Präventionstrainer (m/w/d)
- Als anerkannter Kursleiter für Prävention für die Zukunft aufstellen
- Sie entscheiden: umfassende Ausbildung oder individuelle Weiterbildung in Teilbereichen
- Berufsbegleitend und zahlreiche Lizenzen inklusive
Seit Oktober 2020 können auch Fitnesstrainer:innen und Quereinsteiger:innen Präventionskurse im Handlungsfeld „Bewegung“ anbieten und mit den Krankenkassen abrechnen – wenn sie spezielle Kompetenzen nachweisen. Ab diesem Zeitpunkt müssen beispielsweise auch Ärzt:innen, Sportwissenschaftler:innen und Physiotherapeut:innen solche Kompetenzen vorweisen, um entsprechende Präventionsangebote zukünftig durchführen zu dürfen. Diese Kompetenzen können Sie berufsbegleitend mit der umfassenden Ausbildung zum:zur Präventionstrainer:in erwerben. Ohne Vorkenntnisse absolvieren Sie die Ausbildung komplett – damit verfügen Sie nach erfolgreichem Abschluss automatisch über alle erforderlichen Kompetenzen und können nach individueller Prüfung durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) als anerkannte:r Kursleiter:in mit entsprechender Kurseinweisung mit den Krankenkassen abrechnen. Mit Vorqualifikationen (Berufs- oder Studienabschluss) suchen Sie sich einfach die notwendige Ergänzung aus dem Lehrplan – und erhalten, je nach gewähltem Inhalt, zahlreiche branchenanerkannte Lizenzen on top.
Folgende Lizenzen und Zertifikate sind im Gesamtkurs Präventionstrainer:in inklusive:
Die Lizenzen verteilen sich unterschiedlich auf die einzelnen Themenfelder der Ausbildung. Abhängig von den einzelnen Themenfeldern, die Sie für Ihre Anerkennung als Präventionstrainer:in benötigen, und der gewählten Variante (Gesamtkurs über 24 Monate oder 12-Monats-Version) erhalten Sie unterschiedliche Lizenzen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Lehrplan.
Der Präventionsleitfaden der gesetzlichen Krankenkassen ist bei der Ausbildung zum:zur Präventionstrainer:in maßgebend. Unser Lehrgang orientiert sich eng an dieser Richtlinie. Alle dort geforderten Inhalte zur Anerkennung von Präventionstrainer:innen im Handlungsfeld „Bewegung“ finden sich in unserem Lehrplan wieder. Dieser umfasst 3 Kompetenzfelder mit verschiedenen Themenblöcken.
Wenn Sie in die Gesundheitsförderung einsteigen möchten, aber noch keinerlei Vorkenntnisse mitbringen, absolvieren Sie die Ausbildung zum:zur Präventionstrainer:in komplett und verfügen damit automatisch über alle erforderlichen Kompetenzen, inklusive aller im Lehrplan aufgeführten B- und A-Lizenzen. Die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) prüft diese Kompetenzen stets individuell. Wenn Sie aber bereits Vorqualifikationen (Berufs- oder Studienabschluss) nachweisen können, suchen Sie sich einfach die notwendige inhaltliche Ergänzung aus dem Lehrplan – und erhalten, je nach gewählter Ergänzung, zahlreiche branchenanerkannte Lizenzen on top.
Die Studieninhalte der Ausbildung zum:zur Präventionstrainer:in (Gesamtkurs) entnehmen Sie bitte der Übersicht Präventionstrainer:in.
Ausführliche Informationen zu der Ausbildung zum:zur Präventionstrainer:in entnehmen Sie bitte dem Lehrplan Präventionstrainer:in.
Erläuterung Präventionsprinzipien 1 und 2
Im Handlungsfeld „Bewegungsgewohnheiten“ gibt es zum einen das sogenannte „Präventionsprinzip 1“ zur Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität. Zum anderen das „Präventionsprinzip 2“ zur Vorbeugung und Reduzierung spezieller Risiken durch geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme. Wer Kurse nach dem Präventionsprinzip 1, zum Beispiel in Fitnessclubs, anbieten möchte, muss die geforderten Qualifikationen in allen drei Kompetenzfeldern nachweisen. Wer darüber hinaus im Tätigkeitsfeld des Präventionsprinzips 2 tätig werden möchte, muss zusätzlich eine Qualifikation im Modul „Pathologie“ nachweisen. Dieses gehört zum Feld der „Fachwissenschaftlichen Kompetenz“. Das IST-Studieninstitut bietet Weiterbildungen für beide Präventionsprinzipien an:
Möchten Sie lediglich Präventionskurse zur „Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität“ anbieten, empfehlen wir hier die Weiterbildung in der 12-monatigen Variante. Zielgruppe: Versicherte mit Bewegungsmangel, Bewegungseinsteiger:innen und -wiedereinsteiger:innen, jeweils ohne behandlungsbedürftige Erkrankungen des Bewegungsapparats.
