• Breites Know-how dank kaufmännischer und sportpraktischer Inhalte
  • Vielseitig einsetzbar durch zahlreiche Lizenzen
  • Bereits über 1.200 Fitnessstudios vom Ausbildungskonzept überzeugt
  • Seit mehr als 20 Jahren am Markt
Infos für Arbeitgeber
Stellenangebote & Bewerbung

Ausbildung Sport- und ­Fitnessbetriebswirt

Alle Fakten auf einen Blick


Abschluss
Sport- und Fitnesskaufmann/-frau (IHK)/ Sport- und Gesundheitstrainer/-in (IST)/ Sport- und Fitnessbetriebswirt/-in (IST)

Studiendauer
36 Monate

Beginn
April und Oktober

 

Werden Sie zum gefragten Fitness-Allrounder!

Mit unserer betrieblichen Ausbildung, die kaufmännische und sportpraktische Inhalte perfekt kombiniert, werden Sie zum Fitness-Experten und qualifizieren sich für vielfältige Aufgaben in Fitness- und Gesundheitsstudios! Neben den beiden IST-Diplomen „Sport- und Gesundheitstrainer“ sowie „Sport- und Fitnessbetriebswirt“ erlangen Sie während der Ausbildung zusätzlich zahlreiche anerkannte Lizenzen.

Folgende Lizenzen sind inklusive:

Ihre Vorteile auf einen Blick: bewerben

  • Hoher Praxisanteil in einer Sport- oder Fitnessanlage
  • Intensive Ausbildungsbetreuung durch das IST
  • Erwerb branchenanerkannter Lizenzen und Zertifikate
  • Kein Abitur für diese Ausbildung erforderlich
  • Gehalt während der Ausbildung
  • Seminarorte der Ausbildung wahlweise in Düsseldorf, Köln, München, Stuttgart, Berlin, Hamburg und Frankfurt am Main
  • Praxisnahes und einfaches Lernen durch moderne Lehrmethoden wie das Web Based Training (WBT) oder unsere App
  • Optimale Vorbereitung auf die Prüfung zum Sport- und Fitnesskaufmann/-frau der (IHK)

Passgenaue Ausbildung für die Fitnessbranche

Viele Fitnessclubs haben einen enormen Bedarf an Mitarbeitern, die sowohl im Service und Marketing als auch auf der Trainingsfläche und im Kursbereich eingesetzt werden können. Genau deshalb hat das IST-Studieninstitut diese speziell auf die Bedürfnisse der Fitnessbranche zugeschnittene betriebliche Ausbildung konzipiert! Schon vor 20 Jahren waren wir Vorreiter in der Branche. Seitdem wurde die Ausbildung stets mit Blick auf aktuelle Entwicklungen und Trends der Branche weiterentwickelt und ist heute aus dem Markt nicht mehr wegzudenken.

Mit der Ausbildung am IST sind Sie einerseits optimal auf die Prüfung vor der IHK zum Sport- und Fitnesskaufmann/-frau vorbereitet, andererseits profitieren Sie aber auch ohne diesen Titel schon von der bewährten Kombination aus den IST-Diplomen Sport- und Gesundheitstrainer sowie Sport- und Fitnessbetriebswirt. Und das gleich doppelt. Denn Sie schaffen damit auch die Voraussetzungen für weitere Schritte auf der Karriereleiter. So können Sie im Anschluss direkt das Hochschulzertifikat Fitnessökonom (FH) absolvieren. Alternativ können Absolventen der Ausbildung auch mit dem zusätzlichen Abschluss als Fitnessfachwirt (IHK) die Voraussetzungen für ein Hochschulstudium an der IST-Hochschule für Management schaffen. Ganz ohne Abitur und Sie sparen sogar ein Semester im Vergleich zur Regelstudienzeit.

Das innovative Ausbildungskonzept zum Sport- und Gesundheitstrainer/Sport- und Fitnessbetriebswirt hat in den vergangenen Jahren schon weit über 1.500 Fitnessclubs überzeugt!

Übersicht

FernstudiumCheck Lehrgangsbewertung Sport- und Fitnesskaufmann (IHK) / Sport- und Gesundheitstrainer
GUT
4,4 / 5.0
99% Weiterempfehlung

Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung Sport- und Gesundheitstrainer (IST)/ Sport- und Fitnessbetriebswirt (IST) vermittelt Ihnen berufsqualifizierendes Know-how aus den Bereichen:

  • Anatomie, Physiologie, Trainings- und Bewegungslehre
  • Kundenorientierung, Marketing
  • Betriebswirtschaftslehre, EDV, Personalmanagement

Zudem erhalten Sie 8 branchenanerkannte Trainingslizenzen und Zertifikate, u. a. aus den Bereichen Fitnesstraining, GroupFitness-Training, Sporternährung und Sales- und Servicemanagement. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, ab dem 3. Lehrjahr aus verschiedenen Themen 2 zusätzliche Wunsch-Lizenzen auszuwählen – ohne Zusatzkosten.

Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Ausbildungsplan.

