Spielanalyse & Scouting
- Von Bundesliga-Experten Spielanalyse und Scouting lernen
- Für den Profi- und Amateurbereich
- Als Fußballanalyst Hand in Hand mit der sportlichen Leitung arbeiten
Spiele aufgrund von Passquote, Laufleistung und Zweikampfwerten analysieren, Talente durch gezieltes Scouting finden und deren Entwicklungspotenzial abschätzen – das alles ist aus dem heutigen Fußball nicht mehr wegzudenken. Durch die zunehmende Digitalisierung im Fußball können Spieler, Trainer und Vereine die Erfolgswahrscheinlichkeit im sportlichen Bereich, aber auch bei der Auswahl und Förderung von Talenten gezielt erhöhen. Wichtig dafür sind Scouts und Spielanalysten, die sich Big Data bedienen und es verstehen, aus den immer mehr werdenden Datensätzen über Spiele, Spieler und Spielsituationen die richtigen Entscheidungen abzuleiten.
Neu: Ab sofort bieten wir zusätzlich Seminartermine am Standort in München an.
Absolventen des IST-Zertifikats Spielanalyse & Scouting sind genau dazu in der Lage und machen Team und Trainer durch Analysen und daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen noch besser – vom Amateurfußball bis hin zum Profibereich.
Das Fernstudium „Spielanalyse & Scouting“ richtet sich an aktive und angehende Spielanalysten und Scouts in Vereinen und Verbänden sowie bei Agenturen und Sportausrüstern. Ebenfalls zur Zielgruppe gehören ambitionierte Trainer, Co-Trainer und Übungsleiter im Profi- und Leistungs-, aber auch im Breitensportbereich. Auch Sportliche Leiter, Sportdirektoren, Sportmanager und interessierte Sportwissenschaftler profitieren von dem sechs Monate dauernden Zertifikatskurs.
Die ausgebildeten Spielanalysten und Scouts analysieren einzelne Spieler, bestimmte Mannschaftsteile und komplette Teams nach physischen, mentalen, situativen, taktischen und perspektivischen Kriterien. So leisten sie in nahezu allen größeren Vereinen schon heute einen entscheidenden Beitrag zur Kaderplanung, Trainingssteuerung und taktischen Ausrichtung. Was auf der Konsole schon seit Jahren begeistert, ist auch im realen Fußball heutzutage nicht mehr wegzudenken. Als IST-Absolvent werden Sie Teil dieses wachsenden Zukunftsmarkts im Fußball.
Und auch für Leistungssportler ist das Zertifikat Spielanalyse & Scouting interessant. Sie bringen dank der eigenen Erfahrungen bereits optimale Voraussetzungen mit, die Sie für die spätere Analyse und das Scouting von Talenten und Athleten brauchen. Alle wichtigen Informationen und Besonderheiten für Leistungs- und Profisportler finden Sie hier.
Dozenten und Autoren sind u.a.:
Das IST-Zertifikat Spielanalyse & Scouting orientiert sich an den Bedürfnissen des Marktes und basiert auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Inhalte wurden gemeinsam mit erfahrenen Branchenspezialisten entwickelt, darunter mit Boris Notzon einer der Vorreiter der modernen Spielanalyse. Auch die Dozenten zählen zu den renommierten Experten der Scouting-Szene, wie beispielsweise Dustin Böttger, Geschäftsführer von Global Soccer Network.
In vier Studienheften lernen die Teilnehmer alles rund um die Themen Spielanalyse, Scouting, Talentidentifikation und Talentmanagement. Zusätzlich gibt es zwei Präsenzphasen, in denen vertiefend auf die Aspekte von Spielanalyse und Scouting in der Praxis eingegangen wird. Selbstverständlich ist auch der Umgang mit entsprechender Software Thema der Ausbildung.
Live-Beobachtung, Videoanalyse, Talentsichtung, Datentracking und Transferbestimmungen und Talentförderung: Die Absolventen des IST-Zertifikats sind bestens ausgestattet mit fundiertem Fachwissen, um die Entwicklung von Spielern, Mannschaften und Vereinen mitzugestalten.
