Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Fernstudium
- Anerkannter öffentlich-rechtlicher Abschluss der IHK
- Flexible Lehrmethoden mit App und Online-Vorlesungen
- Optimale Prüfungsvorbereitung gemäß IHK-Rahmenplan
Durch die Globalisierung und Digitalisierung werden wirtschaftlich denkende Allrounder immer wichtiger, die über organisatorische, betriebswirtschaftliche und vertriebliche Fachkenntnisse verfügen. Mit der Weiterbildung zum geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) erwerben Sie einen öffentlich-rechtlichen kaufmännischen Abschluss der Industrie- und Handelskammer und qualifizieren sich für leitende Positionen in Handels-, Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen. Als Wirtschaftsfachwirt sind Sie Experte für betriebswirtschaftliche und unternehmerische Entscheidungen und qualifizieren sich für vielseitige Tätigkeiten im Management.
Inklusive:
Die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt bereitet Sie durch eine Kombination aus betriebswirtschaftlichen und managementspezifischen Studieninhalten gezielt und praxisnah auf eine Führungsposition vor. Sie erweitern berufsbegleitend Ihre Kenntnisse zu Unternehmensführung, Recht und Steuern, Finanzbuchhaltung, Investition und Finanzierung, Marketing- und Vertriebsmanagement, Personalführung sowie Beschaffung und Logistik. Namhafte und erfahrene Dozenten aus der Wirtschaft vermitteln Ihnen praxisnahes Fachwissen, geben Tipps und stehen Ihnen in Seminaren beratend zur Seite. Wir bieten Ihnen zudem die Möglichkeit, an Praxistagen sowie verschiedenen Branchentreffen teilzunehmen und so Ihr persönliches Netzwerk zu erweitern. Um Sie bestmöglich auf die Prüfungen vorzubereiten, orientieren sich die Inhalte des Wirtschaftsfachwirts eng an dem Rahmenlehrplan der Industrie- und Handelskammer, stets ergänzt durch aktuelle Themen. Auch der zeitliche Ablauf der Weiterbildung wurde auf die Prüfungstermine der wirtschaftsbezogenen und handlungsspezifischen Abschlussprüfungen der IHK abgestimmt. Um sich auf die IHK-Prüfung bestmöglich vorzubereiten, ist es unumgänglich, an den angebotenen Seminaren teilzunehmen und die Einsendeaufgaben zu bearbeiten.
Ausführliche Inhalte und weitere Informationen zum Fernstudium entnehmen Sie bitte dem Lehrplan Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) oder der ausführlichen Studienbeschreibung (pdf).
Online-Begrüßungsveranstaltung
Überblick und Einführung in den Aufbau des Lehrgangs – Vorstellung der Ansprechpartner - Formalitäten IHK-Prüfungsanmeldung und AufstiegsBafög
Arbeitsmethodik
Lernmethoden und Lernmedien; Rede-, Präsentations- und Moderationstechniken
Volkswirtschaftslehre
Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre - volkswirtschaftliches Rechnungswesen - Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Volkswirtschaftslehre
Einführung und Grundlagen
Betriebswirtschaftslehre
Grundbegriffe und Abgrenzung der Betriebswirtschaftslehre - betriebliche Funktionen - Risikomanagement
Betriebswirtschaftslehre
Einführung und Grundlagen
Rechnungswesen
Buchführung - Kosten- und Leistungsrechnung - Controlling - Steuern
Rechnungswesen
Einführung und Grundlagen
Recht und Steuern I und II
rechtliche Zusammenhänge - Schuldrecht - Sachrecht - Handelsgesetzbuch - Arbeitsrecht - Grundlagen und Grundbegriffe, Einkommenssteuer - Körperschaftssteuer - Umsatzsteuer - Gewerbesteuer - Bewertungsgesetz
Recht
Einführung und Grundlagen
Online-Tutorium: Steuern
Einführung und Grundlagen
Unternehmensführung
Aufgaben der Unternehmensführung - Phasen des Managementprozesses: von der Zielbildung zur Kontrolle - Aufbau und Organisation eines Unternehmens
