Fachwirt für Prävention und Gesundheits­förderung (IHK)
- Öffentlich-rechtlicher IHK-Abschluss
- Berufsbegleitend zur Führungskraft im Gesundheitswesen
- Rabattierung bei Vorkenntnissen möglich
Nicht nur die Bundesregierung reagiert mit der Verabschiedung des Präventionsgesetzes auf die gestiegene Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung. Auch immer mehr Menschen sind aus eigener Motivation dazu bereit, Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen. Damit erhöht sich auch der Bedarf an gut ausgebildeten Mitarbeitern, die in der Lage sind, entsprechende Angebote zu schaffen, diese zu kalkulieren, zu koordinieren, zu kontrollieren und abzurechnen.
Nach erfolgreicher Ausbildung sind Sie in der Lage, eine leitende Position in gesundheitsorientierten Fitness- und Wellnessanlagen, Reha- und Kureinrichtungen, Gesundheits- und Therapiezentren sowie bei Versicherungen zu übernehmen und dort Programme der Gesundheitsförderung und Prävention zu koordinieren und zu begleiten. Auch in Betrieben können Sie Ihr Know-how im Rahmen der Gesundheitsförderung einbringen.
In der Weiterbildung Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK) erhalten Sie sowohl betriebswirtschaftliches und rechtliches als auch gesundheitspolitisches und gesundheitspraktisches Handlungswissen, um erfolgreiche Programme der Gesundheitsförderung zu konzipieren, präventive Angebote durchzuführen und Maßnahmen zu evaluieren. Kenntnisse über die Schnittstellen zwischen Staat, Krankenkasse, Patient und Kunde sind dabei unerlässlich. In den fünf Präsenzphasen werden mit Experten aus der Praxis konkrete Modelle besprochen und vertieft.
Die Weiterbildung ist in zwei Abschnitte gegliedert. Im ersten werden Sie auf die IHK-Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ vorbereitet. Die wirtschaftsbezogenen Qualifikationen gehören zu der sogenannten „Dienstleistungsfachwirt-Familie“ und stellen eine Basisqualifikation dar, die für die gesamte Dienstleistungsbranche gleich ausgerichtet ist.
Im weiteren Verlauf erhalten Sie mit dem fachspezifischen Wissen im Bereich der Gesundheitsförderung und auch im Bereich der Prävention eine umfassende Vorbereitung auf die zweite IHK-Teilprüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen“.
Die Weiterbildung zum Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK) wird durch mehrere spannende Online-Vorlesungen ergänzt:
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Lehrplan Lehrplan Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung.
Diese Weiterbildung ist modular aufgebaut und dauert in der Regel 19 Monate. Die tatsächliche Dauer bestimmen Sie durch Ihre Lerngeschwindigkeit und die Wahl Ihrer Seminartermine. Nach Ende der Regelstudienzeit können Sie weitere 9 Monate kostenfrei alle Leistungen Ihrer Weiterbildung in Anspruch nehmen. Einen Idealverlauf der Weiterbildung sowie eine Übersicht, wann welche Studienmaterialien zur Verfügung gestellt werden, finden Sie hier.
Arbeitsmethodik
Online-Begrüßungsveranstaltung
Volkswirtschaftslehre
Grundbegriffe und Aufgaben der Volkswirtschaftslehre - Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftssysteme - Wirtschaftskreislauf und volkswirtschaftliche Gesamtleistung - Märkte und Preisbildung - Geld und Währung - Wirtschaftswachstum und Konjunktur - Volkswirtschaftliches Rechnungswesen
Arbeitsmethodik
Lernen zu lernen - Prüfungen meistern - Kommunikationstechniken
Betriebswirtschaftslehre
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - das Unternehmen in der Marktwirtschaft - Betriebliche Funktionsbereiche - Existenzgründung - Ziele der BWL - Dienstleistungsbesonderheiten - Planung und Entscheidung - Grundbegriffe und Abgrenzung der Betriebswirtschaftslehre - betriebliche Funktionen - Risikomanagement
Rechnungswesen
Recht und Steuern I + II
Unternehmensführung
Unternehmensführung/ Management - Organisation des Unternehmens - Personalwirtschaft
Vorbereitung IHK Prüfung 1. Teil
Grundlagen des Gesundheitssports und gesundheitsorientiertes Training
Fitness- und Gesundheitstraining - Gesundheitsorientierte Fitness - Zielgruppen im Kontext verschiedener Entwicklungsstufen - Beispiele für fitnessorientierte Bewegungsprogramme
Diagnostik und gesundheitsorieniertes Training
Eingangscheck - Analyse - Testmethoden im Gesundheitssport - Gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme
Grundlagen der Ernährung
Nährstoffe und ihre Aufgaben - Nährstoffbedarf - Energiebilanz - Allgemeine Empfehlungen für eine gesunde Ernährung - Verdauung und Stoffwechsel der Nährstoffe - verschiedene Ernährungsformen - Übergewicht und Adipositas unter besonderer Berücksichtigung des Gesundheitssport - Entstehung von Übergewicht und Adipositas - Folgen von Übergewicht und Adipositas
Mentalcoaching und Stressmanagement
Grundlagen - die fünf bekanntesten Stressmodelle im Überblick - Stressoren - Stressverstärker und Stresspuffer - Kurzfristige Stressreaktionen - Die langfristigen Folgen von nicht bewältigtem Stress - Grundlagen der Stressbewältigung (Coping) - Instrumentelle Stressbewältigung - Kognitive/ mentale Stressbewältigung - Palliativ-Regenerative Stressbewältigung - Stressmanagementprogramme
Anatomie
Grundlagen der Anatomie - Spezielle Anatomie des Körperstammes - Spezielle Anatomie der oberen Extremität - Spezielle Anatomie der unteren Extremität - Muskelkunde - Gerätehandhabung
Physiologie
Energiestoffwechsel - Atmung - Blut - Herz-Kreislauf-System - Immunsystem - Nervensystem - Hormonsystem - Herz-Kreislaufsystem
Trainings- und Bewegungslehre
Komponenten sportlicher Leistung - Grundlagen der Bewegungslehre - Grundlagen der Trainingslehre - Sportmotorische Fähigkeiten - Biomechanische Grundlagen
Vorbereitung IHK-Prüfung Teil 2: Handlungsspezifische Qualifikationen
Volks- und Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen
Volks- und Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen - Bedeutung des Gesundheitswesens für die Volkswirtschaft - Struktur des Sozialwesens - Struktur des Gesundheitswesens - Spezifische Unternehmens- und Organisationsformen - Rechtliche Aspekte im Gesundheitswesen - Existenzgründung im Gesundheitswesen - Wirtschaftliche Grundgegebenheiten im Gesundheitswesen - Die Gesundheitswirtschaft - Rechtliche Aspekte im Gesundheitswesen
Managementmethoden im Gesundheitswesen I
Marketingmanagement - Personalmanagement - Qualitätsmanagement -Risikomanagement - Der 6. Kondratieffzyklus - Die demographische Entwicklung
Managementmethoden im Gesundheitswesen II und Controlling
Kunden- und Klientenverwaltung - Servicestrategien -Beschwerdemanagement - Controllingsysteme - Vertriebsstrategien und -potenziale - Kontaktmanagement
Prävention und Gesundheitsförderung I
Begründung für die Entwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung - Grundlagen und Konzepte von Prävention und Gesundheitsförderung - Gesundheit, Krankheit - Klassifizierung von Gesundheit
Prävention und Gesundheitsförderung II
Ausgewählte Beispiele von Krankheitsverhalten/ Gesundheitsverhalten - Ausgewählte Settings für Prävention und Gesundheitsförderung - Gesundheitspolitische Aspekte oder organisatorische Rahmenbedingungen - Gesundheit: Arbeitsmarkt mit Zukunft?!
Modelle des Gesundheitsverhaltens und Gesundheitspolitik
Theoretische Konzepte und Modelle des Gesundheitsverhaltens - Gesundheitsberichterstattung - Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen - Bürgerbeteiligung im Gesundheitswesen - Internationaler Vergleich
Legende: Lehrheft Seminar Online-Vorlesung Web Based Training IST-Webinar/Online-Tutorium
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Werden Ihnen pro Seminar mehrere Terminvorschläge angezeigt, können Sie Sich aus diesen Ihren Wunsch-Termin auswählen.
Termin | Ort | |
---|---|---|
Vorbereitung IHK Prüfung 1. Teil | ||
08.02.2023 - 12.02.2023 | Online | |
Ende KW 35 2023 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
06.09.2023 - 10.09.2023 | Online | |
Managementmethoden im Gesundheitswesen und Controlling | ||
08.07.2023 - 09.07.2023 | Online | |
Diagnostik und gesundheitsorientiertes Training | ||
03.03.2023 - 04.03.2023 | IST-Studieninstitut + CAMP Physiotherapie - Erkrather Straße 220 a-c, 40233 Düsseldorf |
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Ihnen attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.
Abschluss: Fachwirt/-in für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK)
Wenn Sie eine allgemeine fachliche Qualifikation anstreben, erwerben Sie mit dem erfolgreichen Abschluss des Fernlehrgangs eine IST-Teilnahmebescheinigung. Das IHK-Zeugnis erhalten Sie nach bestandener Prüfung von der Industrie- und Handelskammer.
Die Weiterbildung Fachwirt/-in für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK) ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen: 561607; Zulassungs-Nr. Handlungsspezifische Qualifikationen: 570210).
Mit diesem Abschluss erhalten Sie zudem Weiterbildungspunkte für die „Registrierung beruflich Pflegender".
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, so dass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Die Inhalte der Weiterbildung Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK) werden Ihnen vermittelt durch 17 Studienhefte, 5 Präsenzphasen und 5 Fallstudien sowie ergänzende Online-Vorlesungen und Online-Tutorien.
Die Studienhefte können Sie per Post zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhalten Sie eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr.
Bei den Präsenzphasen dieser Weiterbildung stehen Ihnen verschiedene Seminartermine zur Wahl. Im Online-Campus können Sie sich bequem für den jeweils für Sie optimal passenden Termin anmelden.
Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten. Außerdem werden Sie beim Lernen durch unser Web Based Training (WBT) unterstützt.
Mitarbeiter aus gesundheitsorientierten Fitnesseinrichtungen, präventionsorientierten Gesundheits- und Therapiezentren, Wellnessanlagen, Sportzentren und -verbänden, Krankenkassen und Versicherungen, Reha- und Kureinrichtungen.
Für die Prüfung gelten die Zulassungsvoraussetzungen der IHK:
Folgende Zulassungsvoraussetzungen müssen für die Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ erfüllt sein:
Folgende Zulassungsvoraussetzungen müssen für die Teilprüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen“ erfüllt sein:
*Die Berufspraxis soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Fachwirtes für Prävention und Gesundheitsförderung haben.
Bitte beachten Sie: Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Sie können also ggf. fehlende Praxis auch parallel zur IST-Weiterbildung erwerben. Lassen Sie Ihre Teilnahmevoraussetzungen vor dem Antritt Ihrer Weiterbildung durch die IHK prüfen. Kontaktieren Sie uns, um den erforderlichen Vordruck zur Überprüfung Ihrer Teilnahmevoraussetzungen zu erhalten.
Die Abschlussprüfung wird von der IHK-Saarland abgenommen.
Erfüllen Sie die Teilnahmevoraussetzungen nicht, ist Ihnen der Kurs zu lang oder haben Sie aus einem anderen Grund Interesse an einer Alternative? Wir haben Ihnen eine Vergleich unserer Weiterbildungen im Gesundheitsmanagement zusammengestellt.
Die Weiterbildung Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK) startet jeweils im Februar und August und dauert 19 Monate.
Und auch wenn Sie mehr Zeit brauchen oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Ihnen einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus haben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden können.
Die Studiengebühren betragen:
Inkl. gedruckter Studienhefte:
Digitale Studienhefte:
Die Teilnahme an den Seminaren ist in den Kosten enthalten.
Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Die IHK berechnet zudem Prüfungskosten, die von Ihnen direkt an die IHK zu zahlen sind.
Sie sind sich unsicher, ob die Weiterbildung Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK) das richtige für Sie ist?
Auf der Seite "Weiterbildungen im Gesundheitswesen" bieten wir Ihnen einen Vergleich unserer Angebote. Dort finden Sie unter anderem folgende Bildungsangebote: Gesundheitsbetriebswirt oder Manager für Gesundheit im Betrieb . Einen Vergleich unserer Hochschulangebote wie den Bachelor Management im Gesundheitswesen oder den Bachelor Fitness & Health Management finden Sie auf unserer Seite "Gesundheitsmanagement-Studium" .
Selbstverständlich beraten wir Sie auch gerne persönlich, um die geeignete Qualifikation für Sie zu finden. Rufen Sie uns einfach unter der Telefonnummer +49 211 86668 0 an.
Für Absolventen des Fernstudiums Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK) bieten wir weitere Spezialisierungen an:
Melden Sie sich hier bequem und einfach online an.
Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.
Christiane Brandt
Gesundheitspädagogin und IST-Dozentin:
„Prävention und Gesundheitsförderung sind die Zukunft – deshalb mache ich diese Weiterbildung“
„Meine Verdienstmöglichkeiten haben sich deutlich verbessert.“
Sie erhalten einen öffentlich-rechtlich anerkannten Abschluss: Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK) der Industrie- und Handelskammer. IHK-Fachwirt-Abschlüsse werden i.d.R. im DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) auf einer Ebene mit Bachelor-Studiengängen eingruppiert. Die Fachwirt-Abschlüsse haben den Vorteil, dass Sie in kürzerer Zeit zu erlangen und zudem bodenständig und praxisnah sind.
Ihnen werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt, aber auch gesundheitspolitisches und handlungsfeldspezifisches Fachwissen.
Die Berufschancen sind sehr gut. Der Gesundheitssektor entwickelt sich sehr dynamisch und neue Berufsfelder entstehen innerhalb der Branche.
Nach der Qualifikation sind Sie sehr flexibel einsetzbar und eröffnen sich damit zahlreiche Einsatzfelder. Sie können Leitungsfunktionen im Kontext Gesundheit ausüben und beispielsweise bei Krankenkassen, in Praxen, Krankenhäusern sowie Fitness- und Gesundheitseinrichtungen tätig werden.
Die Inhalte werden Ihnen mit Hilfe von Studienheften, Seminaren und Online-Vorlesungen vermittelt. Sie bearbeiten die meisten Inhalte damit bequem von zu Hause, aber es handelt sich nicht um reinen Fernunterricht. Praxis ist ein wichtiger Baustein in unserer Weiterbildung.
Die Form des Fernunterrichts des IST erlaubt es, sich komplexe Themen in aller Ruhe über fundierte Studienhefte und Online-Vorlesungen von zu Hause anzueignen. Sie koordinieren den Ablauf Ihrer Weiterbildung selbstständig, flexibel und Ihrem Lerntempo entsprechend. Die Qualifikation ist modular aufgebaut und beinhaltet lediglich fünf mehrtägige Blockseminare.
Beim IST gibt es Anrechnungsmöglichkeiten für Inhalte, die Sie bereits aus anderen Ausbildungen mitbringen. Wenn Sie beispielsweise Anatomie und Physiologie schon mitbringen, rabattieren wir die Weiterbildung für Sie. Oder vielleicht bringen Sie bereits eine kaufmännische Ausbildung oder ein Studium mit, dann wäre es auch möglich, auf die ersten sieben Monate zu verzichten und erst dann einzusteigen.
Version: 9.1.0.0