- Leistung von Sportlern durch Mentaltraining steigern
- Als gut ausgebildeter Sport-Mentaltrainer von der Konkurrenz absetzen
- Von Experten wie Heike Henkel lernen
- Leistung von Sportlern durch Mentaltraining steigern
- Als gut ausgebildeter Sport-Mentaltrainer von der Konkurrenz absetzen
- Von Experten wie Heike Henkel lernen
Weiterbildung zum Sport- Mentaltrainer
Alle Fakten auf einen Blick
Gewinnen mit dem Kopf
Gute Mentaltrainer werden gesucht – denn dass sich sportlicher Erfolg nicht nur mit den physischen Merkmalen eines Athleten erklären lässt, ist mittlerweile Konsens unter Sportwissenschaftlern. Im Spitzensport bemühen sich heute breit aufgestellte Trainerteams mit den verschiedensten Qualifikationen um das Wohl der Sportler. Vor allem die psychologische und mentale Betreuung hat in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Und genau das ist es, was motivierte Coaches in einer Ausbildung zum Mentaltrainer lernen. Kurzum: Mentaltraining ist im Sport nicht mehr wegzudenken.
Als Sport-Mentaltrainer begleiten Sie die Sportler systematisch auf dem Weg zur Leistungsspitze, sind wichtiger Gesprächspartner in der Wettkampfvorbereitung, aber auch vertrauensvoller Partner bei der Bewältigung von mentalen Leistungstiefs, Versagensängsten und ähnlichen Krisensituationen im Sport.
Inhalte der Weiterbildung
Mit dem kompakten IST-Zertifikat „Sport-Mentaltraining“ lernen Sie in nur sechs Monaten, in diesem Wachstumsmarkt als Mentaltrainer Athleten und Mannschaften zu fördern und zu unterstützen. Außerdem erhalten Sie Hilfestellungen bei Aspekten wie Konfliktmanagement, Gruppenführung und Entspannungstechniken.
Absolventen der Weiterbildung Sport-Mentaltraining verfügen über berufsqualifizierendes Know-how in den Bereichen:
- Allgemeine Psychologie, Kommunikation und Gesprächsführung
- Teamcoaching, Basisregulation und Imagination
- Motivationstraining, Mentaltraining im Breitensport und Leistungssport
Ausführliche Informationen zu Mentaltrainer-Ausbildung entnehmen Sie bitte dem Lehrplan Sport-Mentaltraining.
Lehrplan
Monat | Lehreinheit |
---|---|
1 | SH: Grundlagen der Sportpsychologie Sportpsychologische Methoden - Trainer/Athlet Interaktion - Zuschauerverhalten |
2 | SH: Mentaltraining im Sport Methoden - Übungen - Techniken |
2 | P: Grundlagen des mentalen Trainings inkl. Prüfung |
2 | P: Mentaltraining im Mannschafts- und Individualsport |
2 | Online-Vorlesung: Besonderheiten des Mentaltrainings im Leistungssport |
2 | SH: Teamcoaching Führung und Teamentwicklung - Mannschaftspsychologie - Teamcoaching |
2 | SH: Basisregulation und Imagination |
SH = Studienheft, P = Präsenzphase
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Abschluss und Anerkennung
Abschluss: IST-Zertifikat Sport-Mentaltrainer/-in (IST)
Die Weiterbildung Sport-Mentaltrainer/-in (IST) ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs- Nr. 7212810).
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, so dass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Vermittlungsformen
Die Inhalte der Weiterbildung Sport-Mentaltrainer werden Ihnen vermittelt durch 4 Studienhefte, 2 Präsenzphasen und ergänzenden Online-Vorlesungen.
Die Studienhefte können Sie in gebundener Form zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhalten Sie eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr.
Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.
Zielgruppe der Weiterbildung
- Sport- und Fitnesstrainer
- Laufbahn- und Sportlerberater
- Vereine und Verbände
- aktive und ehemalige Leistungssportler
- Mentaltrainer
Teilnahmevoraussetzungen
- Schulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder
- (Fach-) Hochschulreife
Dauer & Beginn
Die Weiterbildung Sport-Mentaltraining dauert 6 Monate und startet im Januar, April, Juli und Oktober.
Erstmals ist die Weiterbildung zum Juli 2021 geplant.
Und auch wenn Sie mehr Zeit brauchen oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Ihnen einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus haben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden können.
Alternativen & Spezialisierungen
Sie sind sich unsicher, welche unserer Weiterbildungen für die Arbeit im Sportmanagement die richtige für Sie ist?
Auf der Seite "Sportmanagement studieren" bieten wir Ihnen einen Vergleich unserer Angebote, wie z.B. Sportmanagement, Athletenmanagement, Geprüfter Sportfachwirt (IHK) oder Bachelor Sportbusiness Management.