Unternehmensführung
Einführung und Grundlagen
Betriebliches Management I - III
Betriebliche Planungsprozesse - Organisations- und Personalentwicklung - Informationstechnologie - Wissensmanagement - Zeitmanagement - Projektmanagement - Gesprächs- und Kooperationstechniken
Investition und Finanzierung
Investitionsplanung und -rechnung - Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfs - Finanzierungsarten
Betriebliches Rechnungswesen und Controlling
Grundlagen und Ebenen des Controlling - Kostenrechnung - operative Planungs- und Kontrollinstrumente - Strategisches Controlling und Controllinginstrumente
Logistik
Einkauf und Beschaffung - Materialwirtschaft und Lagerhaltung - Wertschöpfungskette - Aspekte der Rationalisierung - Spezielle Rechtsaspekte
Marketing und Vertrieb
Marketingplanung - Marketinginstrumentarium - Vertriebsmanagement - Internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung - Interkulturelle Kommunikation - Spezielle Rechtsaspekte
Mitarbeiterführung und Kommunikation I und II
Zusammenarbeit - Kommunikation - Kooperation - Mitarbeitergespräche - Konfliktmanagement - Mitarbeiterförderung - Ausbildung - Moderation von Projektgruppen - Präsentationstechniken
Tipps und Tools zur Prüfungsvorbereitung
Lerntechniken – Planung komplexer Lernprozesse – Rahmenbedingungen
Vorbereitung IHK-Prüfung 1. Teil (WBQ)
Wiederholung der wirtschaftsbezogenen Qualifikationsbereiche und Anwendung auf Situationen aus der beruflichen Praxis
Vorbereitung IHK-Prüfung 2. Teil - Wirtschaft (HBQ)
Wiederholung der handlungsspezifischen Qualifikationsbereiche Investition und Finanzierung, Betriebliches Rechnungswesen und Controlling, Logistik sowie Marketing und Vertrieb. Anwendung auf Situationen aus der beruflichen Praxis.
Vorbereitung IHK-Prüfung 2. Teil - Fachgespräche + Betriebliches Management + Mitarbeiterführung und Kommunikation (HBQ)
Wiederholung der handlungsspezifischen Qualifikationsbereiche Betriebliches Management und Führung und Zusammenarbeit. Anwendung auf Situationen aus der beruflichen Praxis.
Legende: Lehrheft Seminar Online-Vorlesung Web Based Training IST-Webinar/Online-Tutorium
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Werden Ihnen pro Seminar mehrere Terminvorschläge angezeigt, können Sie sich aus diesen Ihren Wunsch-Termin auswählen.
Termin | Ort | |
---|---|---|
Online-Begrüßungsveranstaltung | ||
15.02.2023 | Online | |
Online-Tutorium: WBQ | ||
30.08.2023 - 31.01.2024 | Online | |
Vorbereitung IHK Prüfung 1. Teil | ||
08.02.2023 - 12.02.2023 | Online | |
Ende KW 35 2023 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
06.09.2023 - 10.09.2023 | Online | |
Vorbereitung IHK Prüfung 2. Teil - Wirtschaft | ||
Ende KW 11 2023 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
Ende KW 40 2023 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
Vorbereitung IHK Prüfung 2. Teil - Fachgespräch + Betriebliches Management + Mitarbeiterführung und Kommunikation | ||
Ende KW 28 2023 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf |
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Ihnen attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.
Abschluss: Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)
Wenn Sie eine allgemeine fachliche Qualifikation anstreben, erhalten Sie mit dem erfolgreichen Abschluss des Fernlehrgangs zum geprüften Wirtschaftsfachwirt / zur geprüften Wirtschaftsfachwirtin ein IST-Zertifikat. Das IHK-Zeugnis erhalten Sie nach bestandener Prüfung von der Industrie- und Handelskammer, auf die wir Sie im Rahmen dieser Weiterbildung gezielt vorbereiten.