Die Inhalte der 12-monatigen Variante sind auf die Minimalanforderungen des Leitfaden Prävention reduziert. Seminare finden nur im Bereich der fachpraktischen Kompetenz statt. Zudem gibt es keine Möglichkeit, die Fitnesstraining B-Lizenz sowie die A-Lizenz Gesundheitscoaching zu erlangen.
Mit der 24-monatigen Weiterbildung zum:zur Präventionstrainer:in wird die Zulassung für beide Präventionsprinzipien erworben.
Maßnahmen, die sich vorrangig auf bestimmte Organe oder -systeme beziehen, sind immer dem Präventionsprinzip 2 „Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken durch geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme“ zuzuordnen.
Zielgruppe: Versicherte mit speziellen Risiken und Teilnehmende an Angeboten wie Beckenbodentraining, Sturzprävention, Rückenschule
Eine direkte Gegenüberstellung der Inhalte finden Sie in dieser Übersicht.
Übersicht 24-monatiger-Gesamtkurs:
Anatomie
Physiologie
Gerätetraining
Trainings- und Bewegungslehre
Diagnostik und Testmethoden
Diagnostik und Fitnesstraining oder Online: Diagnostik, Trainingsmethoden und -Planung
Trainingsplanerstellung + Lizenzprüfung oder Training und Diagnostik in der Praxis + Lizenzprüfung
Sport- und Gesundheitspädagogik
Gesundheitspsychologie
Pädagogik und Psychologie in der Praxis
Orthopädische und traumatologische Krankheitsbilder
Medizinisches Fitnesstraining bei orthopädischen und traumatologischen Krankheitsbildern oder Online: Übungsauswahl und Trainingsplanung im medizinischen Fitnesstraining
Internistische und neurologische Krankheitsbilder
Medizinisches Fitnesstraining bei internistischen und neurologischen Krankheitsbildern und Lizenzprüfung oder Medizinisches Fitnesstraining in der Praxis + Lizenzprüfung
B-Lizenz Group Fitness: Group Fitness Grundlagen Toning & Functional Training
B-Lizenz Group Fitness: Grundlagen Group Fitness, Fatburner & Toning
B-Lizenz Group Fitness: Toning & Functional Training
B-Lizenz Group Fitness: B-Lizenzprüfung Toning & Functional Training
A-Lizenz Rückentrainer: Grundlagen des Rückentrainings
A-Lizenz Rückentrainer: Planung, Durchführung und Evaluation von Rückentraining
A-Lizenz Rückentrainer: Rückentraining in der Praxis und Online: Grundlagen des Rückentrainings
A-Lizenz Rückentrainer: Konzeption einer Rückentrainingseinheit + Lizenzprüfung
A-Lizenz Faszientrainer: Faszientraining
A-Lizenz Faszientrainer: Faszientraining in der Praxis + Lizenzprüfung und Online: Grundlagen des Faszientrainings
A-Lizenz Ausdauertrainer: Praxiswissen Cardiotraining
A-Lizenz Ausdauertrainer: Trainingsplanung im Ausdauersport + Lizenzprüfung und Online: Trainingsplanung im Ausdauersport
Zertifikat Nordic Walking-Trainer: Nordic Walking in der Praxis
A-Lizenz Functionaltrainer: Functional Training Grundlagen
A-Lizenz Functionaltrainer: Functional Training und Koordination in der Praxis + Lizenzprüfung und Online: Equipment und Einführung in das MX4-Konzept
Prävention und Gesundheitsförderung
Motivation und Coaching
Stressmanagement
Coaching im gesundheitsorientierten Fitnesstraining + Lizenzprüfung
Legende: Lehrheft Seminar Online-Vorlesung Web Based Training
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Werden Ihnen pro Seminar mehrere Terminvorschläge angezeigt, können Sie sich aus diesen Ihren Wunsch-Termin auswählen. Aufgrund der Corona-Pandemie bieten wir unsere Seminare aktuell in einer hybriden Variante an. Es kann dadurch in Einzelfällen dazu kommen, dass die Titel der Seminare abweichen. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich gerne an den Fachbereich Fitness.
