - 09.07.2023 | Yoga-Studio - Weltershof - Weltershof- Bismarckstr. 42 , 41564 Kaarst | |
Atemschule im Yoga und Asanas II | ||
19.08.2023 - 20.08.2023 | Yoga-Studio - Weltershof - Weltershof- Bismarckstr. 42 , 41564 Kaarst | |
Planung von Yoga-Einheiten + Lizenzprüfung | ||
07.10.2023 - 08.10.2023 | Yoga-Studio - Weltershof - Weltershof- Bismarckstr. 42 , 41564 Kaarst | |
Meditation und Tools in Yoga-Einheiten | ||
02.12.2023 - 03.12.2023 | Yoga-Studio - Weltershof - Weltershof- Bismarckstr. 42 , 41564 Kaarst | |
Korrigieren in Yoga-Einheiten | ||
02.03.2024 - 03.03.2024 | Yoga-Studio - Weltershof - Weltershof- Bismarckstr. 42 , 41564 Kaarst | |
Ashtanga-Yoga für Fortgeschrittene + Abschlussprüfung | ||
04.05.2024 - 05.05.2024 | Yoga-Studio - Weltershof - Weltershof- Bismarckstr. 42 , 41564 Kaarst |
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Ihnen attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.
Abschluss: IST-Diplom Yoga-Lehrer/-in (IST)
Die Weiterbildung Yoga-Lehrer/-in ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 7201809).
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, so dass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Die Inhalte der Ausbildung Yoga-Lehrer (IST) werden Ihnen vermittelt durch 8 Studienhefte und 6 Präsenzphasen sowie ergänzende Online-Vorlesungen und Podcasts.
Die Studienhefte können Sie in gebundener Form zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhalten Sie eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr des Fernstudiums.
Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.
Yogainteressierte sowie Group-Fitness- und Fitnesstrainer mit erster eigener Yoga-Erfahrung.
Die Ausbildung Yoga-Lehrer dauert 14 Monate und beginnt im April und Oktober.
Und auch wenn Sie mehr Zeit brauchen oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Ihnen einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus haben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden können.
Sie suchen einen kürzere Alternative zum Yoga-Lehrer Kurs? Die Ausbildung zum Vinyasa-Yoga Instructor dauert nur 6 Monate. Die ersten 6 Monate der beiden Weiterbildungen sind identisch. Bei einer Anschlussbuchung des Yoga-Lehrers werden Ihnen die Zahlungen und Leistungen des Vinyasa-Yoga Instructors im vollen Umfang angerechnet.
Die Studiengebühren betragen:
Inkl. gedruckter Studienhefte:
Digitale Studienhefte:
Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Für Absolventen und Interessenten des Fernstudiums Yoga-Lehrer bieten wir weitere interessante Weiterbildungen an:
Melden Sie sich hier bequem und einfach online an.
Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.
Annette Bach
Studioinhaberin, Sportpädagogin, Yoga-Lehrerin und Ayurveda-Therapeutin:
Andrea Schoofs
Inhaberin des Ashtanga Yogahauses:
Josua Guss
Opernsänger und Yoga-Lehrer:
Michaela Menken
ehem. Senior Marketing & Communications Managerin & Yoga-Lehrerin:
Der IST-Tausendsassa
„Die Ausbildung zur Yoga-Lehrerin hat mein Leben verändert“
Vom Sportmuffel zur Yoga-Lehrerin
Yoga ist eine ganzheitliche Philosophie zur Beherrschung von Körper und Geist. Durch Atemübungen, Meditation und die Konzentration auf den eigenen Körper und die eigenen Gedanken kann ein Zustand tiefer innerer Ruhe und Ausgeglichenheit erreicht werden. Dieser Zustand ist sehr erstrebenswert, bedarf aber auch viel Übung. Unsere Yoga-Lehrer-Ausbildung enthält sowohl theoretische Inhalte zur Yoga-Philosophie als auch Fachwissen und Praxisübungen zu Asanas und der Atmung. Daneben werden die Teilnehmer in der Methodik und Didaktik der Durchführung von Yoga-Stunden geschult. Eine ausgewogene Kombination aus Theorie und Praxis zeichnet eine gute Yoga-Lehrer-Ausbildung unter anderem aus.
Der Begriff „Trainer“ beschreibt eine Person, die strategisch, technisch und konditionell anleitet. Als Yoga-Trainer gelten daher häufig Personen, die in Fitness- und Gesundheitszentren Yoga-Stunden anbieten und damit einen klaren Bezug zu den sportlichen Aspekten des Yoga haben. Von der Begrifflichkeit her ist der „Lehrer“ hingegen jemand, der nicht nur anleiten, sondern auch sein Wissen und seine Philosophie vermitteln möchte. In der Theorie wäre ein Yoga-Lehrer also jemand, der neben praktischen Übungen auch die Philosophie und die Hintergründe erläutert. In der Praxis werden die Begriffe Yoga-Lehrer und Yoga-Trainer häufig synonym verwendet, da eine klare Trennung oft nicht möglich ist.
