Golfbetriebsmanagement
- Über 1.000 Teilnehmer in mehr als 20 Jahren
- Über ein Drittel aller Golfanlagen in Deutschland beschäftigt IST-Manager
- Dozenten sind anerkannte Branchenexperten
- Orts- und zeitunabhängig lernen
Sie arbeiten als Mitarbeiter auf einer Golfanlage und wollen beruflich aufsteigen? Oder sind golfbegeistert und möchten als Quereinsteiger in die Berufswelt des Golfsports wechseln? Mit der Weiterbildung Golfbetriebsmanagement schieben Sie Ihre Karriere schwungvoll an! Bereits über 1.000 Teilnehmer in über 20 Jahren haben von der Weiterbildung profitiert und mit dieser branchenetablierten Qualifikation den Weg zum Golfbetriebsmanager gefunden: Auf zahlreichen Golfanlagen in Deutschland arbeiten heute IST-Golfbetriebsmanager. Kooperationen mit Branchenverbänden sowie Top-Referenten aus der Praxis zeigen ebenfalls die Anerkennung des Abschlusses und garantieren die Praxisnähe der Weiterbildung.
Durch die Form des Fernstudiums mit flexibel zu bearbeitenden Lehrheften, golfspezifischen Vorlesungen und IST-Webinaren können Sie Ihre Lernzeiten optimal an die Golfsaison anpassen.
Die Inhalte der Weiterbildung Golfbetriebsmanagement reichen von betriebswirtschaftlichen und sportrechtlichen Grundlagen über Konzeption und Bau einer Golfanlage bis hin zu Fragen zur Finanzierung und Wirtschaftlichkeit. Dieses Fachwissen ermöglicht Ihnen den erfolgreichen Ein- und Aufstieg in das stetig professioneller werdende Golfbusiness.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Lehrplan Golfbetriebsmanagement oder der ausführlichen Studienbeschreibung (pdf).
Studienmaterial | Seminar* |
---|---|
SH: Golfbasics |
|
Online-Vorlesung: Tipps und Tools zur Prüfungsvorbereitung |
|
SH: Betriebswirtschaftslehre I
Ziele der BWL - Dienstleistungsbesonderheiten - Planung und Entscheidung |
|
Online-Vorlesung: Betriebswirtschaftslehre I
Ziele der BWL - Dienstleistungsbesonderheiten - Planung und Entscheidung |
|
Webbasiertes Training: Betriebswirtschaftslehre I |
|
SH: Kundenmanagement im Golf
Prozesse, Instrumente, und Techniken des Qualitätsmanagements - Kundengewinnung und -bindung |
|
SH: Bau und Pflege einer Golfanlage, Greenkeeping
Konstruktion von Grüns und Abschlägen - Gräserarten - Pflegemaßnahmen |
S: Planung und Finanzierung von Golfanlagen |
SH: Recht
Privatrecht - Handelsrecht - Gesellschaftsrecht - Arbeitsrecht - Sportrecht |
|
Webbasiertes Training: Recht |
|
SH: Event- und Projektmanagement im Golf
Projektplanung, -durchführung und -nachbereitung - Managementtechniken |
|
SH: Unternehmensführung und Personalmanagement
Erfolgreiche Personalführung - Personalverwaltung und Controlling |
|
Webbasiertes Training: Personalmanagement |
|
SH: Betriebswirtschaftslehre II
Finanzierung - Steuern - Rechnungswesen |
|
Online-Vorlesung: Betriebswirtschaftslehre II
Finanzierung - Steuern - Rechnungswesen |
|
Webbasiertes Training: Betriebswirtschaftslehre II |
|
Online-Vorlesung: Einführung in die Golf-Etikette |
|
Online-Vorlesung: Spiel- und Turnierformen im Golfsport |
|
Online-Vorlesung: Durchführung einer Siegerehrung |
|
Online-Vorlesung: Marshall Einweisung Gesprächsleitfaden |
|
Online-Vorlesung: Büroorganisation und golfspezifische Software (Albatros/PC Caddie/Club in One) |
|
Online-Vorlesung: Preispolitik auf einer Golfanlage/Yield-Management |
|
Online-Vorlesung: Kundenvielfalt im Golfsport |
|
Online-Vorlesung: Tourismus und Golf |
|
SH: Sportmarketing und Öffentlichkeitsarbeit im Golf |
|
SH: Digitalisierung und Social Media im Sport |
S: Wirtschaftlichkeit von Golfanlagen |
SH: Management des Spielbetriebs
Praxis der Eventorganisation - Planung und Umsetzung von Veranstaltungen - Rechtliche Rahmenbedingungen - Genehmigungen |