Lehrplan

Sales- und Servicemanagement

Sales- und Servicemanagement

Servicemanagement - Salesmanagement - Kommunikation - Kundenbeziehungsmanagement - Beschwerdemanagement

Servicemanagement

Arbeitsfelder und Dienstleistungen - Kommunikation - Servicemanagement - Kundenintegration und Kundenbindung - erfolgreiches Telefonieren

Salesmanagement in Theorie und Praxis + Übungsklausur

Beratungs- und Verkaufsgespräche - Vertiefung Kommunikation - Besonderheiten Dienstleistungsverkauf - Beschwerdemanagement - Rollenspiele
Fitnesstraining

Trainings- und Bewegungslehre

Biomechanische Grundlagen - Trainingslehre - sportmotorische Fähigkeiten

Anatomie

Knochen - Gelenke - Muskulatur - Binde- und Stützgewebe - Funktionen der wichtigsten Muskeln

Physiologie

Stoffwechsel - Energiegewinnung - Atmung - Herz- Kreislaufsystem

Diagnostik und Testmethoden

Testtheoretische Grundlagen - Anamnese und Trainingsziele - Anthropometrie - Herzfrequenz - Blutdruck - Belastungsuntersuchungen: Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination, Schnelligkeit - Medizinische Testverfahren

Gerätetraining

Training der motorischen Fähigkeiten an Fitnessgeräten - Besonderheiten des Hanteltrainings - Training am Kabelzug - Variationen und Besonderheiten - Muskelkunde

Diagnostik und Fitnesstraining

Gesundheits-Check und Anamnese - Anthropometrische Untersuchungen und sportmotorische Tests - Trainingswissenschaftliche Grundlagen - Ausdauer-, Kraft-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining

Trainingsplanerstellung + Prüfung B-Lizenz „Fitnesstrainer/-in“

Grundlagen der Trainingsplanerstellung - Besonderheiten bei verschiedenen Trainingszielen - Trainingspläne für verschiedene Zielgruppen
Pädagogik und Psychologie im Gruppentraining

Grundlagen der Sport- und Gesundheitspädagogik

Theoretische Grundlagen Sportpädagogik – Grundlagen Methodik und Didaktik

Grundlagen der Gesundheitspsychologie

Sozialwissenschaftliche Aspekte – Salutogenese Modell – Motivation und Coaching – Gesundheitswirksames Verhalten

Prävention und Gesundheitsförderung

Entwicklung und Bedeutung – Grundlagen und Konzepte von Prävention und Gesundheitsförderung – Sozialpsychologische Modelle – Gesundheits- und Krankheitsverständnis sowie -verhalten – Prävention im Lebenslauf – Settings – Gesundheitspolitik

Pädagogik und Psychologie im Gruppentraining – Teil 1

Erstellung eines Stundenverlaufsplans (Stundenaufbau) – Trainingsinhalte und Trainingssteuerung im Gruppentraining – Grundlagen zum Einsatz von Musik –  Bewegungstechnik und Vermittlungsformen

Pädagogik und Psychologie im Gruppentraining – Teil 2 + Lizenzprüfung

Motivation & Coaching – Vertiefung Bewegungstechnik, Vermittlungsformen und Trainingsmethoden – Prüfungsvorbereitung – Schriftliche und praktische Prüfung

Rückentraining

Grundlagen des Rückentrainings

Ziele und Inhalte von Rückentraining - medizinische Grundlagen - Ursachen und Folgen von Rückenbeschwerden

Planung, Durchführung und Evaluation von Rückentraining

Didaktische und methodische Grundlagen im Rückenkurs - Organisation und Durchführung von Rückenkursen - Zielgruppenspezifische Rückenschulprogramme - Evaluation und Qualitätsmanagement - Rückentraining und Sport

Rückentraining in der Praxis

Begriffsdefinitionen - funktionelle Anatomie der Wirbelsäule - Ursachen und Risikofaktoren für Rückenschmerzen - ausgewählte Krankheitsbilder - Aufbau und Ziele eines Rückenkurses - Methodik und Didaktik im Rückentraining - Aufbau eines Zirkeltrainings - Entspannungstraining

Konzeption einer Rückentrainingseinheit + Lizenzprüfung

Rückengerechte Sportarten - Functional Training im Rückentraining - Zielgruppenspezifische Rückenkurse (z.B. für Kinder, Büroangestellte, Senioren)
Sporternährung

Grundlagen der Ernährung

Ernährungskunde und -beratung - Nährstoffe und ihre Aufgaben - Ernährungsregeln - Sonderformen der Ernährung - Körpergewicht und Körperfett - Ideal- und Untergewicht, Anamnese und Analyse, -Ernährungscontrolling - Ernährung und Sport

Zielgruppenspezifische Ernährung

Grundlagen der Ernährungskunde - Wirkung der verschiedenen Nährstoffe - sportartspezifische Nahrungsergänzung - Besonderheiten der Ernährung bei ausgewählten Krankheitsbildern (Flüssigkeitsversorgung, Ernährungsplanung, Ernährungsregeln) - Grundlagen der Ernährungsberatung

Ernährung im Leistungs- und Gesundheitssport + Lizenzprüfung

Zwischenwirkung der verschiedenen Nährstoffen - Sportartspezifische Nahrungsergänzung (Freizeitsportler, Muskelaufbau, Ausdauersport) - Dos und Donts der Ernährung bei ausgewählten Krankheitsbildern - Trinkversorgung - Ernährungsplanung
Personal Training

Personal Training Grundlagen

Besonderheiten des 1:1-Trainings - Umgang mit Krankheitsbildern im Personal Training - Trainingsgestaltung speziell im Personal Training - Marketing - Kostenrechnung - Vermarktung und Selbständigkeit - Versicherungen

Personal Training + Lizenzprüfung

Anamnese und Gesundheitscheck im Personal Training - Übungen mit freien Gewichten und Zusatzmaterialien - Personal Training im Fitness-Studio - Fallbeispiele ausgewählter Personal-Training-Stunden
Medizinisches Fitnesstraining

Orthopädische und traumatologische Krankheitsbilder

Arthrose - Bandscheibenvorfall - Kreuzbandriss - Osteoporose - Impingement-Syndrom - Supinationstrauma - künstlicher Gelenkersatz - Therapiemaßnahmen - Sporttherapie - medizinische Trainingstherapie - Präventionstraining zur Vorbeugung von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates

Internistische und neurologische Krankheitsbilder

Diabetes Mellitus (Typ 2) - Bluthochdruck - Herzinfarkt - Adipositas - Asthma bronchiale - Schlaganfall - Morbus Parkinson - Wirkungen des Kraft-, Ausdauer- und Koordinationstrainings - Folgen von Medikation für das Fitnesstraining - medizinische Diagnostik - trainingsergänzende Maßnahmen - Präventionstraining zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems

Medizinisches Fitnesstraining bei orthopädischen und traumatologischen Krankheitsbildern

Krankheitsspezifische Trainingsplanung (Orthopädie/Traumatologie) und Übungsauswahl - Besonderheiten bei der Geräteeinstellung - Dosierung des Krafttrainings - Einsatz propriozeptiver Übungen

Medizinisches Fitnesstraining bei internistischen und neurologischen Krankheitsbildern + Lizenzprüfung

Einsatz von indikationsorientiertem Kraft, Ausdauer- und Koordinationstraining - Besonderheiten und Kontraindikationen - Theorie der medizinischen Diagnostik - Medikation und die Bedeutung für Training
Entspannungstraining

Entspannungs- und Konzentrationsmethoden

Spannung und Entspannung als Lebensprinzip - Grundlagen, Prinzipien und Effekte von Entspannung - Entspannungsverfahren - Anwendungsfelder

Stress- und Mentaltraining

Grundbegriffe Stress - Stressoren - Stressreaktion - Individuelles Stressempfinden - Anpassungsprozesse und Stressbewältigung - Ausgewählte Entspannungsverfahren und ihre Anwendungsbereiche - Didaktik und Methodik von Entspannungsstunden
Betriebliche und wirtschaftliche Grundfunktionen

Wirtschafts- und Sozialkunde

Wirtschaftliche Zusammenhänge - Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre - Volkswirtschaftlicher Produktionsprozess - Volkswirtschaftliches Rechnungswesen (Makroökonomische Theorie) - Markt und Preisbildung (Mikroökonomische Theorie) - Geld und Währung - Konjunktur und Wirtschaftspolitik

Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - betrieblicher Leistungsprozess - Standortfaktoren - Betriebliche Funktionen - Organisation - Unternehmensführung - Risiko-Management - Steuern

Personalmanagement

Bedeutung des Faktors Personal für Qualität - Kundenzufriedenheit und Erfolg - Instrumente des Personalmanagements - Personalverwaltung und Entgeltpolitik - Erfolgreiche Personalführung - Grundlagen der Organisation

Beschaffung

Grundlagen der Beschaffung - strategisches Beschaffungsmanagement - operatives Beschaffungsmanagement

Betriebliche und Wirtschaftliche Grundfunktionen + Übungsklausur

Standortfaktoren - Phasen des Beschaffungsprozesses - Lagerhaltung - Lagerkennzahlen - Produktionsfaktoren der BWL - Modelle der Wirtschaftsordnung - Marktarten / Marktformen - Angebot und Nachfrage - Preisbildung -Bedürfnisse und Bedarf - Ökonomisches Prinzip - Ziele der Wirtschaftspolitik - Wirtschaftskreislauf - Konjunkturzyklus - Arbeits- und Ausbildungsrecht
Recht

Grundlagen Arbeits- und Ausbildungsrecht

Grundlagen Wettbewerbsrecht/gewerblicher Rechtsschutz - Grundlagen des Arbeitsrechts und Jugendschutzgesetz - Rechtsfragen in Betrieben der Sportwirtschaft

Rechtliche Rahmenbedingungen

Einführung in die deutsche Rechtsordnung - Grundlagen des Privatrechts - Grundlagen des Handelsrechts - Grundlagen des Gesellschaftsrechts - Grundlagen des Zivilprozessrechts

Recht + Übungsklausur

Rechtliche Grundbegriffe, Rechts- und Geschäftsfähigkeit - Rechtssubjekte und Rechtsobjekte - Willenserklärungen - Vertragsarten - Gesellschaftsrecht und Unternehmensformen - Kaufmanneigenschaft - Vereinsrecht
Finanzierung, Investition und Rechnungswesen

Finanzierung und Investition

Grundbegriffe - Finanzierungsformen (Außen- und Innenfinanzierung, Kredit) - Investitionsplanung und Investitionsrechnung

Rechnungswesen

Externes Rechnungswesen (Inventur, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, doppelte Buchführung, Jahresabschluss) - Internes Rechnungswesen (Kosten- und Leistungsrechnung) - Controlling

Kaufmännisches Rechnen, Finanzierung und Investition + Übungsklausur

Kaufmännische Rechenarten - Innen- und Außenfinanzierung - Eigen- und Fremdfinanzierung - Kreditarten - Leasing - Selbstfinanzierung - Finanzierungsregeln - Kreditarten - Kreditsicherheiten - Investitionsrechnung

Rechnungswesen + Übungsklausur

Buchungssätze - Buchung auf Konten - Bilanz und G.u.V-Rechnung - Abschreibungen - Inventar und Inventur - Kennziffern - Kostenartenrechnung - Kostenstellenrechnung - Teilkosten und Vollkostenrechnung - Deckungsbeitragsrechnung – Kalkulation
Marketing, Qualitätsmanagement, EDV

Informationsmanagement - EDV

Hardwareausstattung von Computersystemen - Kategorien von Software - Praktische Besonderheiten des EDV-Einsatzes - Vernetzte Arbeitswelt (Kommunikationsnetze) - Textverarbeitung nach DIN 5008

Grundlagen des Marketing

Grundbegriffe des Marketings - Marktforschung (Informations- und Analysemethoden) - Strategisches Marketing (Analysemethoden, Zielsetzung, Wahl der Marketingstrategie) - Gestaltung und Umsetzung des Marketing-Mix - Marketing-Controlling

