- Intensivkurs mit fundierter Theorie und Trainingsseminar
- Berufsbegleitende Qualifikation in nur 3 Monaten
- Praxisbezug dank zahlreicher Fallbeispiele
- Intensivkurs mit fundierter Theorie und Trainingsseminar
- Berufsbegleitende Qualifikation in nur 3 Monaten
- Praxisbezug dank zahlreicher Fallbeispiele
Ausbildung zum BEM-Beauftragten
Alle Fakten auf einen Blick
Begleiten Sie Beschäftigte auf dem Weg zurück ins Arbeitsleben
Eignen Sie sich in unserer Ausbildung zum betrieblichen Eingliederungsmanager (BEM) wichtige Fachkenntnisse aus dem Gesundheitsmanagement an, mit denen Sie Mitarbeiter bei der Wiedereingliederung ins Unternehmen unterstützen. In unserem Intensivkurs erfahren Sie, wie Sie Mitarbeiter, die krankheitsbedingt lange ausgefallen sind oder aus einer Rehabilitationsmaßnahme kommen, mit passgenauen Angeboten und Maßnahmen zur Teilhabe und Gesunderhaltung nachhaltig zurück in den Arbeitsprozess holen.
Arbeitgeber stehen in der Pflicht, ein betriebliches Eingliederungsmanagement nach gesetzlichen Vorgaben anzubieten, wenn ein Mitarbeiter innerhalb von 12 Monaten mehr als sechs Wochen arbeitsunfähig war. In sogenannten BEM-Gesprächen vereinbaren Mitarbeiter und Arbeitgeber, in der Regel vertreten durch den BEM-Beauftragten, gemeinsam Maßnahmen, um eine Rückkehr des Mitarbeiters an den Arbeitsplatz zu ermöglichen.Dafür lernen Sie in unserer Ausbildung zum BEM-Beauftragten geeignete Kommunikationsstrategien kennen. Denn es ist wichtig, dass betroffene Mitarbeiter der Wiedereingliederung und einzelnen Maßnahmen zustimmen. Die Erfahrung zeigt: Nur, wenn Mitarbeiter gemeinsam mit Ihnen als BEM-Beauftragten die Etappenziele erarbeiten, werden sie diese verfolgen und somit aktiv die Wiedereingliederung mitgestalten. Denn der Mitarbeiter ist nicht verpflichtet, BEM-Angebote zu akzeptieren. Er kann das Verfahren jederzeit abbrechen. Seine Zustimmung hat also positive Auswirkungen auf den Wiedereingliederungsprozess an sich, vor allem aber auf die Ziele: den Mitarbeiter vor weiterer Krankheit, krankheitsbedingter Kündigung oder Frühverrentung zu schützen und den Arbeitsplatz zu erhalten.
Damit betriebliches Eingliederungsmanagement also erfolgreich angeboten und durchgeführt werden kann, benötigen Unternehmen Fachkräfte, die sich mit Arbeitsrecht im Allgemeinen und BEM im Besonderen auskennen. In unserer BEM-Weiterbildung bietet die Kombination von umfassenden Studienmaterialien mit einem intensiven Anwendungsseminar sowie ausführlichen Online-Vorlesungen mit Fallbeispielen die Möglichkeit, sich berufsbegleitend genau die Fachkenntnisse anzueignen, die Sie für die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben für ein betriebliches Eingliederungsmanagement in Ihrem Unternehmen benötigen.
Inhalte der Weiterbildung
Mit den Inhalten der Ausbildung zum BEM-Beauftragten ergänzen Sie Ihr Wissen aus dem betrieblichen Gesundheitsmanagement oder Personalwesen. Sie helfen Mitarbeitern, sich vor weiteren Krankheitstagen und drohender Kündigung zu schützen, indem Sie betriebliche Angebote erarbeiten, die den Betroffenen eine Rückkehr an den Arbeitsplatz ermöglichen. In Zeiten den Fachkräftemangels leisten Sie mit dem Know-how aus dem betrieblichen Eingliederungsmanagement einen wertvollen Beitrag zum Leistungserhalt der Belegschaft und damit zum Unternehmenserfolg.
