- Fitnessspezifisches Managementwissen für eine professionelle Clubleitung
- Praxisorientierte Präsenzphasen zu Event-, Verkaufs- und Kundenmanagement
- Lizenzen inklusive
- Fitnessspezifisches Managementwissen für eine professionelle Clubleitung
- Praxisorientierte Präsenzphasen zu Event-, Verkaufs- und Kundenmanagement
- Lizenzen inklusive
Fernstudium Clubmanagement
Alle Fakten auf einen Blick
Die Chance für Trainer und Quereinsteiger: In sechs Monaten Fitnessclub-Manager werden!
Sie möchten als Clubmanager eine leitende Position im Management oder Marketing eines Fitnessclubs übernehmen? Dann bietet Ihnen diese Ausbildung das notwendige kaufmännische Fachwissen – und gute Karriereaussichten!
Fitnessclubs sind heute moderne Dienstleistungsunternehmen, die ihren Kunden und Mitgliedern vielseitige und qualitativ hochwertige Angebote präsentieren. Um dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben und möglichst effizient zu arbeiten, ist ein professionelles Clubmanagement besonders wichtig. Die Absolventen der Weiterbildung werden darauf vorbereitet, Verantwortung in Fitnessclubs, vereinseigenen Fitnessabteilungen sowie in Fitnessbereichen von Hotels und Ferienclubs zu übernehmen.
Neben dem Zertifikat zum Clubmanager erwerben Sie außerdem die B-Lizenzen „Sales und Service Expert (IST)“ sowie „Bereichsleitung Promotion und Eventmanagement (IST)“ – ohne Zusatzkosten!
Inhalte der Weiterbildung
Die Weiterbildung Clubmanager vermittelt Ihnen sowohl für Sie als Clubleiter relevantes Wissen aus den Bereichen Marketing und Sales, als auch wichtige Inhalte des Event-, Kunden- und Studiomanagements. Alle diese Inhalte bereiten Sie darauf vor, innerhalb kurzer Zeit die Aufgaben eines Clubmanagers im Fitnessbereich übernehmen zu können.
Ausführliche Informationen zur Weiterbildung Clubmanager entnehmen Sie bitte dem Lehrplan oder der Studienbeschreibung.
Lehrplan
Monat | Lehreinheit |
---|---|
1 | SH: Mitglieder- und Studiomanagement Betriebsorganisation - Bereichsorganisation in Fitnessanlagen - Prozessmanagement und Controlling in Fitnessanalgen |
1 | Online-Vorlesung: Tipps und Tools zur Prüfungsvorbereitung |
2 | SH: Marketing-Mix für Fitnessanlagen Marketingstrategien für Fitnessanlagen - Konzeptions- und Entwicklungsphase des Marketings - Marketing-Mix und -Instrumente |
2 | P: Team- und Organisationsmanagement in Fitnessanlagen Teambildung - Teamführung - Organisationsstrukturen in Fitnessunternehmen - Personalplanung |
3 | SH: Planung und Finanzierung einer Fitnessanlage Markt- und Standortanalysen für Sport- und Fitnessanlagen - Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Fitnessanlagen - Kapitalbedarfsrechnung - Rentabilitätsberechnungen |
4 | SH: Sales- und Servicemanagement Umgang mit Kunden und Mitgliedern einer Fitnessanlage - Verkauf von Fitness-Produkten - Telefonmarketing - Der Kunde steht im Mittelpunkt |
5 | SH: Planung und Realisierung von Events Grundbegriffe - Events als strategisches Kommunikationsinstrument - Planung von Events - Finanzplanung und Vertragsgestaltung |
5 | P: Verkauf und Kundenmanagement + Lizenzprüfung Verkaufs- und Informationsgespräch - Mitglieder- und Kundenorientierung im Dienstleistungsunternehmen - Konflikt- und Beschwerdemanagement - Mitglieder- und Betriebsorganisation in Fitness-Studios |
6 | P: Eventmanagement in der Praxis + Lizenzprüfung Exemplarische Eventplanung und Durchführung - Mitgliederbindung durch Events - Mitgliedergewinnung durch Promotion - Promotionteam und Bezahlung - Durchführung von Promotion in der Praxis |
SH = Studienheft, P = Präsenzphase
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Abschluss und Anerkennung
Abschluss: IST-Zertifikat zum/zur Clubmanager/-in (IST)
Die Weiterbildung Clubmanager ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 7203809).
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, so dass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Vermittlungsformen
Die Inhalte der Weiterbildung Clubmanager (IST) werden Ihnen vermittelt durch 5 Studienhefte und 3 Präsenzphasen. Zusätzlich erweitern Sie Ihr Wissen durch Web-Tests und Online-Vorlesungen.
Die Studienhefte können Sie in gebundener Form zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhalten Sie eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr.
Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.
Zielgruppe der Weiterbildung
- Alle, die im Management oder Marketing von Fitnessclubs eine leitende Funktion übernehmen möchten
- Quereinsteiger
Teilnahmevoraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Schulabschluss
- Kaufmännische Grundkenntnisse insbesondere in den Bereichen Marketing und Betriebswirtschaftslehre
Dauer & Beginn
Die Weiterbildung Clubmanager dauert 6 Monate und startet im Mai.
Und auch wenn Sie mehr Zeit brauchen oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Ihnen einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus haben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden können.
Kosten
Die Studiengebühren betragen:
Inkl. gedruckter Studienhefte:
- 6 monatliche Raten à 198,00 €
- gesamt: 1.188,00 €
Digitale Studienhefte:
- 6 monatliche Raten à 188,00 €
- gesamt: 1.128,00 €
Die Teilnahme an den Seminaren ist in den Kosten enthalten.
Hinzu kommt eine Prüfungsgebühr in Höhe von 150,00 €
Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Spezialisierungen und Alternativen
Für Interessenten des Fernstudiums Clubsmanager bieten wir unter anderem auch folgende Weiterbildungen an:
Anmeldung
Melden Sie sich hier bequem und einfach online an.
Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der kostenfreien Rufnummer 0800 478 0800 oder per E-Mail.