Dienstleistung und Qualitätsmanagement

Dienstleistungen im Rahmen der Gesamtwirtschaft sowie der Geschäfts- und Leistungsprozesse - Besonderheiten der Dienstleistung und ihrer Erstellung - Prozesse - Instrumente und Techniken des Qualitätsmanagements (QM)

Marketing und Qualitätsmanagement + Übungsklausur

Begriffsbestimmung des Marketings - Informations- und Analysemethoden der Marktforschung - Marketingstrategie - Ziele und Konzeption - Marketing-Mix - E-Commerce - Absatzcontrolling - Prozess, Instrumente und Techniken des Qualitätsmanagements
Sportmanagement

Sportmanagement

Sportwirtschaft - Sportveranstaltung - Sportanlagenbetriebslehre

Wahlspezialisierungen

Group Fitness Trainer/-in B-Lizenz

Functional Trainer/-in

EMS-Trainer/-in

Team ICG® Basic/Pro Level

Gesundheitscoaching

BodyBuilding

Athletiktraining

Ausdauertraining

HOT IRON® Instructor

CrossWorkout Trainer/-in

Faszientraining

Functional Vital Trainer/-in

Prüfungsvorbereitung

Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zum/zur Sport- und Gesundheitstrainer/-in

Hinweise zur Bearbeitung der Abschlussarbeit - Hinweise zum Ablauf und Inhalt der Prüfung - Beispiel-Kolloquium

Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zum/zur Sport- und Fitnessbetriebswirt/-in

Prüfungsfragen - Tipps zum Prüfungsablauf

Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum/zur Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

Wiederholung der Inhalte - offene Fragen - Prüfungsfragen und -aufgaben

Legende: Lehrheft Seminar Online-Vorlesung Web Based Training

Informationen zu unseren Lehrmethoden.

Seminartermine

Aufgrund der Corona-Pandemie bieten wir unsere Seminare aktuell in einer hybriden Variante an. Es kann dadurch in Einzelfällen dazu kommen, dass die Titel der Seminare abweichen. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich gerne an den Fachbereich Fitness.

Termin Ort
Anaboles Krafttraining + Lizenzprüfung
Ende KW 25 2023 FitX - Schwanenhöfe - mit Treffpunkt im IST-Studieninstitut - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf
CrossWorkout in der Praxis + Lizenzprüfung
22.04.2023 - 23.04.2023 FLEXX Fitness Hürth - Daimlerstraße 6A , 50354 Hürth
07.05.2023 - 08.05.2023 Urban Gladiators Berlin - Wilhelmstr. 14, 10963 Berlin
Faszientraining in der Praxis + Lizenzprüfung
Ende KW 13 2023 FitX - Schwanenhöfe - mit Treffpunkt im IST-Studieninstitut - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf
Functional Training zur Steigerung der Athletik + Lizenzprüfung
20.07.2023 - 21.07.2023 CrossFit München - Frankfurter Ring 255, 80807 München
Ende KW 29 2023 IST-LernLoft Schwanenhöfe - Erkrather Straße 224 a, 40233 Düsseldorf
Grundlagen des Bodybuildings
Ende KW 18 2023 FitX - Schwanenhöfe - mit Treffpunkt im IST-Studieninstitut - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf
Steigerung von Kraft und Schnelligkeit in der Praxis
Ende KW 24 2023 IST-LernLoft Schwanenhöfe - Erkrather Straße 224 a, 40233 Düsseldorf
22.06.2023 - 23.06.2023 CrossFit München - Frankfurter Ring 255, 80807 München
Trainingsplanung im Ausdauersport + Lizenzprüfung
Ende KW 22 2023 IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf
17.11.2023 - 19.11.2023 Racket-Park (TSV Haar) - Höglweg 7, 85540 Haar
Ende KW 47 2023 IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf

In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Ihnen attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.

Abschluss und Anerkennung

Abschluss

  • Sport- und Fitnesskaufmann/-frau (IHK) - Die Zulassung zur Prüfung liegt im Ermessen der zuständigen IHK.
  • Sport- und Gesundheitstrainer/-in (IST)
  • Sport- und Fitnessbetriebswirt/-in (IST)


Darüber hinaus haben Sie die Option, vor der IHK die Prüfung zum Sport- und Fitnesskaufmann abzulegen, auf die wir Sie bestmöglich vorbereiten. (Die Zulassung zur Prüfung liegt im Ermessen der zuständigen IHK.)

Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, so dass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale.
Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.

Ausbildungsform

Die Teilnehmer arbeiten während ihrer Ausbildung in einer Sport- oder Fitnessanlage und absolvieren einmal pro Monat ein zwei- bis dreitägiges Seminar, je nach Wahl entweder in der Region Düsseldorf, Köln, München, Stuttgart, Berlin und Hamburg. Das theoretische Wissen wird durch Studienhefte vermittelt, die zeitlich und örtlich flexibel bearbeitet werden können. Darüber hinaus werden ergänzende Online-Vorlesungen angeboten.

Seminarort Unsere Seminarorte sind mit modernem Equipment ausgestattet. Hier lernen Sie von unseren erfahrenen Dozenten so praxisnah wie möglich und haben direkt vor Ort die Möglichkeit, Ihr neuerworbenes Wissen praktisch umzusetzen.

Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten. Außerdem werden Sie beim Lernen durch unser Web Based Training (WBT) unterstützt.

WBT App
Beispiel Web Based Training und IST-App

Dieses innovative Ausbildungskonzept hat in den vergangenen Jahren bereits mehr als 1000 Fitnessclubs überzeugt!

Zielgruppe

Die Ausbildung richtet sich an Personen, die mit einer betrieblichen Ausbildung das Rüstzeug für eine umfassende Tätigkeit in einem Fitness- oder Gesundheitsclub erwerben möchten.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Schulabschluss
  • Mindestalter 18 Jahre

Dauer & Beginn

Die betriebliche Ausbildung Sport- und Gesundheitstrainer (IST)/ Sport- und Fitnessbetriebswirt (IST) dauert 36 Monate und kann im April und Oktober begonnen werden.