S: Golfbetriebsmanagement in der Praxis |
SH: Vereinsmanagement
Vereinsführung - Vereinsfinanzierung - Vereinsmarketing |
W: Grundlagen der Golfplatzpflege - Greenkeeping |
SH: Hotellerie- und Gastronomiemanagement
Betriebsarten in der Hotellerie und Gastronomie - Hotellerie- und Gastronomiemarketing |
|
SH: Turnierorganisation |
|
SH: Wirtschaftsbereiche in Golfanlagen
Bestimmungsfaktoren für den wirtschaftlichen Erfolg - Profitcenter/Geschäftsbereiche in Golfanlagen |
W: Trends im Golfmarkt |
* Es stehen Ihnen frei wählbare Termine im Online-Campus zur Verfügung.
SH = Studienheft, S = Seminar , W = IST-Webinar
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Termin | Ort | |
---|---|---|
Golfbetriebsmanagement in der Praxis | ||
Ende KW 33 2023 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
Wirtschaftlichkeit von Golfanlagen | ||
Ende KW 47 2023 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf |
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Ihnen attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.
Abschluss: IST-Diplom zum/zur Golfbetriebsmanager/-in (IST)
Die Weiterbildung Golfbetriebsmanager ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 762500).
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, so dass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Die Inhalte der Weiterbildung Golfbetriebsmanagement (IST) werden Ihnen vermittelt durch 15 Studienhefte, 3 Seminare sowie ergänzenden Online-Vorlesungen und interaktive IST-Webinare.
Mithilfe dieser modernen Lernform sind wir in der Lage, größtmögliche Rücksicht auf die Belange der bereits im Golf Beschäftigten zu nehmen.
Neben der Vermittlung der theoretischen Inhalte tragen unsere Dozenten mit ihren aktuellen und praxisbezogenen Seminarinhalten zum großen Erfolg dieses Fernstudiums bei. Ein weiterer Vorteil für Sie: Die Seminare dienen unseren Studenten als Plattform und Kontaktbörse, um sich mit Kollegen und Vertretern aus der Golfbranche auszutauschen bzw. Kontakte zu knüpfen.
Bei der Durchführung der Seminare stehen Ihnen Experten aus der Praxis als Dozenten zur Seite, u. a.:
Die Studienhefte können Sie in gebundener Form zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhalten Sie eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr.
Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.
Die Weiterbildung Golfbetriebsmanagement richtet sich vor allem an:
Die Weiterbildung zum Golfbetriebsmanager dauert 18 Monate und starten jeweils im Januar, April, Juli und Oktober.
Und auch wenn Sie mehr Zeit brauchen oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Ihnen einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus haben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden können.
Die Studiengebühren betragen:
Inkl. gedruckter Studienhefte:
Digitale Studienhefte:
Die Teilnahme an den Seminaren ist in den Kosten enthalten.
Hinzu kommt eine Prüfungsgebühr in Höhe von 150,00 €
Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Falls Sie bereits das IST-Zertifikat Golfsekretär abgeschlossen haben, können Sie sich diesen Abschluss sowohl inhaltlich als auch finanziell auf das IST-Diplom Golfbetriebsmanagement anrechnen lassen.
Für Absolventen der Weiterbildung Golfbetriebsmanagement bieten wir verschiedene Aufbaumodule an:
Zudem können Sie sich den Abschluss Golfbetriebsmanagement auf unseren Bachelor Sportbusiness Management anrechnen lassen und sparen so Zeit und Geld.
Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.
Frank Thonig
seit 1998 selbstständiger Berater von Golfanlagen:
Version: 9.1.0.0