Die Weiterbildung geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen: 561607; Zulassungs-Nr. Handlungsspezifische Qualifikationen: 5112318).
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, so dass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Die Inhalte der Weiterbildung Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) werden Ihnen im Fernstudium durch 16 Studienhefte sowie 3 mehrtägige Seminare vermittelt. Die verpflichtenden Lehrgangsbestandteile werden durch zusätzliche Online-Vorlesungen und Online-Tutorien ergänzt, in denen die Lehrinhalte vertieft und verdeutlicht werden. Durch die Kombination dieser Lehrmethoden können Sie sich die theoretischen Inhalte flexibel und berufsbegleitend aneignen und sich Ihre Lernzeiten selbst einteilen. Der Lernaufwand für das Selbststudium beträgt je nach Vorkenntnissen etwa 10 bis 12 Stunden pro Woche.
Die Studienhefte können Sie per Post zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhalten Sie eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr.
Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten. Bei der Prüfungsvorbereitung werden Sie außerdem durch unser Web Based Training (WBT) unterstützt.
Das Fernstudium geprüfter Wirtschaftsfachwirt / geprüfte Wirtschaftsfachwirtin richtet sich an Mitarbeiter aller Branchen mit kaufmännischen, organisatorischen oder verwaltenden Aufgaben, die eine führende kaufmännische Tätigkeit anstreben. Dazu zählen u.a.
Es gelten die Zulassungsvoraussetzungen der IHK:
(1) Zulassungsvoraussetzung zu Teil 1 „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“:
(2) Zulassungsvoraussetzung zu Teil 2 "Handlungsspezifische Qualifikationen":
Teil 1 muss abgelegt sein und folgende Berufspraxiszeiten müssen erbracht sein:
Die Berufspraxis soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines „Wirtschaftsfachwirtes IHK“/einer „Wirtschaftsfachwirtin IHK“ gemäß § 1 Absatz 2 der Rechtsverordnung haben.
Bitte beachten Sie: Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Sie können fehlende Praxis also auch parallel zur IST-Weiterbildung erwerben.
Die Weiterbildung Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) dauert 18 Monate und startet jeweils im Februar und August eines jeden Jahres.
Und auch wenn Sie mehr Zeit brauchen oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Ihnen einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus haben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden können.
Die Studiengebühren betragen:
Inkl. gedruckter Studienhefte:
Digitale Studienhefte:
Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Die IHK berechnet zudem Prüfungsgebühren, die von Ihnen direkt an die IHK zu zahlen sind.
Melden Sie sich hier bequem und einfach online an.
Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.
Gabriela Dannenberg
Inhaberin MANAGING THE CHAOS in Berlin:
Evylin Kah
Diplom-Kauffrau, Unternehmensberaterin und Trainerin:
Martin Lesny
Geprüfter Betriebswirt, Mitglied in mehreren IHK-Prüfungsausschüssen:
Das Fernstudium richtet sich an alle, die sich für eine leitende Position in Handels-, Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen qualifizieren wollen. Der Wirtschaftsfachwirt ist nicht auf eine bestimmte Branche beschränkt. Er kann branchenübergreifend in verschiedenen Positionen tätig sein und ist daher umfangreich ausgebildet. Wirtschaftsfachwirte sind Experten für unternehmerische Entscheidungen. Wer Spaß an kaufmännischen Aufgaben mitbringt und eine verantwortungsvolle Tätigkeit ausüben möchte, für den ist die Aufstiegsfortbildung zum/zur geprüften Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) genau das richtige.