Ausbildungsgebühr und ­Ausbildungsgehalt

Die Ausbildungsgebühr beträgt monatlich 325,- Euro und wird vom Ausbildungsbetrieb getragen. Der/die Auszubildende erhält vom Ausbildungsbetrieb ein Ausbildungsgehalt nach Vereinbarung.

Vorteile für die Arbeitgeber und die Auszubildenden

Für Arbeitgeber:

  • Hohe Präsenzzeiten der Auszubildenden im Betrieb
  • Ausbildungsinhalte sind auf die speziellen Belange einer Sport- und Fitnessanlage zugeschnitten
  • Das so gewonnene Fachpersonal kann als Allroundkraft im eigenen Betrieb eingesetzt werden
  • Intensive Ausbildungsbetreuung durch das IST

Für Auszubildende:

  • Hoher Praxisanteil in einer Sport- oder Fitnessanlage
  • Intensive Ausbildungsbetreuung durch das IST
  • Erwerb branchenanerkannter Lizenzen und Zertifikate
  • Kein Abitur erforderlich
  • Gehalt während der Ausbildung
  • Seminarorte wahlweise in Düsseldorf, München, Stuttgart, Berlin, Köln oder Hamburg

Ausbildungsort

 Neu in Frankfurt Die betriebliche Ausbildung Sport- und Gesundheitstrainer (IST)/ Sport- und Fitnessbetriebswirt (IST) kann bundesweit absolviert werden. Die Seminare finden wahlweise in Düsseldorf, München, Stuttgart, Berlin, Köln, Hamburg und Frankfurt am Main statt.

Informationen für Arbeitgeber

Von einer betrieblichen Ausbildung Sport- und Gesundheitstrainer/Sport- und Fitnessbetriebswirt profitieren Arbeitgeber genauso wie die Teilnehmer:

  • Zukünftige Fach- und Führungskräfte werden direkt an das Unternehmen gebunden und von Beginn an mit den betrieblichen Arbeitsabläufen vertraut gemacht. 
  • Vielfältige, frei planbare Einsatzmöglichkeiten im Betrieb werden durch flexible Lernzeiten und wenige Präsenzphasen am IST-Studieninstitut ermöglicht.
  • In den Präsenzphasen erworbenes Fachwissen kann direkt im Unternehmen angewendet werden.

Sie haben noch Fragen oder möchten Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Kandidaten für die betriebliche Ausbildung? Gerne helfen wir Ihnen weiter! Sie erreichen uns telefonisch unter +49 211 86668 0 oder per E-Mail an fitness@ist.de.

Natürlich steht Ihnen auch unsere Online-Jobbörse www.joborama.de zur Verfügung. Hier können Sie Ausbildungsplätze kostenfrei einstellen und so geeignete Bewerber suchen. Sie wollen in Ihrem Betrieb und Ihrer Umgebung geeignete Mitarbeiter finden? Das IST unterstützt Sie bei der Bewerbersuche mit zahlreichen kostenfreien Werbematerialien. Eine Übersicht finden Sie hier.

Die wichtigsten Informationen zur betrieblichen Ausbildung Sport- und Gesundheitstrainer/ Sport- und Fitnessbetriebswirt können sich Arbeitgeber hier in kompakter Form als PDF herunterladen.

Extra Ausbildereignungsschein: Wenn Sie gemeinsam mit uns ausbilden, erhalten Sie in Ihrem Bildungspartner-Login kostenfrei Zugriff auf sämtliche Lehrmaterialien, um sich optimal auf die Ausbildereignungsschein-Prüfung der IHK vorzubereiten. Die Prüfung selbst muss bei der IHK abgelegt werden.

Ansprechpartner

Wenn Sie bereits einen passenden Ausbildungsbetrieb haben, wenden Sie sich für die Anmeldeunterlagen bitte an den Fachbereich "Fitness".
Bei Fragen stehen Ihnen folgende Ansprechpartner gerne zur Verfügung:

Ansprechpartner IST-Standort Düsseldorf

Für Ausbildungsbetriebe
Dominik Brockhoff
Tel. +49 211 86668 659
M. +49 171 1538957
DBrockhoff@ist.de

Für Auszubildende
Sarah Kopowski
Tel. +49 211 86668 255
SKopowski@ist.de

Ansprechpartner IST-Standort München

Für Ausbildungsbetriebe
Lisa Sedlmeier
Tel. +49 89 219610 843
M. +49 157 81857378
LSedlmeier@ist.de

Für Auszubildende
Nina Ultsch
Tel. +49 89 219 6108 44
NUltsch@ist.de

Ansprechpartner IST-Standort Berlin

Für Ausbildungsbetriebe
Marcel Leder
Tel. +49 30 7675885 70
M. +49 151 15181724
MLeder@ist.de

Für Auszubildende
Shauna Smith
Tel. +49 30 7675885 78
SSmith@ist.de

Ansprechpartner IST-Standort Stuttgart

Für Ausbildungsbetriebe
Jan Paffhausen-Zaiser
Tel. +49 711 490666 59
M. +49 151 27253548
JPaffhausen@ist.de

Für Auszubildende
Nina Ultsch
Tel. +49 89 219 6108 44
NUltsch@ist.de

Ansprechpartner IST-Standort Hamburg

Für Ausbildungsbetriebe
Esmalda Meta
Tel. +49 211 86668 6195
M. +49 1516 1582612
EMeta@ist.de

Für Auszubildende
Shauna Smith
Tel. +49 30 7675885 78
SSmith@ist.de

Ansprechpartner IST-StandortFrankfurt am Main

Für Ausbildungsbetriebe
Jan Paffhausen-Zaiser
Tel. +49 711 490666 59
M. +49 151 27253548
JPaffhausen@ist.de

Für Auszubildende
Sarah Kopowski
Tel. +49 211 86668 255
SKopowski@ist.de

Bewerbung

Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach dem passenden Arbeitgeber! Füllen Sie hierzu das Bewerbungsformular aus.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, auf unserer Jobbörse offene Stellen für die betriebliche Ausbildung zu finden.

