25.08.2025


Zwischen Hightech-Medizin und Menschlichkeit
Als Intensivkrankenschwester stand sie kurz vor dem Burnout – bis Sabrina Nolte am IST die Weiterbildung „Stress- und Mentalcoach“ absolvierte. Dort fand sie nicht nur wirksame Werkzeuge für sich selbst, sondern legte auch den Grundstein für eine neue berufliche Perspektive: Heute unterstützt sie Kolleg:innen und Patient:innen mit mentalem Coaching und bietet zusätzlich Hypnosesitzungen in eigener Praxis an.
Schon früh war für Sabrina klar: Ihr Weg würde sie in die Pflege führen. Bereits als Kind war sie diejenige mit dem kleinen Notfalltäschchen in der Schultasche – stets bereit, Trost zu spenden oder ein Pflaster zu verteilen. Geprägt durch ihre Mutter, die selbst in der Pflege arbeitet, und durch die besonderen Erfahrungen mit ihrem Bruder, der am Prader-Willi-Syndrom leidet, wurde ihr Berufswunsch schnell zur Berufung.
Beruf wird Herzensangelegenheit
Heute arbeitet sie als Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Intensiv- und Anästhesiepflege. Auf der Intensivstation begleitet sie Patientinnen und Patienten in den wohl verletzlichsten Momenten ihres Lebens. Sie bedient hochkomplexe Geräte, versorgt Menschen nach schweren Operationen oder Unfällen – und ist gleichzeitig in den entscheidenden Augenblicken emotionaler Halt für Angehörige. Für Sabrina ist es genau diese Verbindung aus modernster Medizin und tiefem menschlichem Kontakt, die ihre Arbeit so besonders macht.
Weg in die Erschöpfung
Doch ihre Stärke fing an zu bröckeln. Der Schichtdienst, die enorme Verantwortung, der ganz normale Alltag und das Lernen für ihre Fachweiterbildung trieben sie immer weiter an ihre Grenzen. Pausen gönnte sie sich kaum, stattdessen griff sie zu Energydrinks, um den Alltag zu bewältigen. Sabrina merkte: Sie lief direkt in ein Burnout hinein. „Ich hatte das Gefühl, nur noch zu funktionieren – Ausführende des Systems zu sein“, erinnert sie sich.
Wendepunkt durch IST-Weiterbildung
Die Wende kam, als sie auf die Weiterbildung „Stress- und Mentalcoach“ am IST stieß. Was zunächst als Hilfe für sich selbst gedacht war, wurde zum entscheidenden Schritt in ein neues Leben. Sabrina lernte, sich selbst zu reflektieren, innere Antreiber zu erkennen und Grenzen zu setzen. „Die Dozent:innen haben mir die Augen geöffnet. Ich hatte das Gefühl, mich zum ersten Mal wirklich selbst kennenzulernen.“
Das vermittelte Wissen half ihr, aus der Erschöpfung herauszufinden und wie der in ihre Kraft zu kommen. Heute kann sie nicht nur „Nein“ sagen, wenn sie an freien Tagen einspringen soll, sondern sie vermittelt auch ihren Kolleg:innen Strategien, um mit Stress und Belastung besser umzugehen.
Neue Wege: Hypnose und Selbstständigkeit
Besonders prägend war für sie der Austausch mit Elisabeth Salzmann, Dozentin der Weiterbildung. Ein Gespräch brachte sie schließlich auf das Thema „Hypnose“ – ein Impuls, den sie zunächst beiseitelegte, der ihr aber keine Ruhe ließ.
Heute hat Sabrina zusätzlich eine Ausbildung zum Hypnosecoach abgeschlossen und begleitet Menschen mit mentalen Blockaden und Stress in ihrer eigenen Praxis neben ihrer Tätigkeit in der Pflege. Mit regressiver Tiefenhypnose unterstützt sie Klient:innen dabei, die wahren Ursachen ihrer Belastungen zu erkennen – oft tief verwurzelt in der Kindheit.
Die Kombination aus den Werkzeugen der IST-Weiterbildung und ihrer Hypnosearbeit sieht sie als Schlüssel für eine ganzheitliche Begleitung. „Die Weiterbildung war die perfekte Basis für meinen Weg – sie hat mir nicht nur geholfen, aus meinem tiefen Loch herauszufinden, sondern auch, mich selbst besser kennenzulernen.“
Dankbarkeit und Empfehlung
Heute blickt Sabrina dankbar zurück. Sie ist überzeugt, dass die Weiterbildung am IST nicht nur für Menschen geeignet ist, die andere coachen wollen. „Man kann sie auch einfach für sich machen. Mein Leben hat sich dadurch positiv verändert.“
Mit neuer Stärke arbeitet sie weiterhin auf der Intensivstation – und gibt gleichzeitig als Coach in ihrer Selbstständigkeit das weiter, was ihr selbst geholfen hat: die Fähigkeit, aus Stress und Belastung wieder in Balance zu kommen.