Termin | Ort | |
---|---|---|
Gerätetraining | ||
Ende KW 5 2023 | IST-Studieninstitut + CAMP Physiotherapie - Erkrather Straße 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
Ende KW 10 2023 | IST-Studieninstitut + CAMP Physiotherapie - Erkrather Straße 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
Ende KW 13 2023 | IST-Studieninstitut + CAMP Physiotherapie - Erkrather Straße 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
Ende KW 18 2023 | IST-Studieninstitut + CAMP Physiotherapie - Erkrather Straße 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
16.06.2023 - 17.06.2023 | IST-Studieninstitut + CAMP Physiotherapie - Erkrather Straße 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
Ende KW 27 2023 | IST-Studieninstitut + CAMP Physiotherapie - Erkrather Straße 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
04.08.2023 - 05.08.2023 | IST-Studieninstitut + CAMP Physiotherapie - Erkrather Straße 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
Ende KW 36 2023 | IST-Studieninstitut + CAMP Physiotherapie - Erkrather Straße 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
06.10.2023 - 07.10.2023 | IST-Studieninstitut + CAMP Physiotherapie - Erkrather Straße 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
Ende KW 44 2023 | IST-Studieninstitut + CAMP Physiotherapie - Erkrather Straße 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
Ende KW 48 2023 | IST-Studieninstitut + CAMP Physiotherapie - Erkrather Straße 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
Diagnostik und Fitnesstraining | ||
Ende KW 19 2023 | IST-Studieninstitut + CAMP Physiotherapie - Erkrather Straße 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
Ende KW 28 2023 | IST-Studieninstitut + CAMP Physiotherapie - Erkrather Straße 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
Ende KW 37 2023 | IST-Studieninstitut + CAMP Physiotherapie - Erkrather Straße 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
Ende KW 46 2023 | IST-Studieninstitut + CAMP Physiotherapie - Erkrather Straße 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
Trainingsplanerstellung + Lizenzprüfung | ||
Ende KW 8 2023 | IST-Studieninstitut + CAMP Physiotherapie - Erkrather Straße 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
Ende KW 12 2023 | IST-Studieninstitut + CAMP Physiotherapie - Erkrather Straße 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
Ende KW 16 2023 | IST-Studieninstitut + CAMP Physiotherapie - Erkrather Straße 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
Ende KW 22 2023 | IST-Studieninstitut + CAMP Physiotherapie - Erkrather Straße 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
30.06.2023 - 01.07.2023 | IST-Studieninstitut + CAMP Physiotherapie - Erkrather Straße 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
Ende KW 30 2023 | IST-Studieninstitut + CAMP Physiotherapie - Erkrather Straße 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
18.08.2023 - 19.08.2023 | IST-Studieninstitut + CAMP Physiotherapie - Erkrather Straße 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
Ende KW 38 2023 | IST-Studieninstitut + CAMP Physiotherapie - Erkrather Straße 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
20.10.2023 - 21.10.2023 | IST-Studieninstitut + CAMP Physiotherapie - Erkrather Straße 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
Ende KW 47 2023 | IST-Studieninstitut + CAMP Physiotherapie - Erkrather Straße 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
Ende KW 50 2023 | IST-Studieninstitut + CAMP Physiotherapie - Erkrather Straße 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
Medizinisches Fitnesstraining bei internistischen und neurologischen Krankheitsbildern + Prüfung | ||
Ende KW 18 2023 | IST-LernLoft Schwanenhöfe - Erkrather Straße 224 a, 40233 Düsseldorf | |
Ende KW 30 2023 | IST-LernLoft Schwanenhöfe - Erkrather Straße 224 a, 40233 Düsseldorf | |
Ende KW 41 2023 | IST-LernLoft Schwanenhöfe - Erkrather Straße 224 a, 40233 Düsseldorf | |
Ende KW 45 2023 | IST-LernLoft Schwanenhöfe - Erkrather Straße 224 a, 40233 Düsseldorf | |
Medizinisches Fitnesstraining bei orthopädischen und traumatologischen Krankheitsbildern | ||
17.03.2023 - 19.03.2023 | Online | |
16.06.2023 - 18.06.2023 | Online | |
08.09.2023 - 10.09.2023 | Online | |
Pädagogik und Psychologie in der Praxis | ||
01.07.2023 - 02.07.2023 | Online | |
Konzeption einer Rückentrainingseinheit + Lizenzprüfung | ||
Ende KW 10 2023 | FitX - Schwanenhöfe - mit Treffpunkt im IST-Studieninstitut - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
Rückentraining in der Praxis | ||
Ende KW 6 2023 | FitX - Schwanenhöfe - mit Treffpunkt im IST-Studieninstitut - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
Toning & Functional Training | ||
Ende KW 12 2023 | FitX - Schwanenhöfe - mit Treffpunkt im IST-Studieninstitut - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
Faszientraining in der Praxis + Lizenzprüfung | ||
Ende KW 13 2023 | FitX - Schwanenhöfe - mit Treffpunkt im IST-Studieninstitut - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
29.04.2023 - 30.04.2023 | Racket-Park (TSV Haar) - Höglweg 7, 85540 Haar | |
Functional Training und Koordination in der Praxis + Lizenzprüfung | ||
Ende KW 5 2023 | IST-LernLoft Schwanenhöfe - Erkrather Straße 224 a, 40233 Düsseldorf | |
05.08.2023 - 06.08.2023 | Racket-Park (TSV Haar) - Höglweg 7, 85540 Haar | |
Ende KW 33 2023 | IST-LernLoft Schwanenhöfe - Erkrather Straße 224 a, 40233 Düsseldorf | |
Trainingsplanung im Ausdauersport + Lizenzprüfung | ||
Ende KW 22 2023 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf |
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Ihnen attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.
Abschluss: IST-Diplom zum/zur Präventionstrainer/-in (m/w/d)
Die Weiterbildung Präventionstrainer/-in ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs- Nr. 7367820v).
Ihr Weg zum:zur anerkannten Kursleiter:in für Präventionskurse durch die ZPP:
Die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) von der Kooperationsgemeinschaft gesetzlicher Krankenkassen ist für die Zertifizierung von Präventionsangeboten nach § 20 SGB V zuständig. Sie prüft gemäß dem „Leitfaden Prävention“ Kurse und Anbieter einmal zentral, bundesweit und kostenfrei. Das Prüfergebnis wird von allen beteiligten Krankenkassen grundsätzlich anerkannt. Damit eröffnet sich Kursanbieter:innen die Möglichkeit, ZPP-zertifizierte Kurse von den Krankenkassen bezuschussen zu lassen. Die individuelle Anerkennung des Einzelnen liegt dabei im Ermessen der ZPP.
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierende und Absolvent:innen an, so dass viele neue Teilnehmer:innen auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Die Inhalte der Weiterbildung Präventionstrainer:in werden Ihnen vermittelt durch bis zu 18 Studienhefte und 16 Seminare.
Die Studienhefte können Sie in gebundener Form zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhalten Sie eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr.
Bei den Seminaren dieser Weiterbildung stehen Ihnen verschiedene Termine zur Wahl. Im Online-Campus können Sie sich bequem für den jeweils für Sie optimal passenden Termin anmelden. Unsere Seminarorte sind mit modernem Equipment ausgestattet. Hier lernen Sie von unseren erfahrenen Dozent:innen so praxisnah wie möglich und haben direkt vor Ort die Möglichkeit, Ihr neuerworbenes Wissen praktisch umzusetzen.
Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten. Außerdem werden Sie beim Lernen durch unser Web Based Training (WBT) unterstützt.
Alle, die Präventionskurse über die Krankenkasse abrechnen möchten und die dafür erforderlichen Qualifikationen benötigen.
Für die Einzelmodule ist eine individuelle Vorabprüfung der ZPP notwendig.
Die Ausbildung Präventionstrainer:in dauert 12 oder 24 Monate und startet jeweils im Mai und November.
Und auch wenn Sie mehr Zeit brauchen oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Ihnen einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus haben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden können.
24-monatiger-Gesamtkurs
Inkl. gedruckter Studienhefte:
Digitale Studienhefte:
12-Monats-Variante
Digitale Studienhefte:
Bei Einzelbuchung der Module finden Sie die Kosten hier.
Die Teilnahme an den Seminaren ist in den Kosten enthalten.
Hinzu kommt eine Prüfungsgebühr in Höhe von 150,00.
Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Melden Sie sich hier bequem und einfach online an:
Wenn Sie sich für ein Einzelmodul anmelden wollen, wählen Sie einfach das gewünschte Modul aus der Übersicht aus:
Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.
Prof. Dr. Katharina Eckert
Sportwissenschaftlerin und Professorin an der IST-Hochschule für Management:
Version: 9.1.0.0