Sie haben bereits einen Ausbildungsbetrieb? Dann wenden Sie sich an Ihren persönlichen Ansprechpartner.


Weitere Informationen
Anrechnung Anrechnung

Der Abschluss "Sport- und Fitnesskaufmann (IHK)" ist anrechenbar.
Sparen Sie Zeit und Geld

Podcast
Podcast

Sport- und Fitnesskaufmann (IHK) – ein Beruf mit Zukunft. Mehr dazu in diesem Radiobeitrag.

Das sagt...
ERFOLGSSTORYS
Partner & Mitgliedschaften Alle Partner anzeigen
Dozenten

Düsseldorf

Stefan Flagner Stefan Flagner Detailinfos
Florian Beulecke Florian Beulecke
Johannes-Marcel  Offergeld Johannes-Marcel Offergeld Detailinfos
Sabine  Paschke Sabine Paschke Detailinfos
Sascha Schrey Sascha Schrey Detailinfos
Alexandra  Löwe Alexandra Löwe Detailinfos
Daniela Hüllen-Deutscher Daniela Hüllen-Deutscher Detailinfos
Juliane Pollheide Juliane Pollheide
Sabine Angemeer Sabine Angemeer Detailinfos
Karsten Focke Karsten Focke Detailinfos
Jens Hoeptner Jens Hoeptner Detailinfos
Patrick Schopa Patrick Schopa Detailinfos
Ralph Marquis Ralph Marquis Detailinfos
Kerstin Heuser Kerstin Heuser Detailinfos
Sarah-Mae Chauvaux Sarah-Mae Chauvaux
Christian Schlepütz Christian Schlepütz Detailinfos
Prof. Dr. Brinkmann Prof. Dr. Brinkmann Detailinfos
Andree Schallehn Andree Schallehn Detailinfos
Frank Rippel Frank Rippel Detailinfos
Felix Thönnessen Felix Thönnessen Detailinfos
Stefan Mandler Stefan Mandler
Janina Erens Janina Erens Detailinfos
Marc Oberwetter Marc Oberwetter Detailinfos
Jochen  Döbbel Jochen Döbbel
Stefan  Remmert Stefan Remmert Detailinfos
Lara Grün Lara Grün Detailinfos
Tina Heinrich Tina Heinrich
Dr. Bäuerlein Dr. Bäuerlein Detailinfos
Achim Heck Achim Heck Detailinfos
Matthias Schubert Matthias Schubert Detailinfos
Andreas Scholz Andreas Scholz Detailinfos
Veronika Pfeffer Veronika Pfeffer Detailinfos
Dr. De Toia Dr. De Toia
Jutta Schuhn Jutta Schuhn Detailinfos
Torsten Tesch Torsten Tesch Detailinfos
Stefanie M. Wijnhoven-Nohl Stefanie M. Wijnhoven-Nohl Detailinfos
Philipp Kemper Philipp Kemper
Stefanie Rahn Stefanie Rahn Detailinfos
Lisa Drexler Lisa Drexler Detailinfos
Frank Röhrig Frank Röhrig Detailinfos
Marina Ruf Marina Ruf
Johannes-Marcel  Offergeld Johannes-Marcel Offergeld Detailinfos
Sabine  Paschke Sabine Paschke Detailinfos
Sascha Schrey Sascha Schrey Detailinfos
Alexandra  Löwe Alexandra Löwe Detailinfos
Daniela Hüllen-Deutscher Daniela Hüllen-Deutscher Detailinfos
Juliane Pollheide Juliane Pollheide
Sabine Angemeer Sabine Angemeer Detailinfos
Karsten Focke Karsten Focke Detailinfos
Jens Hoeptner Jens Hoeptner Detailinfos
Patrick Schopa Patrick Schopa Detailinfos
Ralph Marquis Ralph Marquis Detailinfos
Kerstin Heuser Kerstin Heuser Detailinfos
Sarah-Mae Chauvaux Sarah-Mae Chauvaux
Christian Schlepütz Christian Schlepütz Detailinfos
Prof. Dr. Brinkmann Prof. Dr. Brinkmann Detailinfos
Andree Schallehn Andree Schallehn Detailinfos
Frank Rippel Frank Rippel Detailinfos
Felix Thönnessen Felix Thönnessen Detailinfos
Stefan Mandler Stefan Mandler
Janina Erens Janina Erens Detailinfos
Marc Oberwetter Marc Oberwetter Detailinfos
Jochen  Döbbel Jochen Döbbel
Stefan  Remmert Stefan Remmert Detailinfos
Lara Grün Lara Grün Detailinfos
Tina Heinrich Tina Heinrich
Dr. Bäuerlein Dr. Bäuerlein Detailinfos
Achim Heck Achim Heck Detailinfos
Matthias Schubert Matthias Schubert Detailinfos
Andreas Scholz Andreas Scholz Detailinfos
Veronika Pfeffer Veronika Pfeffer Detailinfos
Dr. De Toia Dr. De Toia
Jutta Schuhn Jutta Schuhn Detailinfos
Torsten Tesch Torsten Tesch Detailinfos
Stefanie M. Wijnhoven-Nohl Stefanie M. Wijnhoven-Nohl Detailinfos
Philipp Kemper Philipp Kemper
Stefanie Rahn Stefanie Rahn Detailinfos
Lisa Drexler Lisa Drexler Detailinfos
Frank Röhrig Frank Röhrig Detailinfos
Stefan Flagner Stefan Flagner Detailinfos