Studienmaterial | Seminar* |
---|---|
SH: Einführung in die Spielanalyse |
S: Spielanalyse in der Praxis |
Online-Vorlesung: Spielanalyse in der Praxis |
|
SH: Talentidentifikation |
|
Online-Vorlesung: Scouting in der Praxis |
|
Online-Vorlesung: Grundlagen der Fußballlehre |
|
SH: Scouting |
S: Scouting in der Praxis |
Online-Vorlesung: Kaderplanung |
|
SH: Talentmanagement |
|
Online-Vorlesung: Talentmanagement |
|
Online-Vorlesung: Seminarvorbereitung "Spielanalyse in der Praxis" |
|
Webbasiertes Training: Einführung in die Spielanalyse & Talentidentifikation |
|
Webbasiertes Training: Scouting und Talentmanagement |
* Es stehen Ihnen frei wählbare Termine im Online-Campus zur Verfügung.
SH = Studienheft, S = Seminar
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Termin | Ort | |
---|---|---|
Scouting in der Praxis | ||
12.05.2023 - 13.05.2023 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
22.09.2023 - 23.09.2023 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
03.11.2023 - 04.11.2023 | IST-Standort Süd - Elsenheimer Straße 9, 80687 München (Seminarzentrum IST-Süd) | |
Spielanalyse in der Praxis | ||
19.05.2023 - 20.05.2023 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
23.06.2023 - 24.06.2023 | IST-Standort Süd - Elsenheimer Straße 9, 80687 München (Seminarzentrum IST-Süd) |
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Ihnen attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.
Abschluss: IST-Zertifikat Spielanalyse & Scouting
Die Weiterbildung Spielanalyse & Scouting ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 7321517).
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, so dass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Die Inhalte der Ausbildung Spielanalyse & Scouting werden Ihnen vermittelt durch vier Studienhefte, zwei Seminare und sechs begleitende Online-Vorlesungen.
Bei den Seminaren dieser Weiterbildung stehen Ihnen verschiedene Termine zur Wahl. Im Online-Campus können Sie sich bequem für den jeweils für Sie optimal passenden Termin anmelden.
Die Studienhefte können Sie in gebundener Form zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser online-gestützten Variante erhalten Sie eine monatliche Ermäßigung von fünf Prozent auf die Studiengebühr.
Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten. Außerdem werden Sie beim Lernen durch unser Web Based Training (WBT) unterstützt.
Die Weiterbildung Spielanalyse & Scouting dauert 6 Monate und startet jeweils im Januar, April, Juli und Oktober.
Und auch wenn Sie mehr Zeit brauchen oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Ihnen einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus haben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden können.
Die Studiengebühren betragen:
Inkl. gedruckter Studienhefte:
Digitale Studienhefte:
Die Teilnahme an den Seminaren ist in den Kosten enthalten.
Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Eine spannende Spezialisierung zum Kurs Spielanalyse & Scouting bietet unser IST-Diplom Performance Analyse Fußball.
Hier werden Sie in acht Monaten zum Spezialisten für erfolgreiche Team- und Einzelspielerentwicklung.
Darüber hinaus gibt es noch weitere spannende Spezialisierungen zum Kurs Spielanalyse & Scouting, z.B. Digitale Kaderplanung und Datenscouting, Fußballmanagement, Sportmanagement, Spielerberater Fußball, Fußball-Athletiktraining,
Sport-Mentaltraining, Social Media Management Sport oder der Bachelor-Studiengang Sportbusiness Management.
Auf der Seite "Sportmanagement studieren" bieten wir Ihnen einen Vergleich unserer Angebote.
Selbstverständlich beraten wir Sie auch gerne persönlich, um die geeignete Qualifikation für Sie zu finden. Rufen Sie uns einfach unter der Telefonnummer +49 211 86668 0 an.
Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.
Boris Notzon
Ehemaliger Sportdirektor 1.FC Kaiserslautern und Leiter der Abteilung Spielanalyse & Scouting
Marco Höger
Profifußballer beim SV Waldhof Mannheim
Philipp Grobelny
Co-Trainer Aarhus GF
Kai Rosar
Infrastrukturmanager Nachwuchsleistungszentrum TSG 1899 Hoffenheim
Sebastian Podsiadly
Assistent Spiel- und Videoanalyse 1.FC Union Berlin
Anja Mittag
Fußball-Weltmeisterin, Individualtrainerin und Fußballerin bei RB Leipzig
Daniel Stenz
CEO Evaluation-Sports und Technischer Direktor Shandong Luneng Taishan FC
Markus Kleber
General Manager Die Ligen GmbH
Roger Stilz
Ehemaliger Geschäftsführer Sport bei Jahn Regensburg
Dustin Böttger
CEO Global Soccer Network
Matthias Jaissle: „Ich will mich immer weiterentwickeln“
Version: 9.1.0.0