Im Bereich Fußball bieten wir folgende Weiterbildungen an: Fußball-Athletiktraining, Fußballmanagement oder Spielanalyse & Scouting.
Selbstverständlich beraten wir Sie auch gerne persönlich, um die geeignete Qualifikation für Sie zu finden. Rufen Sie uns einfach unter der kostenfreien Bildungshotline 0800 478 0800 an.
Gebühren
Die Studiengebühren betragen:
- 6 monatliche Raten à 198,00 €
- gesamt: 1.188,00 €
Die Teilnahme an den Seminaren ist in den Kosten enthalten.
Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Anmeldung
Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der deutschlandweit kostenfreien Rufnummer 0800 478 0800 oder per E-Mail.
Heike Henkel
Weltmeisterin sowie Olympiasiegerin im Hochsprung und Dozentin & Absolventin der Weiterbildung ...
Sascha Rösler
Teammanager bei Fortuna Düsseldorf
Prof. Dr. habil. Thomas Heinen
Professor für Sozialwissenschaften des Sports am Institut für Sportwissenschaft der Stiftung ...

„Sport-Mentaltraining ist eine Riesen-Hilfe“
FAQs
Was sind Sport-Mentaltrainer?
Trainer sind schon lange nicht mehr nur Trainer. Die Zeiten, in denen sich ein Coach um alles gekümmert hat, sind vorbei. Vielmehr gibt es heutzutage jede Menge Spezialisten. Einer davon ist der Sport-Mentaltrainer. Sport-Mental-Trainer, auch Sportmentalcoach genannt, sind die Experten für Mentaltraining im Sport. Nach ihrer Mentaltrainer-Ausbildung helfen sie den Sportlern dabei, ihre Leistung zu verbessern und in Regenerationsphasen besser zu entspannen. So arbeiten sie zielorientiert und gemeinsam mit den anderen Trainern und sind mit ihrer Disziplin, dem Mentaltraining im Sport, Teil des Trainerstabs.
Arbeiten Sport-Mentaltrainer nur mit Leistungssportlern?
Nein. Natürlich sind es in erster Linie ambitionierte Sportler, die in allen Bereichen ihre Leistung verbessern wollen und dafür auch Mentaltrainer einsetzen. Aber Mentaltraining im Sport ist auch im Breitensport angekommen. Denn natürlich können auch bei Sportlern und Mannschaften, die nicht auf allerhöchstem Niveau agieren, Ansatzpunkte sein, die durch die Hilfe eines Mentaltrainers zur Leistungssteigerung genutzt werden können.
Welche Ziele verfolgt ein Sportmentalcoach?
Der Sportmentalcoach arbeitet mit dem Sportler an dessen Psyche. Es geht um Motivation, Prävention, mentale Stärke und Selbstvertrauen. Durch kompetente Beratung und gezieltes Coaching hilft der Sportmentalcoach dem Sportler, seine Ziele zu erreichen. Neben den Skills, die rein auf das Sportliche zielen, können sich auch immer wieder Ansatzpunkte ergeben, die auf den ersten Blick nichts mit dem Sport zu tun haben. Konflikte, Stress, innere Widerstände, unpraktische Verhaltens- und Denkmuster. Diese aber zu durchbrechen und den Umgang zu optimieren, hilft mitunter indirekt auch dabei, die sportliche Leistung zu verbessern.
An wen richtet sich die Weiterbildung zum Sportmentalcoach?
Die Weiterbildung zum Sportmentalcoach richtet sich an Sport- und Fitnesstrainer, Laufbahn- und Sportlerberater, Vereine und Verbände, aktive und ehemalige Leistungssportler sowie an Mentaltrainer, die sich individuelle Kompetenzen im Coaching von Sportlern aneignen wollen. Nach dem Abschluss der Ausbildung zum Mentaltrainer warten im Sportmentaltraining vielfältige und spannende Aufgabengebiete.
Wie sind die Berufsaussichten für einen Sportmentalcoach?
Ein Sportmentalcoach kann Sportlern ein breites Portfolio bieten. Training, Coaching, Beratung, Prävention, Entspannung, Leistung, Gesundheit – der Sportmentaltrainer berät, motiviert, trainiert und coacht den Sportler in verschiedenen Bereichen und ist dadurch in vielen Trainerstäben im Spitzen- und Leistungssport, zunehmend aber auch im Breitensport, unverzichtbar geworden.
Welche Zahlungs- und Fördermöglichkeiten gibt es bei der Mentaltrainer-Ausbildung?
Die Studiengebühren für die Weiterbildung Sportmentaltraining werden bei uns für gewöhnlich in monatlichen Raten bezahlt. Wer auf die Zusendung von gedruckten Studienheften verzichtet, kann fünf Prozent der Studiengebühren sparen. In der online-gestützten-Variante können Sie Ihr Studienmaterial bequem im Online-Campus herunterladen.