Das Fernstudium zum Wirtschaftsfachwirt eignet sich für alle, die zeit- und ortsunabhängig lernen möchten. Ein Fernstudium mit integrierter Präsenzphase bietet darüber hinaus besondere Vorteile. Mit unseren modernen Vermittlungsformen entscheiden Sie, wann und wo Sie lernen. Studienhefte und Online-Vorlesungen können bequem im Online-Campus abgerufen und jederzeit bearbeitet werden. Sie können sich über den Online-Campus zu Prüfungen an- und abmelden und Ihre Leistungen überprüfen. Auch die Praxis kommt nicht zu kurz. In der Präsenzphase werden Sie umfangreich auf die IHK-Prüfungen vorbereitet und absolvieren diese schließlich vor der Industrie und Handelskammer, um den öffentlich-rechtlichen-Abschluss zu erwerben.
Die Weiterbildung zum geprüften Wirtschaftsfachwirt gliedert sich in die Teilbereiche wirtschaftsbezogenen Qualifikationen und Handlungsfelder im Wirtschaftsbereich. Betriebswirtschaftliche Aspekte sowie kaufmännische Aufgaben im Rechnungswesen, Controlling und betrieblichen Management sind ebenso Inhalte des Fernstudiums wie die Vermittlung von Marketing- und Vertriebs-Know-how. Der/die Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) kann branchenübergreifend eingesetzt werden. Logistische Themengebiete werden daher ebenso behandelt wie Grundlagen zur Unternehmensführung.
Der Wirtschaftsfachwirt ist ein Allrounder, der in der Lage ist, unternehmerische Prozesse eigenständig zu planen und zu steuern. Durch sein umfangreiches Fachwissen ist er für verantwortungsvolle Führungsaufgaben qualifiziert. Er kann im Rechnungswesen und Controlling, aber auch im Marketing und Vertrieb, eingesetzt werden, um Werbemaßnahmen zu planen und Verkaufspreise zu kalkulieren. Im Personalwesen angestellt, ist der Wirtschaftsfachwirt eigenständig für die Planung des Personals zuständig, im Logistik-Segment kümmert er sich um die Materialwirtschaft und Lagerhaltung sowie den Einkauf. Aufgrund seiner Fachkenntnisse ist der Wirtschaftsfachwirt in allen möglichen Bereichen gefragt. Das Fernstudium zum Wirtschaftsfachwirt bietet daher vielfältige Perspektiven. Unter anderem können Wirtschaftsfachwirte in folgenden Branchen tätig werden:
Wirtschaftsfachwirte sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Da sie nicht auf einen bestimmten Wirtschaftszweig ausgerichtet sind, sondern vielseitig eingesetzt und branchenübergreifend tätig werden können, sind die Berufsaussichten sehr gut. Betriebswirtschaftliche und kaufmännische Kenntnisse sind in jedem Unternehmen gefragt. Die umfangreichen Kenntnisse des geprüften Wirtschaftsfachwirts sind daher besonders wertvoll. Er bringt die nötige Führungskompetenz mit und überzeugt durch sein eigenständiges und verantwortungsvolles Handeln. Einer Karriere mit dem öffentlich-rechtlichen IHK-Abschluss zum/zur geprüften Wirtschaftsfachwirt/in steht damit nichts im Wege.
Das Gehalt ist stark von dem Unternehmen, der Branche und dem Einsatzgebiet des Wirtschaftsfachwirts abhängig. Auf gehalt.de wird daher eine Gehaltsspanne zwischen 2.366 Euro und 3.418 Euro angegeben. Mit einer entsprechenden Weiterbildung und zugehöriger Berufserfahrung steigt das Gehalt und liegt entsprechend höher als beim Berufseinstieg.
Die Studiengebühren werden bei uns grundsätzlich in monatlichen Raten bezahlt. Wer auf die Zusendung von gedruckten Studienheften verzichtet, kann 5% der Kosten sparen. Auf unserer Webseite finden Sie weitere Informationen zu unseren Fördermöglichkeiten.
Version: 9.1.0.0