Hybride und digitale Events

  • Kompaktes Wissen für die Umsetzung von hybriden und Digital-Events
  • Praktisches Know-how zu Ablauf, Regie und Dramaturgie
  • Inklusive Konzeptvorlage und praktischem Wegweiser für den Alltag
  • Kostenfreie Webinare auch nach Abschluss der Weiterbildung

  • Kompaktes Wissen für die Umsetzung von hybriden und Digital-Events
  • Praktisches Know-how zu Ablauf, Regie und Dramaturgie
  • Inklusive Konzeptvorlage und praktischem Wegweiser für den Alltag
  • Kostenfreie Webinare auch nach Abschluss der Weiterbildung
Übersicht

Spezialisiere Dich mit der Weiterbildung „Hybride und digitale Events“

Ob Online-Konferenzen, hybride Messen oder digitale Produktvorstellungen im Livestream – die technologischen Möglichkeiten Veranstaltungen zu inszenieren sind vielfältig. In dieser zweimonatigen Weiterbildung lernst Du verschiedene virtuelle Veranstaltungsformate kennen und auf Basis Deiner Kommunikationsziele richtig zu wählen. Du erwirbst praxisorientiertes Know-how zu Ablauf, Regie und Dramaturgie von hybriden und digitalen Events. Zudem erhältst Du eine Konzeptvorlage, die Dich bei der Planung und Umsetzung im beruflichen Alltag unterstützt.

Darüber hinaus gewinnst Du einen Überblick über die wichtigsten Event-Tools, passende Software und deren korrekte Anwendung. Auch nach Abschluss der Weiterbildung kannst Du weiterhin an kostenfreien IST-Webinaren mit bekannten Digital-Marketing-Expert:innen zu den Trends der Eventbranche teilnehmen.

fernstudiumcheck
Inhalte

Inhalte der Weiterbildung „Hybride und digitale Events“

In der Weiterbildung Hybride und digitale Events wird Dir kompaktes Wissen zur Planung und Umsetzung digitalisierter Veranstaltungsformate wie Online-Messen, hybride Konferenzen und Video-Livestreams vermittelt. Du erlangst grundlegende Kenntnisse über die technischen Möglichkeiten, verschiedene Plattformen und das Teilnehmer:innenmanagement bei virtuellen und Digital-Events. Expert:innen aus der Branche lehren ihr Wissen aus eigener Berufserfahrung anhand von Best- & Worst-Case-Beispielen. So bist Du nach Abschluss in der Lage, neue Eventformate zu entwickeln bzw. bestehende Eventformate weiterzuentwickeln, diese nachhaltig auf eine geeignete Plattform zu transformieren und mit Teilnehmer:innen und Kund:innen live zu interagieren.

Ausführliche Informationen der Weiterbildung „Hybride und digitale Events“ kannst Du der Studienbeschreibung oder dem Lehrplan entnehmen.

 

Lehrplan

Die Weiterbildung Hybride und digitale Events ist modular aufgebaut und dauert in der Regel 2 Monate. Die tatsächliche Dauer bestimmst Du durch Deine Lerngeschwindigkeit. Du kannst weitere 9 Monate kostenfrei alle Leistungen der Weiterbildung in Anspruch nehmen. Zusätzlich kannst Du auch nach Abschluss des Zertifikates an kostenfreien Webinaren mit unseren Praxispartnern zu den aktuellen Trends im Eventbereich teilnehmen und so auf dem neuesten Wissensstand bleiben.

Grundlagen und Konzeption

Die neuen Eventformate in der Übersicht und ihre Charakterstika

Übersicht und Konzeption hybrider und digitaler Events – Erfolgsfaktoren – Umsetzung und Gewerke hybrider Veranstaltungen – Konzeptbeispiel

Konzeption und Dramaturgie digitaler Events

Vorbereitung – Regieplan – Dramaturgie – Ablauf – Erfolgreiche Transformation bestehender Eventformate
Cases und Tools

Best & Worst-Beispiele digitaler Umsetzung

Worst Practices – Best Practices – Dos & Dont‘s

Software-Beispiele und Tools für digitale Events und ihre Charakteristika

Videokonferenzsysteme – Hybride Events: das Beste aus beiden Welten – Neo-hybride Events – Dramaturgie – Tools und Features – Beispiele aus der Praxis

Legende: Lehrheft Seminar Online-Vorlesung IST-Webinar

Informationen zu unseren Lehrmethoden.

Geprüfte Qualität und anerkannter Abschluss

Abschluss: IST-Zertifikat Hybride und digitale Events (IST)

Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolvent:innen an, so dass viele neue Teilnehmer:innen auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.

Unsere Lehrmethoden

Die Inhalte der Weiterbildung Hybride und digitale Events werden Dir im Fernstudium vermittelt durch ein Studienheft, ein Webinar und ergänzende Online-Vorlesungen.

Die Studienhefte kannst Du per Post zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhältst Du eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr.

Zusätzlich hast Du mit unserer App immer und überall Zugriff auf Dein Studium. Du kannst Dich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und Dich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.

