Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss
Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)
Beginn
Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember
Zertifizierung
Staatlich geprüft und zugelassen durch die ZFU
Ihr Weg zum betrieblichen Gesundheitsmanager
Die berufsbegleitende Weiterbildung Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK) wird als Fernstudium über einen Zeitraum von in der Regel fünf Monaten durchgeführt. Die Dauer aber bestimmen Sie, durch Ihre Lerngeschwindigkeit, die Wahl Ihrer Seminartermine und Ihres Prüfungstermins.
Die Weiterbildung besteht aus 3 Studienheften und 2 Seminaren, wahlweise in Düsseldorf, München, Berlin, Hamburg oder Freiburg sowie einem Online-Tutorium. Zur Prüfung vor der IHK Düsseldorf melden Sie sich eigenverantwortlich an.
Die Studienhefte der BGM-Weiterbildung bearbeiten Sie zeitlich und örtlich flexibel, Ihrem individuellen Lerntempo entsprechend. Sie erhalten auf diese Weise den theoretischen Hintergrund. Zahlreiche Beispiele aus dem Alltag liefern dabei den Praxistransfer. Auf diesen Inhalten bauen die beiden Seminare auf, die von branchenerfahrenen Dozenten vermittelt werden. So stellen wir sicher, dass Sie nicht nur theoretische Grundlagen erhalten, sondern sich auch praxisnahes Wissen aneignen. In der IHK-Prüfung greifen Sie auf diese Inhalte zurück und zeigen anhand eines Beispiels (bspw. an Ihrem eigenen Unternehmen), dass Sie in der Lage sind, Inhalte eigenverantwortlich anzuwenden und maßgeschneiderte BGM-Konzepte zu entwickeln und zu präsentieren.
Detailliertere Inhalte finden Sie in der ausführlichen Studienbeschreibung sowie den folgenden Unterpunkten und unseren FAQs.
Unsere Weiterbildung wird auch als Inhouse-Schulung angeboten. Kontaktieren Sie uns, um ein individuelles Angebot zu erhalten.
Sorgen Sie für ein gesundes Arbeitsklima und eine hohe Mitarbeitermotivation
„BGM“ verbessert das Arbeitsklima und trägt zur gesundheitlichen Stabilisierung der Mitarbeiter bei. Somit ist BGM für jedes Unternehmen ein wichtiger Erfolgsfaktor. Damit verbunden sind hervorragende Zukunftsaussichten für BGM-Manager – und die Branche entwickelt sich äußerst dynamisch. Unternehmen, die sich dem Thema gegenüber bislang verschlossen zeigten, wenden sich diesem gerade zu. Denn die meisten Unternehmen haben noch kein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Dementsprechend groß ist das Potenzial – vor allem bei kleinen und mittelständischen Unternehmen, die bislang keine oder nur wenige Maßnahmen im Sinne der betrieblichen Gesundheitsförderung anbieten und denen es bislang an professionellen BGM-Strukturen fehlt.
Betriebliches Gesundheitsmanagement ist für jedes Unternehmen interessant, denn in Zeiten des demografischen Wandels wird es immer schwerer, qualifizierte Mitarbeiter zu finden und zu binden. Zudem erhöhen nur gesunde und motivierte Mitarbeiter die Produktivität eines Unternehmens. Eine zentrale Aufgabe eines BGM-Managers: Gesundheitsförderliche Strukturen schaffen und die Attraktivität eines Arbeitgebers erhöhen.
Die dargestellten Entwicklungen bieten eine ausgezeichnete Perspektive für Menschen, die sich jetzt mit einer maßgeschneiderten Weiterbildung für diesen Bereich qualifizieren möchten. Ziel dieses Kurses ist es, Ihnen diesen Markt zu eröffnen, ob als interne Fachkraft, als betrieblicher Gesundheitsmanager, Dienstleister im Bereich BGM oder als BGM-Berater. Mit dem IST-Studieninstitut erreichen Sie dieses Ziel berufsbegleitend, praxisnah und flexibel.
SEHR GUT
4,5 / 5.0
100% Weiterempfehlung
1
102
4,5
5