Sportkommunikation
- Die vielen Facetten moderner Sportkommunikation kennenlernen
- Bestens ausgebildet für anspruchsvolle Aufgaben in der internen und externen Kommunikation
- Lernen von erfahrenen Medienprofis
Nur wer das Geflecht aus Sport, Medien und Wirtschaft durchschaut, kann durch gelungene Kommunikation über die geeigneten Kanäle Positives für sich, seinen Verein, seinen Verband oder seine Marke erreichen. Gelungene Kommunikation erhöht spür- und messbar die Zufriedenheit von Partnern, Medien, Mitarbeitern, Fans und Sponsoren.
In der zwölfmonatigen Weiterbildung Sportkommunikation lernen Sie die vielen Facetten der modernen Sportkommunikation kennen, von der Medienarbeit bis hin zu marketingrelevanten Zusammenhängen im Sportbusiness. Ob im Sportverein oder im Proficlub, ob in einer Agentur oder beim Verband – mit diesem Abschluss qualifizieren sich Vereinsmitarbeiter, Pressesprecher, Leistungssportler, Funktionäre und Mitarbeiter der Unternehmenskommunikation für anspruchsvolle Aufgaben in der internen sowie externen Sportkommunikation.
Die Weiterbildung Sportkommunikation beinhaltet unter anderem Online-Vorlesungen von:
Mit dem IST-Diplom Sportkommunikation bietet das IST eine Qualifikation an, mit der Sie in zwölf Monaten berufsbegleitend die Instrumente und Möglichkeiten moderner Sportkommunikation kennen- und einzusetzen lernen. Von klassischer PR-Arbeit über Social Media, Krisenkommunikation und Vermarktung bis hin zum sinnvollen Einsatz von Blogs lernen die Teilnehmer, das Handwerk der Kommunikations-Profis.
Ein Schwerpunkt ist das Thema Social Media, das auch in einer dreitägigen Präsenzphase behandelt wird. Was ist mit Social Media alles möglich? Wie poste ich strategisch? Und womit kann ich meine Kampagnen monitoren? Die Antworten geben Experten aus der Sport- und Medienbranche.
Ausführliche Informationen zum Fernstudium entnehmen Sie bitte dem Lehrplan Sportkommunikation oder der ausführlichen Studienbeschreibung (pdf).
Sportkommunikation - ein Überblick
Social-Media - Aufbau und Entwicklung
Social-Media-Monitoring
Einführung in die Sportkommunikation
Youtube, Facebook, Twitter, Instagram und Co. – richtig posten!
Blog, Vlog und Podcast – Chancen der digitalen Kanäle
Sportkommunikation in der Praxis am Beispiel von Trend- und Extremsportarten
Social-Media im Sport - Konzeption und Umsetzung
Das Beziehungsgeflecht von Sport und Medien
Medienarbeit in Vereinen und Verbänden
Krisenkommunikation im Sport
Sportmedien im digitalen Wandel - Nachrichtenagenturen
Sportmedien im digitalen Wandel - Fernsehen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Sport
Workshop: Medienarbeit und Krisenkommunikation
Vermarktungschancen durch strategische und digitale Sportkommunikation
Digitale Vermarktung im internationalen Kontext
Vermarktung im digitalen Zeitalter
Workshop: Digitale Vermarktung - Chancen und Methoden
Mitglieder- und Fanmanagement im Sport
Fan-Engagement und Fan-Verhalten
Legende: Lehrheft Seminar Online-Vorlesung IST-Webinar/Online-Tutorium
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Abschluss: IST-Diplom Sportkommunikation
Die Weiterbildung Sportkommunikation ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs- Nr. 7347919).
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, so dass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Die Inhalte der Weiterbildung Sportkommunikation werden Ihnen vermittelt durch 8 Studienhefte, 3 Seminare und begleitende Online-Vorlesungen und IST-Webinare.
Bei den Seminaren dieser Weiterbildung stehen Ihnen verschiedene Termine zur Wahl. Im Online-Campus können Sie sich bequem für den jeweils für Sie optimal passenden Termin anmelden.
Die Studienhefte können Sie in gebundener Form zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhalten Sie eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr.
Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten. Außerdem werden Sie beim Lernen durch unser Web Based Training (WBT) unterstützt.
Die Weiterbildung Sportkommunikation dauert 12 Monate und startet jeweils im Januar, April, Juli und Oktober.
Und auch wenn Sie mehr Zeit brauchen oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Ihnen einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus haben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden können.
Die Studiengebühren betragen:
Inkl. gedruckter Studienhefte:
Digitale Studienhefte:
Die Teilnahme an den Seminaren ist in den Kosten enthalten.
Hinzu kommt eine Prüfungsgebühr in Höhe von 150,00 €
Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.
Ralph Durry
Redaktionsleitung und Fußballchef SID
David Görges
Geschäftsführer Beyer Görges GmbH
Mario Leo
Inhaber RESULT Sports, Herausgeber „Digitale Sport Medien“ & Kongresses-Veranstalter „Digital ...
Michael Röhrig
Leiter Kommunikation Sport1 GmbH
Sven Froberg
Freier Medienunternehmer
Florian Oediger
Freier Journalist und Kommunikationsberater
Version: 9.1.0.0