- Die Weiterbildung für Köche
- Ausgezeichnete Aufstiegschancen dank öffentlich-rechtlichem Abschluss
- Maßgeschneiderte Prüfungsvorbereitung mit individueller Stärken-Schwächen-Analyse
- Inklusive Zertifikat „Ernährungsberater“
- Die Weiterbildung für Köche
- Ausgezeichnete Aufstiegschancen dank öffentlich-rechtlichem Abschluss
- Maßgeschneiderte Prüfungsvorbereitung mit individueller Stärken-Schwächen-Analyse
- Inklusive Zertifikat „Ernährungsberater“
Küchenmeister Ausbildung
Alle Fakten auf einen Blick
Perfekte Vereinbarkeit von Job und Weiterbildung

Dieser öffentlich-rechtliche Abschluss ist der perfekte Türöffner für Köche, um mehr Verantwortung und eine Führungsposition zu übernehmen.
Um Ihnen den Weg zum IHK-Abschluss so einfach wie möglich zu machen, haben wir bei der Konzeption der Weiterbildung Geprüfter Küchenmeister (IHK) das besondere berufliche Engagement der Mitarbeiter in der Gastronomie berücksichtigt und die Kurslänge auf 20 Monate mit nur 9 Präsenztagen beschränkt. Die Präsenztage verteilen sich auf nur drei Seminarblöcke und die Teilnahme daran ist freiwillig.
Mit der zusätzlichen Möglichkeit, individuelle Lernpausen einzulegen, können Sie die Weiterbildung weitestgehend nach Ihren Bedürfnissen ausrichten.
Außerdem erhalten Sie von uns kostenfrei die Ausbildereignungsscheinunterlagen.Inhalte der Weiterbildung
Wir haben den Lehrgang zum Küchenmeister inhaltlich exakt am Rahmenlehrplan der Industrie- und Handelskammer ausgerichtet, damit Sie sich in allen relevanten Themenfeldern bestens auskennen. Außerdem starten Sie mit Ihrer Weiterbildung zu einem festgelegten Zeitpunkt und lernen strukturiert nach Plan. Im hektischen Alltagsgeschäft eines Küchenbetriebs bietet diese Struktur hilfreiche Orientierung bei der Zeiteinteilung und sorgt für eine optimale Vereinbarkeit von Weiterbildung und Beruf.
Als Besonderheit bieten wir Ihnen eine intensive Prüfungsvorbereitung an: Nach einer Simulation der praktischen IHK-Meisterprüfung nehmen unsere Dozenten als erfahrene Küchenmeister und IHK-Prüfer eine individuelle Stärken-Schwächen-Analyse vor und geben Ihnen wertvolle Tipps – und das ganz ohne weitere Studiengebühren.
Zusätzlich unterstützt Sie unsere IST-App mit einem Lern-Quiz zu den Themen Recht, Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und Rechnungswesen bei der Prüfungsvorbereitung. Komplexe Inhalte werden Ihnen so unkompliziert und kurzweilig vermittelt. So optimal vorbereitet, können Sie zeitnah Ihre IHK-Prüfung Geprüfter Küchenmeister (IHK) ablegen. Da die Ausbildereignungsprüfung Voraussetzung für den praktischen Teil der Meisterprüfung ist, erhalten Sie von uns die entsprechenden Unterlagen kostenfrei mit dazu.
Als zukünftiger Küchenmeister erhalten Sie zusätzlich das Zertifikat Ernährungsberater, wodurch Sie die Grundlagen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung kennenlernen und sich mit Trends wie beispielsweise veganer Ernährung auseinandersetzen. Darüber hinaus erlangen Sie Beratungskompetenz zum Thema „Ernährung“.
Ausführliche Informationen zum Fernstudium entnehmen Sie bitte dem Lehrplan Geprüfter Küchenmeister (IHK) oder der Studienbeschreibung.
Lehrplan
Diese Weiterbildung ist modular aufgebaut und dauert in der Regel 20 Monate. Die tatsächliche Dauer bestimmen Sie durch Ihre Lerngeschwindigkeit und die Wahl Ihrer Seminartermine. Nach Ende der Regelstudienzeit können Sie weitere 9 Monate kostenfrei alle Leistungen Ihrer Weiterbildung in Anspruch nehmen. Einen Idealverlauf der Weiterbildung sowie eine Übersicht, wann welche Studienmaterialien zur Verfügung gestellt werden, finden Sie hier.