Berlin

Oliver Freundt Oliver Freundt Detailinfos
Benjamin Schwend Benjamin Schwend Detailinfos
Nadja Pechmann Nadja Pechmann
Melanie Griebsch Melanie Griebsch Detailinfos
Raymond Zipter Raymond Zipter Detailinfos
Christine Franke Christine Franke Detailinfos
Kai Lody Kai Lody Detailinfos
Matthias Schubert Matthias Schubert Detailinfos
André Gubsch André Gubsch Detailinfos
Markus Strüber Markus Strüber
Sascha Heller Sascha Heller Detailinfos
Bert  Eichholz Bert Eichholz Detailinfos
Birk Luther Birk Luther
Niklas Jauch Niklas Jauch Detailinfos
Jens Staudenmaier Jens Staudenmaier Detailinfos
Johannes-Marcel  Offergeld Johannes-Marcel Offergeld Detailinfos
Sabine  Paschke Sabine Paschke Detailinfos
Sascha Schrey Sascha Schrey Detailinfos
Alexandra  Löwe Alexandra Löwe Detailinfos
Daniela Hüllen-Deutscher Daniela Hüllen-Deutscher Detailinfos
Juliane Pollheide Juliane Pollheide
Sabine Angemeer Sabine Angemeer Detailinfos
Karsten Focke Karsten Focke Detailinfos
Jens Hoeptner Jens Hoeptner Detailinfos
Patrick Schopa Patrick Schopa Detailinfos
Ralph Marquis Ralph Marquis Detailinfos
Kerstin Heuser Kerstin Heuser Detailinfos
Sarah-Mae Chauvaux Sarah-Mae Chauvaux
Christian Schlepütz Christian Schlepütz Detailinfos
Prof. Dr. Brinkmann Prof. Dr. Brinkmann Detailinfos
Andree Schallehn Andree Schallehn Detailinfos
Frank Rippel Frank Rippel Detailinfos
Felix Thönnessen Felix Thönnessen Detailinfos
Stefan Mandler Stefan Mandler
Janina Erens Janina Erens Detailinfos
Marc Oberwetter Marc Oberwetter Detailinfos
Jochen  Döbbel Jochen Döbbel
Stefan  Remmert Stefan Remmert Detailinfos
Lara Grün Lara Grün Detailinfos
Tina Heinrich Tina Heinrich
Dr. Bäuerlein Dr. Bäuerlein Detailinfos
Achim Heck Achim Heck Detailinfos
Matthias Schubert Matthias Schubert Detailinfos
Andreas Scholz Andreas Scholz Detailinfos
Veronika Pfeffer Veronika Pfeffer Detailinfos
Dr. De Toia Dr. De Toia
Jutta Schuhn Jutta Schuhn Detailinfos
Torsten Tesch Torsten Tesch Detailinfos
Stefanie M. Wijnhoven-Nohl Stefanie M. Wijnhoven-Nohl Detailinfos
Philipp Kemper Philipp Kemper
Stefanie Rahn Stefanie Rahn Detailinfos
Lisa Drexler Lisa Drexler Detailinfos
Frank Röhrig Frank Röhrig Detailinfos
Stefan Flagner Stefan Flagner Detailinfos

Hamburg

Marvin Wieckhorst Marvin Wieckhorst Detailinfos
Marvin Wieckhorst Marvin Wieckhorst Detailinfos
Nici Mende Nici Mende Detailinfos
Dr. Neuland Dr. Neuland Detailinfos
Dr. Neuland Dr. Neuland Detailinfos
Holger Wilhelm Holger Wilhelm
Andreas Scholz Andreas Scholz Detailinfos
Nici Mende Nici Mende Detailinfos
Annika Ziock Annika Ziock Detailinfos
Annika Ziock Annika Ziock Detailinfos
Georg Sieger Georg Sieger Detailinfos
Georg Sieger Georg Sieger Detailinfos
Jannik Frenzel Jannik Frenzel
Elias Rashidi Elias Rashidi
Paul Kröger Paul Kröger Detailinfos
Martina Rector Martina Rector
Martina Rector Martina Rector
Jannik Frenzel Jannik Frenzel
Sonja Amiri Sonja Amiri
Chantal Dahm Chantal Dahm
Henrike Fischer Henrike Fischer Detailinfos
Lina Bayer Lina Bayer Detailinfos
Paul Kröger Paul Kröger Detailinfos
Mareike Groß Mareike Groß
Lars Halbe Lars Halbe Detailinfos
Dominik Jochem Dominik Jochem
Lars Halbe Lars Halbe Detailinfos
Dominik Jochem Dominik Jochem
Jan Müller Jan Müller
Noah Gerkmann Miralpeix Noah Gerkmann Miralpeix Detailinfos

