Handlungsfelder im Veranstaltungsbereich
Veranstaltungsorganisation
Grundlagen - rechtliche Aspekte - Eventmanagement: Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Events - Ergebniskontrolle und Nachbereitung
Budgetplanung
Budgetplanung im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang - Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung und Eventbudgetierung - Kalkulation und Kosten von Marketing-, Sport- und Non-Profit-Events - Controlling und Steuerung
Analysieren von Märkten und Definieren von Marktchancen
Beobachten, Analyse und Segmentieren von Märkten - Entwickeln von Marketingstrategien - Marktforschung - Zielerreichung
Tagungs-, Kongress- und Messewesen in Deutschland
Grundlagen: Zahlen und Fakten, Träger und Akteur - Messekalkulation - Personaleinsatz - Planung und Organisation von Kongressen - Tagungen und Messen
Eventmarketing
Marketing-Management - Marketing-Planung - Erlebnis-Marketing
Kundenorientierung in der Veranstaltungsbranche
Der König Kunde - Informationen zur Konzepterstellung - Ziele, Zielformulierung & Zielgruppe - Kommunikationstheoretische Grundlagen - Interaktion & Partizipation - Zufriedenheit & Qualität - Steuerrelevante Begriffe
Kreative und schlagkräftige Events entwickeln
Briefing und Re-Briefing - Creative Producing mit Struktur: Kreativitätstechniken, Ideenentwicklung im Team, Ideenskizze - Dramaturgie und Inzenierung - Konzeption
Gewerke im Eventmanagement und Eventlogistik
Event-Technik - Event-Catering - Briefen von Künstlern, Akteuren, Dienstleistern u.a. - Logisitik - Location und Infrastruktur - Regie- und Kommandoline
Akquisition von Kunden sowie kundenorientierte Vermarktung von Veranstaltungen
Analyse von Kundenprofilen und Vertriebswegen - Aufbau eines Marketingcontrollings - Einsatz eines Kundenbeziehungsmanagements
Besonderheiten der Veranstaltungsgastronomie
typische Erscheinungsformen - grundlegende Prozesse - Besonderheiten verschiedener Anlässe - Non-Food-Catering