Studienmaterial | Seminar* |
---|---|
SH: Arbeitsmethodik
Lernmethoden und Lernmedien; Rede-, Präsentations- und Moderationstechniken |
|
SH: Volkswirtschaftslehre
Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre; Volkswirtschaftliches Rechnungswesen; Konjunktur und Wirtschaftspolitik |
|
SH: Betriebswirtschaftslehre
Grundbegriffe und Abgrenzung der Betriebswirtschaftslehre; Betriebliche Funktionen; Risikomanagement |
|
Online-Vorlesung: Betriebswirtschaftslehre I |
|
Online-Vorlesung: Betriebswirtschaftslehre II |
|
SH: Rechnungswesen
Bilanzierung; Gewinn- und Verlustrechnung; Kosten- und Leistungsrechnung; Controlling |
|
SH: Recht und Steuern I
Rechtliche Zusammenhänge; Schuldrecht; Sachrecht; Handelsgesetzbuch; Arbeitsrecht |
|
SH: Recht und Steuern II
Steuerrechtliche Bestimmungen |
|
Online-Vorlesung: Recht und Steuern |
|
SH: Unternehmensführung
Aufgaben der Unternehmensführung; Phasen des Managementprozesses; Aufbau und Organisation eines Unternehmens |
|
Online-Vorlesung: Tipps und Tools zur Prüfungsvorbereitung |
|
SH: Allgemeines Personalmanagement
Aufgaben des Personalmanagements; Erfolgreiche Personalführung |
S: Vorbereitung IHK Prüfung 1. Teil |
SH: Branchenbezogene Personalwirtschaft |
|
SH: Entwicklung und Vermarktung gastronomischer Dienstleistungen
Konzeptionsformen; Management in der Gastronomie; Angebotserstellung und -vermarktung |
|
SH: Betriebs- und Arbeitsplatzorganisation
Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung; Facility Management |
|
SH: Kostenkalkulation und Preisbildung in der Küche
Budgetplanung; Kalkulationsverfahren |
|
SH: Branchenbezogenes Management: Warenwirtschaftssysteme
Mitarbeiterführung; effizienter Einsatz von Warenwirtschaftssystemen; Qualitätsmanagement |
|
SH: Organisation des Zentraleinkaufs und HACCP
Hygiene- und Umweltschutzmaßnahmen; sachgerechte Lebensmittellagerung; |
|
SH: Branchenbezogenes Management: Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement TQM; ISO-Zertifizierung; CRM; Fehleranalyse; Qualitätsmessung; Arbeitssicherheit |
|
SH: Lebensmittellehre
Inhaltsstoffe von Lebensmitteln - Gesundheitsfördernde Wirkungen - Anwendungen in der Praxis |
|
SH: Planungsverfahren für die Küche
konventionelle Speisen; Convenienceprodukte; Herstellungsarten und Zubereitunsgverfahren |
|
SH: Kundenorientierung in der Gastronomie
verkaufsfördernde Maßnahmen; Vorbereitung von Beratungs- und Verkaufsgesprächen |
S: Vorbereitung IHK Prüfung 2. Teil |
SH: Grundlagen und Trends der Ernährung
Nährstoffe - Energiebilanz - Verdauung - Sonderformen der Ernährung - Ernährungsabhängige Krankheiten-Broca-Index, Body-Mass-Index, Körperfett - Adipositas - Gewichtsreduktion durch Bewegung |
|
Online-Vorlesung: Vegane Ernährung |
|
SH: Professionelles Ernährungscoaching
Ernährungsberatung und -betreuung, Ernährungspsychologie, Ernährungspläne und -auswertung- Ernährungsrichtlinien einzelner Sportartengruppen |
|
SH: Allergenmanagement und LMIV
Kennzeichnung und Systeme |
|
Online-Vorlesung: Lebensmittelkennzeichnung in der Praxis |
* Es stehen Ihnen frei wählbare Termine im Online-Campus zur Verfügung.
SH = Studienheft, S = Seminar
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Seminartermine
Werden Ihnen pro Seminar mehrere Terminvorschläge angezeigt, können Sie sich aus diesen Ihren Wunsch-Termin auswählen.
Termin | Ort | |
---|---|---|
Vorbereitung IHK Prüfung 1. Teil | ||
17.08.2022 - 21.08.2022 | Online | |
Ende KW 34 2022 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
31.08.2022 - 04.09.2022 | IST-Standort Süd - Elsenheimer Straße 9, 80687 München (Seminarzentrum IST-Süd) | |
07.09.2022 - 11.09.2022 | Online | |
Vorbereitung auf den praktischen Teil der IHK-Meisterprüfung | ||
05.08.2022 - 06.08.2022 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf |
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Ihnen attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.
Abschluss und Anerkennung
Die Weiterbildung Geprüfte/-r Küchenmeister/-in (IHK) ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen: 561607; Zulassungs-Nr. Handlungsspezifische Qualifikationen 595815).