Im Unterschied zur klassischen Yoga-Philosophie, die oftmals Meditationselemente beinhaltet, ist Vinyasa-Yoga ein dynamischer Yoga-Stil. Dabei werden Bewegung und Atmung bewusst miteinander kombiniert. Der Fokus liegt hierbei auf einer präzisen Ausführung der verschiedenen Körperhaltungen. Diese Kombination aus harmonischen Kraft-, Dehn- und Haltungsübungen führt zu einer gesteigerten Sinneswahrnehmung und reduziert stressbedingte Belastungen. Die Inhalte der Weiterbildung zum Vinyasa-Yoga Instructor sind in den ersten sechs Monaten der Weiterbildung zum Yoga-Lehrer enthalten. Diese umfangreichere Weiterbildung zum Yoga-Lehrer erstreckt sich über insgesamt vierzehn Monate, in denen man sich mit den theoretischen Grundlagen der Yoga-Lehre und der Yoga-Philosophie, sowie Atemübungen und Meditation im Yoga beschäftigt. Zusätzlich enthält die Weiterbildung zum Yoga-Lehrer Inhalte zu den Themen: Ayurveda und Yoga, die Nadis, Psychologie im Yoga, sowie das aktuelle Thema Faszien.
Den Kurs Vinyasa-Yoga Instructor kann man bei uns übrigens auch einzeln buchen.
Wer Yoga-Lehrer werden und andere von der Philosophie und den Vorteilen von Yoga überzeugen möchte, muss diese Werte vor allem auch für sich selbst verinnerlichen. Dieser Weg geht über Selbsterfahrung, Meditation und Reflexion, für die Zeit und Ruhe erforderlich sind. Bei einem Fernstudium verfügt man über genügend Zeit, sich per Selbststudium in das Thema einzulesen und sich intensiv mit der Philosophie zu beschäftigen. In Präsenzphasen besteht dann die Möglichkeit, sich mit erfahrenen Yoga-Lehrern und anderen Teilnehmern auszutauschen. Im Anschluss besteht dann wieder genügend Zeit, Erfahrungen und Erkenntnisse in Ruhe zu reflektieren. Aus unserer Sicht passt das Konzept des Fernstudiums damit hervorragend zu einer Yoga-Ausbildung und bietet gleichzeitig eine hohe Flexibilität bei der Zeiteinteilung. Das Fernstudium zum Yoga-Lehrer ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 7201809).
Nach der Ausbildung arbeiten Yoga-Lehrerinnen und Yoga-Lehrer meistens in Sportvereinen, Volkshochschulen, Sport- und Gesundheitszentren oder in einem eigenen Yoga-Studio und leiten dort Kurse. Wellnessanlagen und Wellnesshotels gehören ebenfalls zu möglichen Arbeitgebern. Daneben besteht natürlich auch die Möglichkeit, sich als Yoga-Lehrer selbstständig zu machen und in eigenen oder gemieteten Räumlichkeiten (private) Yogastunden anzubieten. Durch die große Nachfrage nach Yoga bieten mittlerweile auch viele Reiseanbieter Yoga-Kurse und sogar ganze Yoga-Reisen an. Die Berufsaussichten für Yoga-Lehrer sind also sehr vielfältig.
Die Verdienstmöglichkeiten von Yoga-Lehrern variieren. Ein typisches Yoga-Lehrer-Gehalt ist deswegen schwer zu benennen. Dynamische Yoga-Kurse in Fitnessstudios werden ähnlich wie Angebote aus dem Bereich Group Fitness vergütet, als selbstständiger Yoga-Lehrer hat man dagegen selbst großen Einfluss auf sein Gehalt. Auch wenn für die meisten Yoga-Lehrer das Gehalt nicht im Mittelpunkt steht, gibt es doch viele Beispiele dafür, dass man von diesem Beruf gut leben kann.
Die Studiengebühren werden bei uns für gewöhnlich in monatlichen Raten bezahlt. Wer auf die Zusendung von gedruckten Studienheften verzichtet und ausschließlich digital auf die Lehrmaterialien zugreift, kann 5% der Studiengebühren sparen. Die Weiterbildung „Yoga-Lehrer“ ist nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zugelassen, so dass wir zur Annahme eines Bildungsgutscheines berechtigt sind. Auf unserer Webseite finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema und unseren Fördermöglichkeiten.
Version: 9.1.0.0