- Kompakt in einem digitalen Tagesseminar
- Aktuellste medizinische und eventbezogene Inhalte bezogen auf die neuesten Regularien
- Inkl. Checklisten zur Erstellung eines Hygienekonzeptes
1. Teil: Einführung in das Thema Hygiene
Die Anforderungen an die Hygiene im öffentlichen Bereich sind vielfältig und gewinnen – besonders durch die COVID-19-Pandemie – mehr an Bedeutung. Öffentliche Veranstaltungen, auf denen viele Menschen zusammenkommen, bergen dabei ein erhöhtes Risiko einer Übertragung von Infektionskrankheiten. Um die Veranstaltungssicherheit zu gewährleisten, bedarf es den richtigen Hygienemaßnahmen, mit denen sich das Risiko einer Verbreitung von Krankheitserregern bestmöglich minimieren lässt. Die Verantwortungsbereiche von Veranstaltern wachsen mit dieser Herausforderung. Hygienebeauftragte werden mehr und mehr zu einem festen Bestandteil von Organisationsteams. Sie sind für die professionelle Überwachung der Hygienestandards und der Arbeitssicherheit bei Versammlungsstätten wie Live-Events, Messen usw. zuständig.
In diesem eintägigen Online-Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Infektionshygiene bezogen auf die neuesten Regularien. Neben medizinischen und eventbezogenen Grundlagen lernen Sie individuelle Hygienepläne zu erstellen und Event-Locations noch sicherer zu machen.
In diesem Online-Seminar zum Hygienebeauftragten im Veranstaltungswesen vermitteln wir Ihnen an nur einem Tag sowohl medizinisches Fachwissen als auch eventbezogene Inhalte.
Sie erhalten einen kompakten Überblick über die gesetzlichen Grundlagen der Hygiene bei Veranstaltungen und dem Erkennen und Bewerten von Risiken. Mit einer Einführung in das Thema Hygiene erlangen Sie wichtige Kenntnisse über Übertragungswege, Infektionsquellen und Infektionsketten sowie grundlegendes Wissen über die Regelungen des Infektionsschutzgesetzes. Über die Basishygiene hinaus erlernen Sie anhand konkreter Beispiele alles von notwendigen Schutzmaßnahmen zur Infektionsprävention (z. B. Desinfektion) über das Krisenmanagement bis hin zum korrekten Anlegen einer persönlichen Schutzausrüstung (PSA).
Mit Blick auf das Veranstaltungswesen vermittelt Ihnen ein Team aus professionellen Desinfektoren und Eventexperten vertiefendes Wissen über das Erkennen und Bewerten von Risiken bei Versammlungsstätten (Live-Events, Messen, etc.), entsprechende Hygienemaßnahmen und was in Ihre Verantwortlichkeiten und Aufgaben als Hygienebeauftragter bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen fällt. Die Erstellung eines Hygieneplans unter Berücksichtigung behördlicher Vorschriften ist ebenfalls Teil des Online-Trainings.
1. Teil: Einführung in das Thema Hygiene
2. Teil: Vertiefung in das Thema Hygiene mit Blick auf das Veranstaltungswesen
Legende: Lehrheft Präsenzphase Online-Vorlesung
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Werden Ihnen pro Seminar mehrere Terminvorschläge angezeigt, können Sie sich aus diesen Ihren Wunsch-Termin auswählen.
Termin | Ort | |
---|---|---|
Digitales Tagesseminar zum/zur Hygienebeauftragten im Veranstaltungswesen | ||
18.03.2021 | Online | |
15.04.2021 | Online |
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Ihnen
Abschluss: IST-Zertifikat Hygienebeauftragte/-r im Veranstaltungswesen (IST)
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, so dass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Die Inhalte der Weiterbildung zum Hygienebeauftragten im Veranstaltungswesen werden Ihnen im Fernstudium in Form eines eintägigen Online-Seminars vermittelt.
Die Weiterbildung zum Hygienebeauftragten im Veranstaltungswesen richtet sich an Eventmanager und alle mit einer eventbezogenen Tätigkeit, die sich zum Thema Hygiene fortbilden wollen.
Die Weiterbildung „Hygienebeauftragter im Veranstaltungswesen“ besteht aus einem eintägigen Online-Seminar und einem Webtest. Nachdem Sie das Online-Seminar abgeschlossen haben, kann die Prüfung jederzeit digital abgelegt werden. Die reguläre Weiterbildungsdauer beträgt einen Monat. Die tatsächliche Dauer der Weiterbildung bestimmen Sie selbst durch Ihre Lerngeschwindigkeit und die Wahl des Seminar- und Prüfungstermins. Die Weiterbildung kann monatlich begonnen werden.
Und auch wenn Sie mehr Zeit als die reguläre Weiterbildungsdauer brauchen: kein Problem. Die Betreuungszeit für den Abschluss der Prüfung kann kostenlos bis zu 9 Monate verlängert werden. In diesem Zeitraum haben Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus und können sich mit Fragen jederzeit bei uns melden. Ein weiterer Vorteil: Seminartermine sind auch außerhalb der Regelstudienzeit buchbar.
Die Studiengebühren betragen:
Melden Sie sich hier bequem und einfach online an.
Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der deutschlandweit kostenfreien Rufnummer 0800 478 0800 oder per E-Mail.
Charl Lubbers
IST-Dozent und staatlich geprüfter Desinfektor
Julian Lyssek
Senior-Projektleiter für Live-Kommunikation
Version: 9.0.1.3