Wenn Sie eine allgemeine fachliche Qualifikation anstreben, erwerben Sie mit dem erfolgreichen Abschluss des Fernlehrgangs eine IST-Teilnahmebescheinigung. Das IHK-Zeugnis erhalten Sie nach bestandener Prüfung von der Industrie- und Handelskammer.
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, so dass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Vermittlungsformen
Die Inhalte der Weiterbildung Geprüfter Küchenmeister (IHK) werden Ihnen vermittelt durch 21 Studienhefte, 3 Präsenzphasen und 6 Fallstudien sowie ergänzende Online-Vorlesungen und Online-Tutorien.
Die Studienhefte können Sie per Post zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhalten Sie eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr.
Bei den Präsenzphasen dieser Weiterbildung stehen Ihnen verschiedene Seminartermine zur Wahl. Im Online-Campus können Sie sich bequem für den jeweils für Sie optimal passenden Termin anmelden.
Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.
Zielgruppe der Weiterbildung
Zu der Zielgruppe gehören Köche und Küchenmitarbeiter mit Berufserfahrung.
Teilnahmevoraussetzungen
- Schulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder
- (Fach-)Hochschulreife
Es gelten die Zulassungsvoraussetzungen der IHK:
(1) Zur Prüfung im Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem zweijährigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
3. eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist.
(2) Zur Prüfung im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer
1. den Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ abgelegt hat und außerdem zusätzlich zu den unter Absatz 1 Nr. 1 und 2 (siehe oben) genannten Praxiszeiten noch mindestens 12 weitere Monate Berufspraxis nachweist oder
2. den Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ abgelegt hat und außerdem zusätzlich zu den unter Absatz 1 Nr. 3 (siehe oben) genannten Praxiszeiten noch mindestens 24 Monate weitere Berufspraxis nachweist.
(3) Zur Prüfung im Prüfungsteil „Praktische Prüfung“ ist zuzulassen, wer
1. den Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ und den Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ abgelegt hat sowie den Prüfungsteil „Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen“ durch eine bereits bestandene Prüfung nachweisen kann und außerdem zusätzlich zu den unter Absatz 1 Nr. 1 und 2 (siehe oben) genannten Praxiszeiten noch mindestens 24 weitere Monate Berufspraxis nachweist oder
2. den Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ und den Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ abgelegt hat sowie den Prüfungsteil „Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen“ durch eine bereits bestandene Prüfung nachweisen kann und außerdem zusätzlich zu den unter Absatz 1 Nr. 3 (siehe oben) genannten Praxiszeiten noch mindestens 48 weitere Monate Berufspraxis nachweist.
Die Berufspraxis sowie die anerkannten Ausbildungsberufe müssen inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Küchenmeisters haben (s. § 1 Abs. 2 der Rechtsverordnung).
Der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung ist durch eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungs-Verordnung oder durch eine andere erfolgreich abgelegte vergleichbare Prüfung vor einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Bildungsreinrichtung oder vor einem staatlichen Prüfungsausschuss nachzuweisen. Der Prüfungsnachweis ist vor Beginn der letzten Prüfungsleistung zu erbringen.
Dauer & Beginn
Der Geprüfte Küchenmeister (IHK) dauert 20 Monate und startet im Februar und August.
Und auch wenn Sie mehr Zeit brauchen oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Ihnen einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus haben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden können.
Kosten
Die Studiengebühren betragen:
Inkl. gedruckter Studienhefte:
- 20 monatliche Raten à 168,00 €
- gesamt: 3.360,00 €
Digitale Studienhefte:
- 20 monatliche Raten à 160,00 €
- gesamt: 3.200,00 €
Die Teilnahme an den Seminaren ist in den Kosten enthalten.
Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.

Spezialisierungen und Alternativen
Sie sind sich unsicher, welche unserer Weiterbildung für die Arbeit in der Gastronomie die richtige für Sie ist?
Auf der Seite "Weiterbildung in der Gastronomie" bieten wir Ihnen einen Vergleich unserer Angebote, wie z.B. Fachwirt im Gastgewerbe (IHK), Küchenleiter, Gastronomiebetriebswirt oder Hotelbetriebswirt.
Selbstverständlich beraten wir Sie auch gerne persönlich, um die geeignete Qualifikation für Sie zu finden. Rufen Sie uns einfach unter der kostenfreien Bildungshotline 0800 478 0800 an.
Für Absolventen und Interessenten des Fernstudiums Geprüfte Küchenmeister (IHK) bieten wir weitere interessante Spezialisierungen an:
Anmeldung
Melden Sie sich hier bequem und einfach online an.
Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der kostenfreien Rufnummer 0800 478 0800 oder per E-Mail.
Dennis Gasper
Küchenmeister, Betriebswirt und Buchautor

„Ich bin mittendrin, in der Existenzgründung“