Inklusive:
- Fünf Online-Vorlesungen mit aktuellen Praxisbeispielen
- Leitfaden zur Planung und Durchführung von BEM-Gesprächen
- Checklisten und Handlungsempfehlungen
Die genauen Inhalte der BEM-Weiterbildung entnehmen Sie bitte dem Lehrplan Betriebliches Eingliederungsmanagement.
Lehrplan
Studienmaterial | Seminar* |
---|---|
SH: Betriebliches Eingliederungsmanagement: Theorie und Praxis
Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen - Rechtlicher Rahmen des BEM - Der BEM-Prozess - Netzwerke im BEM - Gesprächsführung im BEM |
|
SH: Leitfaden zur Durchführung des BEM-Prozesses
BEM-Prozess inklusive Muster-Formblätter wie Betriebsvereinbarung, Einladung, Leitfaden, Ergebnisprotokoll, Maßnahmenplan |
S: Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis |
Online-Vorlesung: Besprechung von Fallbeispielen
Chronische Erkrankungen - Psychische Belastung - Arbeitsunfall - Präventives BEM - BEM bei Schwerbehinderung |
* Es stehen Ihnen frei wählbare Termine im Online-Campus zur Verfügung.
SH = Studienheft, S = Seminar
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Seminartermine
Werden Ihnen pro Seminar mehrere Terminvorschläge angezeigt, können Sie Sich aus diesen Ihren Wunsch-Termin auswählen.
Termin | Ort | |
---|---|---|
Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis | ||
10.06.2022 | Online | |
02.09.2022 - 03.09.2022 | Online |
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Ihnen attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.
Abschluss und Anerkennung
Abschluss: IST-Zertifikat Betriebliches Eingliederungsmanagement (IST)
Die Weiterbildung Betriebliches Eingliederungsmanagement ist vo der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (7410122).
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, so dass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Vermittlungsformen
Die Inhalte der Weiterbildung Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) werden Ihnen vermittelt durch ein Studienheft und eine Präsenzphase sowie ergänzende Online-Vorlesungen.
Die Studienhefte können Sie in gebundener Form zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhalten Sie eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr des Fernstudiums.
Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Lern-Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.
Zielgruppe der Weiterbildung
Mitarbeiter der Organisations- und Personalentwicklung, Führungskräfte, Arbeitnehmervertreter, Gleichstellungsbeauftrage und Schwerbehindertenvertreter, angehende und bereits tätige Eingliederungsbeauftragte sowie betriebliche Gesundheitsmanager und andere Prozessbeteiligte.
Teilnahmevoraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung oder
- abgeschlossenes Hochschulstudium + mindestens 1-jährige Berufserfahrung
Dauer & Beginn
Die berufsbegleitende Weiterbildung Betriebliches Eingliederungsmanagement beginnt im Januar, April, Juli und Oktober in Düsseldorf und online und dauert 3 Monate. Sie bestimmen jedoch die tatsächliche Dauer durch Ihre Lerngeschwindigkeit sowie die Wahl Ihrer Seminartermine und Ihres Prüfungstermins.
Und auch wenn Sie mehr Zeit brauchen oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Ihnen einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus haben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden können.
Kosten
Die Studiengebühren betragen:
Inkl. gedruckter Studienhefte:
- 3 monatliche Raten à 296,00 €
- gesamt: 888,00 €
Digitale Studienhefte:
- 3 monatliche Raten à 281,00 €
- gesamt: 843,00 €
Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Die Teilnahme an den Seminaren ist in den Kosten enthalten.
Alternativen & Spezialisierungen
Für Absolventen und Interessenten der BEM-Weiterbildung bieten wir weitere interessante Weiterbildungen an:
Anmeldung
Melden Sie sich hier bequem und einfach online an.
Sie haben noch Fragen zur Weiterbildung Betriebliches Eingliederungsmanagement? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der deutschlandweit kostenfreien Rufnummer 0800 478 0800 oder per E-Mail.
Sebastian Ehrke
Betrieblicher Gesundheits- und Eingliederungsmanager bei amedes: