Arbeitsmethodik
Lernmethoden und Lernmedien; Rede-, Präsentations- und Moderationstechniken
Online-Begrüßungsveranstaltung
Dieser öffentlich-rechtliche Abschluss ist der perfekte Türöffner für Köch:innen, um mehr Verantwortung und eine Führungsposition zu übernehmen.
Um Dir den Weg zum IHK-Abschluss so einfach wie möglich zu machen, haben wir bei der Konzeption der Weiterbildung Geprüfte:r Küchenmeister:in (IHK) das besondere berufliche Engagement der Mitarbeiter:innen in der Gastronomie berücksichtigt und die Kurslänge auf 20 Monate mit nur 9 Seminartagen beschränkt. Die Seminartage verteilen sich auf nur drei Seminarblöcke und die Teilnahme daran ist freiwillig.
Mit der zusätzlichen Möglichkeit, individuelle Lernpausen einzulegen kannst Du die Weiterbildung weitestgehend nach Deinen Bedürfnissen ausrichten. Außerdem erhältst Du von uns kostenfrei die Ausbildereignungsscheinunterlagen.
Wir haben den Lehrgang zum:zur Küchenmeister:in inhaltlich exakt am Rahmenlehrplan der Industrie- und Handelskammer ausgerichtet, damit Du Dich in allen relevanten Themenfeldern bestens auskennst. Außerdem startest Du mit Deiner Weiterbildung zu einem festgelegten Zeitpunkt und lernst strukturiert nach Plan. Im hektischen Alltagsgeschäft eines Küchenbetriebs bietet diese Struktur hilfreiche Orientierung bei der Zeiteinteilung und sorgt für eine optimale Vereinbarkeit von Weiterbildung und Beruf.
Als Besonderheit bieten wir Dir eine intensive Prüfungsvorbereitung an: Nach einer Simulation der praktischen IHK-Meister:innenprüfung nehmen unsere Dozent:innen als erfahrene Küchenmeister:innen und IHK-Prüfer:innen eine individuelle Stärken-Schwächen-Analyse vor und geben Dir wertvolle Tipps – und das ganz ohne weitere Studiengebühren.
Zusätzlich unterstützt Dich unsere IST-App mit einem Lern-Quiz zu den Themen Recht, Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und Rechnungswesen bei der Prüfungsvorbereitung. Komplexe Inhalte werden Dir so unkompliziert und kurzweilig vermittelt. So optimal vorbereitet, kannst Du zeitnah Deine IHK-Prüfung Geprüfte:r Küchenmeister:in (IHK) ablegen. Da die Ausbildereignungsprüfung Voraussetzung für den praktischen Teil der Meister:innenprüfung ist, erhältst Du von uns die entsprechenden Unterlagen kostenfrei mit dazu.
Als zukünftige:r Küchenmeister:in erhältst Du zusätzlich das Zertifikat Ernährungsberater:in, wodurch Du die Grundlagen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung kennenlernst und Dich mit Trends wie beispielsweise veganer Ernährung auseinandersetzt. Darüber hinaus erlangst Du Beratungskompetenz zum Thema „Ernährung“.
Ausführliche Informationen zum Fernstudium entnimmst Du bitte dem Lehrplan Geprüfte:r Küchenmeister:in (IHK) oder der Studienbeschreibung.
Diese Weiterbildung ist modular aufgebaut und dauert in der Regel 20 Monate. Die tatsächliche Dauer bestimmst Du durch Deine Lerngeschwindigkeit und die Wahl Deiner Seminartermine. Nach Ende der Regelstudienzeit kannst Du weitere 9 Monate kostenfrei alle Leistungen Deiner Weiterbildung in Anspruch nehmen. Einen Idealverlauf der Weiterbildung sowie eine Übersicht, wann welche Studienmaterialien zur Verfügung gestellt werden, findest Du hier.
Arbeitsmethodik
Lernmethoden und Lernmedien; Rede-, Präsentations- und Moderationstechniken
Online-Begrüßungsveranstaltung
Volkswirtschaftslehre
Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre; Volkswirtschaftliches Rechnungswesen; Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Betriebswirtschaftslehre
Grundbegriffe und Abgrenzung der Betriebswirtschaftslehre; Betriebliche Funktionen; Risikomanagement
Tipps und Tools zur Prüfungsvorbereitung
Betriebswirtschaftslehre I
Rechnungswesen
Bilanzierung; Gewinn- und Verlustrechnung; Kosten- und Leistungsrechnung; Controlling
Recht und Steuern I
Rechtliche Zusammenhänge; Schuldrecht; Sachrecht; Handelsgesetzbuch; Arbeitsrecht
Recht und Steuern II
Steuerrechtliche Bestimmungen
Unternehmensführung
Aufgaben der Unternehmensführung; Phasen des Managementprozesses; Aufbau und Organisation eines Unternehmens
Allgemeines Personalmanagement
Aufgaben und Grundlagen des Personalmanagements - Personalentlohnung - Personalbeurteilung
Branchenbezogene Personalwirtschaft
Entwicklung und Vermarktung gastronomischer Dienstleistungen
Konzeptionsformen - Management in der Gastronomie - Angebotserstellung und -vermarktung - Gastronomische Erfolgsfaktoren
Branchenbezogenes Management: Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement TQM . ISO-Zertifizierung - CRM - Fehleranalyse - Qualitätsmessung - Arbeitssicherheit
Kund:innenorientierung in der Gastronomie
verkaufsfördernde Maßnahmen - Vorbereitung von Beratungs- und Verkaufsgesprächen
Betriebs- und Arbeitsplatzorganisation
Betriebliche Organisation - Outsourcing - Facility Management
Kostenkalkulation und Preisbildung in der Küche
Erfolgsfaktoren gastronomischer Einrichtungen - Preisdifferenzierung - Kalkulationsverfahren - Ermittlung der Gewinnschwelle
Branchenbezogenes Management: Warenwirtschaftssysteme
Kennzahlen der Warenwirtschaft - Beschaffungsmanagement - Effizienter
Einsatz von Warenwirtschaftssystemen - Softwareauswahlprozess
Organisation des Zentraleinkaufs und HACCP
Einflussfaktoren Lebensmittelhygiene - Einrichtung HACCP-Konzept - Sachgerechte Lebensmittellagerung - Organisation und Herausforderungen zentraler Einkauf
Lebensmittellehre
Inhaltsstoffe von Lebensmitteln - Gesundheitsfördernde Wirkungen - Anwendungen in der Praxis
Planungsverfahren für die Küche
konventionelle Speisen - Convenienceprodukte - Herstellungsarten und Zubereitunsgverfahren
Grundlagen und Trends der Ernährung
Nährstoffe - Energiebilanz - Verdauung - Sonderformen der Ernährung - Ernährungsabhängige Krankheiten-Broca-Index, Body-Mass-Index, Körperfett - Adipositas - Gewichtsreduktion durch Bewegung
Vegane Ernährung
Professionelles Ernährungscoaching
Ernährungsberatung und -betreuung, Ernährungspsychologie, Ernährungspläne und -auswertung- Ernährungsrichtlinien einzelner Sportartengruppen
Allergenmanagement und LMIV
Kennzeichnung - Zielsetzungen - Medizinische und gesundheitliche Grundlagen - Operative Umsetzung
Lebensmittelkennzeichnung in der Praxis
Vorbereitung IHK Prüfung 1. Teil
Vorbereitung IHK Prüfung 2. Teil (HSQ)
Vorbereitung auf den praktischen Teil der IHK-Meisterprüfung
Legende: Lehrheft Seminar Online-Vorlesung IST-Webinar
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Abschluss: Geprüfter Küchenmeister (m/w/d) (IHK)
Die Weiterbildung ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen: 561607; Zulassungs-Nr. Handlungsspezifische Qualifikationen 595815).
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolvent:innen an, so dass viele neue Teilnehmer:innen auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Die Inhalte der Weiterbildung Geprüfte:r Küchenmeister:in (IHK) werden Dir vermittelt durch 21 Studienhefte, 3 Seminare und 6 Fallstudien sowie ergänzende Online-Vorlesungen und Online-Tutorien.
Die Studienhefte kannst Du in gebundener Form zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhältst Du eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr des Fernstudiums.
Bei den Präsenzphasen dieser Weiterbildung stehen Dir verschiedene Seminartermine zur Wahl. Im Online-Campus kannst Du Dich bequem für den jeweils für Dich optimal passenden Termin anmelden.
Zusätzlich hast Du mit unserer App immer und überall Zugriff auf Dein Studium. Du kannst Dich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und Dich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten. Außerdem wirst Du beim Lernen durch unser Web Based Training (WBT) unterstützt.
Zu der Zielgruppe gehören Köch:innen und Küchenmitarbeiter:innen mit Berufserfahrung.
Es gelten die Zulassungsvoraussetzungen der IHK:
(1) Zur Prüfung im Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer
(2) Zur Prüfung im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer
(3) Zur Prüfung im Prüfungsteil „Praktische Prüfung“ ist zuzulassen, wer
Die Berufspraxis sowie die anerkannten Ausbildungsberufe müssen inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Küchenmeisters haben (s. § 1 Abs. 2 der Rechtsverordnung).
Der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung ist durch eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungs-Verordnung oder durch eine andere erfolgreich abgelegte vergleichbare Prüfung vor einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Bildungsreinrichtung oder vor einem staatlichen Prüfungsausschuss nachzuweisen. Der Prüfungsnachweis ist vor Beginn der letzten Prüfungsleistung zu erbringen.
Der:Die Geprüft:e Küchenmeister:in (IHK) dauert 20 Monate und startet im Februar und August.
Und auch wenn Du mehr Zeit brauchst oder eine Pause einlegen musst: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Dir einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Du weiter Zugriff auf Deinen Online-Campus hast und Dich mit Fragen jederzeit bei uns melden kannst
Hier findest Du eine Übersicht der bereits festgelegten Seminartermine der Weiterbildung Geprüfte:r Küchenmeister:in (IHK). Werden Dir pro Seminar mehrere Terminvorschläge angezeigt, kannst Du aus diesen Deinen Wunsch-Termin auswählen.
Termin | Ort | ||
---|---|---|---|
Online-Tutorium: WBQ | |||
30.08.2023 - 31.01.2024 | Online | ||
28.02.2024 - 26.07.2024 | Online | ||
Vorbereitung IHK Prüfung 1. Teil | |||
Ende KW 35 2023 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf | ||
06.09.2023 - 10.09.2023 | Online | ||
13.09.2023 - 17.09.2023 | Online | ||
Ende KW 5 2024 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf | ||
14.02.2024 - 18.02.2024 | Online | ||
Vorbereitung IHK Prüfung 2. Teil | |||
23.08.2023 - 24.08.2023 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf | ||
Vorbereitung auf den praktischen Teil der IHK-Meisterprüfung | |||
25.08.2023 - 26.08.2023 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf | ||
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Dir attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.
Die Studiengebühren betragen:
Inkl. gedruckter Studienhefte:
Digitale Studienhefte:
Informiere Dich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Nach erfolgreichem Abschluss hast Du die Möglichkeit, in der Hotellerie, in Gastronomiebetrieben, in der Gemeinschaftsverpflegung, bei Caterern oder in der Systemgastronomie Führungsaufgaben zu übernehmen. Hierzu gehören unter anderem die Küchendirektion, das Produktmanagement und die Leitung des F&B-Bereichs. In der Lebensmittelindustrie hast Du mit den erworbenen Fähigkeiten zudem die Möglichkeit, im Key Account Management oder in der Produktentwicklung einzusteigen.
Sichere Dir jetzt ohne Risiko einen Platz für Deine Wunsch-Weiterbildung. Du kannst Deine Anmeldung 21 Tage lang ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Fordere jetzt kostenlos und unverbindlich Informationsmaterial an - und in Kürze erhältst Du die gewünschte Broschüre per Post.
Version: 2023.5.30.1129