Zielgruppe

Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an alle, die in nur zwei Monaten grundlegendes Know-how für die Umsetzung hybrider und digitaler Events erwerben möchten. Ideal ist das Fernstudium für Veranstaltungskaufleute und Eventmanager:innen, Selbstständige im Eventbereich, Mitarbeiter:innen von Kommunikations- und Eventagenturen, Locations und Gewerken sowie allen, die zukünftig virtuelle Events planen und umsetzen wollen.

Teilnahmevoraussetzungen

Um zur Weiterbildung Hybride und digitale Events zugelassen zu werden, sind folgende Qualifikationen notwendig:

  • Schulabschluss
  • Grundlegende Fachkenntnisse im Eventbereich wünschenswert
  • Berufserfahrung von Vorteil

 

Dauer & Beginn

Die Weiterbildung Hybride und digitale Events dauert 2 Monate und beginnt jeweils im Januar, April, Juli und Oktober.

Und auch wenn Du mehr Zeit brauchst oder eine Pause einlegen musst: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Dir einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Du weiter Zugriff auf Deinen Online-Campus hast und Dich mit Fragen jederzeit bei uns melden kannst

Seminartermine

Hier findest Du eine Übersicht der aktuell bereits festgelegten Seminartermine der Weiterbildung „Hybride und digitale Events“. Werden Dir pro Seminar mehrere Terminvorschläge angezeigt, kannst Du aus diesen Deinen Wunsch-Termin auswählen.

Termin Ort
Software-Beispiele und Tools für digitale Events und ihre Charakteristika
15.08.2023 Online
14.11.2023 Online

In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Dir attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.

Kosten der Weiterbildung „Hybride und digitale Events“

Die Studiengebühren betragen:

Inkl. gedruckter Studienhefte:

Du erhältst die Studienhefte in gedruckter Form per Post zugeschickt. Zusätzlich kannst Du die Hefte in digitaler Form im Online-Campus abrufen.
  • 2 monatliche Raten à 198,00 €
  • gesamt: 396,00 €

Digitale Studienhefte:

Die Studienhefte stehen Dir in digitaler Form im Online-Campus zur Verfügung.
  • 2 monatliche Raten à 188,00 €
  • gesamt: 376,00 €

Informiere Dich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.

Fakten auf einen Blick

Abschluss
IST-Zertifikat „Hybride und digitale Events (IST)“
Studienbeginn
Januar, April, Juli, Oktober
Studiendauer
2 Monate

Das sind Deine Perspektiven mit der Weiterbildung Hybride und digitale Events

In dieser Weiterbildung erlangst Du berufsbegleitend grundlegendes Know-how für die Planung und Umsetzung digitalisierter Veranstaltungsformate wie Online-Messen, hybride Konferenzen und Video-Livestreams. Du lernst technische Möglichkeiten, verschiedene Plattformen und Wege des Teilnehmer:innenmanagements kennen. So bist Du nach Abschluss in der Lage, neue Eventformate zu erarbeiten bzw. bestehende Eventformate weiterzuentwickeln, diese nachhaltig auf eine geeignete Plattform zu transformieren und mit Teilnehmer:innen und Kund:innen live zu interagieren.

Bequem online anmelden!

Sichere Dir jetzt ohne Risiko einen Platz für Deine Wunsch-Weiterbildung. Du kannst Deine Anmeldung 21 Tage lang ohne Angabe von Gründen widerrufen.

Unsere Vorteile
Anerkannte
Abschlüsse
Hohe
Flexibilität
Starkes
Branchennetzwerk
Persönliche
Betreuung
Mehrfach
ausgezeichnet
Weitere Informationen
IST-Webinar IST-Webinar

IST-Dozent Niels Reuschel ist Experte für Live-Kommunikation und erklärt in diesem Video, wie hybride und virtuelle Events gelingen. Hier geht's zum Video.

IST-Webinar
Das sagt...
Kira Marie Cremer
Kira Marie Cremer Regisseurin bei M. Regie GmbH & Co. KG und IST-Dozentin

„Analog war gestern, digital ist heute und hybrid wird morgen. Alternative Veranstaltungsformate gestalten die Zukunft der Eventbranche. Daher ist es für jede berufstätige Person innerhalb der Branche vonnöten, sich in diesem Bereich weiterzubilden. Was bedeutet hybrid? Wie gestalte ich ein interaktives Event für Live- und Online-Zuschauer? Welche neuen Parameter sind für mich als Eventmanager/-in relevant? Wie kläre ich Kunden über die veränderten Aspekte auf? Expertenwissen zu diesen und weiteren Themen vermittelt die Weiterbildung des IST-Studieninstituts und liefert Erfahrungsberichte aus diversen Blickwinkeln. Interessant für diejenigen, die sich als Vorreiter in der hybriden Eventgestaltung positionieren möchten.“

Dozent:innen
Niels  Reuschel
Kostenfreies Infomaterial!

Fordere jetzt kostenlos und unverbindlich Informationsmaterial an - und in Kürze erhältst Du die gewünschte Broschüre per Post.

Infomaterial-Bröschüre

Infomaterial anfordern

Infomaterial
Wir beraten Dich gerne!

Unsere Mitarbeiter:innen sind Branchenkenner:innen mit fachspezifischer Berufserfahrung und beraten Dich jederzeit kompetent und persönlich.

Mehr Infos zum Team

+49 211 86668 0

kommunikation@ist.de

Beraterteam Sport Kommunikation