München

Maria Eicke Maria Eicke
Martina Maciejewski Martina Maciejewski Detailinfos
Bernd  Reichelt Bernd Reichelt Detailinfos
Veronika Pfeffer Veronika Pfeffer Detailinfos
Martina Maciejewski Martina Maciejewski Detailinfos
Manuel Fuchs Manuel Fuchs Detailinfos
Elmar Kronthaler Elmar Kronthaler Detailinfos
Elmar Kronthaler Elmar Kronthaler Detailinfos
Malik Sylvester Arrendell Malik Sylvester Arrendell Detailinfos
Florian Kampfer Florian Kampfer Detailinfos
Niklas Hager Niklas Hager Detailinfos
Malik Sylvester Arrendell Malik Sylvester Arrendell Detailinfos
Veronika Pfeffer Veronika Pfeffer Detailinfos
Andreas Gigl Andreas Gigl Detailinfos
Manuel Fuchs Manuel Fuchs Detailinfos
Marcel Andrä Marcel Andrä Detailinfos
Andreas Gigl Andreas Gigl Detailinfos
Simon Kunz Simon Kunz Detailinfos
Marcel Andrä Marcel Andrä Detailinfos
Lisa Drexler Lisa Drexler Detailinfos
Florian Kampfer Florian Kampfer Detailinfos
Sven Kaufmann Sven Kaufmann Detailinfos
Jutta Schuhn Jutta Schuhn Detailinfos
Kerstin Schneehage Kerstin Schneehage Detailinfos
Sabine Graf Sabine Graf Detailinfos
Stefan Arenz Stefan Arenz Detailinfos
Julia Niedermeier Julia Niedermeier Detailinfos
Niklas Hager Niklas Hager Detailinfos
Sven Kaufmann Sven Kaufmann Detailinfos
Steffen Stoll Steffen Stoll Detailinfos
Heinz Eger Heinz Eger
Jonathan Januschke Jonathan Januschke Detailinfos
Carolin Machl Carolin Machl Detailinfos
Jutta Schuhn Jutta Schuhn Detailinfos
Dr. Schwarzenberger Dr. Schwarzenberger Detailinfos
Julia Niedermeier Julia Niedermeier Detailinfos
Bastian Uran Bastian Uran
Carolin Machl Carolin Machl Detailinfos
Prof. Dr. Lang Prof. Dr. Lang Detailinfos
Bernd  Reichelt Bernd Reichelt Detailinfos
Torsten Pohl Torsten Pohl Detailinfos
Heinz Eger Heinz Eger
Benjamin Reindl Benjamin Reindl
Sandra Lang Sandra Lang Detailinfos
Kerstin Schneehage Kerstin Schneehage Detailinfos
Torsten Pohl Torsten Pohl Detailinfos
Franziska Rauth Franziska Rauth Detailinfos
Bastian Uran Bastian Uran
Julian Necker Julian Necker Detailinfos
Sabine Graf Sabine Graf Detailinfos
Simon Kunz Simon Kunz Detailinfos
Simon Stoll Simon Stoll Detailinfos
Kerstin Wessel Kerstin Wessel Detailinfos
Benjamin Reindl Benjamin Reindl
Stefan Arenz Stefan Arenz Detailinfos
Thomas Klein Thomas Klein Detailinfos
Philipp Kurras Philipp Kurras
Dr. Schwarzenberger Dr. Schwarzenberger Detailinfos
Helmut Spies Helmut Spies Detailinfos
Simon Stoll Simon Stoll Detailinfos
Julian Necker Julian Necker Detailinfos
Steffen Stoll Steffen Stoll Detailinfos
Tanja Hornig Tanja Hornig
Nicole Mayer Nicole Mayer Detailinfos
Nicole Mayer Nicole Mayer Detailinfos
Ines Ernst Ines Ernst Detailinfos
Andrea Grünberg Andrea Grünberg
Andrea Grünberg Andrea Grünberg
Hannah Bauernfeind Hannah Bauernfeind Detailinfos
Hannah Bauernfeind Hannah Bauernfeind Detailinfos

Stuttgart

Ulrike Syring Ulrike Syring Detailinfos
Dr. Gavanda Dr. Gavanda Detailinfos
Johannes-Marcel  Offergeld Johannes-Marcel Offergeld Detailinfos
Sabine  Paschke Sabine Paschke Detailinfos
Sascha Schrey Sascha Schrey Detailinfos
Alexandra  Löwe Alexandra Löwe Detailinfos
Daniela Hüllen-Deutscher Daniela Hüllen-Deutscher Detailinfos
Juliane Pollheide Juliane Pollheide
Sabine Angemeer Sabine Angemeer Detailinfos
Karsten Focke Karsten Focke Detailinfos
Jens Hoeptner Jens Hoeptner Detailinfos
Patrick Schopa Patrick Schopa Detailinfos
Ralph Marquis Ralph Marquis Detailinfos
Kerstin Heuser Kerstin Heuser Detailinfos
Sarah-Mae Chauvaux Sarah-Mae Chauvaux
Christian Schlepütz Christian Schlepütz Detailinfos
Prof. Dr. Brinkmann Prof. Dr. Brinkmann Detailinfos
Andree Schallehn Andree Schallehn Detailinfos
Frank Rippel Frank Rippel Detailinfos
Felix Thönnessen Felix Thönnessen Detailinfos
Stefan Mandler Stefan Mandler
Janina Erens Janina Erens Detailinfos
Marc Oberwetter Marc Oberwetter Detailinfos
Jochen  Döbbel Jochen Döbbel
Stefan  Remmert Stefan Remmert Detailinfos
Lara Grün Lara Grün Detailinfos
Tina Heinrich Tina Heinrich
Dr. Bäuerlein Dr. Bäuerlein Detailinfos
Achim Heck Achim Heck Detailinfos
Matthias Schubert Matthias Schubert Detailinfos
Andreas Scholz Andreas Scholz Detailinfos
Veronika Pfeffer Veronika Pfeffer Detailinfos
Dr. De Toia Dr. De Toia
Jutta Schuhn Jutta Schuhn Detailinfos
Torsten Tesch Torsten Tesch Detailinfos
Stefanie M. Wijnhoven-Nohl Stefanie M. Wijnhoven-Nohl Detailinfos
Philipp Kemper Philipp Kemper
Stefanie Rahn Stefanie Rahn Detailinfos
Lisa Drexler Lisa Drexler Detailinfos
Frank Röhrig Frank Röhrig Detailinfos
Stefan Flagner Stefan Flagner Detailinfos
Dozenten des gesamten Fachbereichs
Wir beraten Sie gern!

IST-Bildungshotline:

+49 211 86668 0

Mail fitness@ist.de Info Informationen zum Team