04.11.2025


„Eine meiner besten Entscheidungen“
Die Weiterbildung „Wellness- und Spamanagement“ war für Raphaela Diederich der Schlüssel zu ihrer Karriere. Heute leitet sie das nördlichste Spa Deutschlands – und beweist, dass Fachwissen und Führungskompetenz der perfekte Mix für Erfolg sind.
Kreativität, Sinn für Schönheit und die Freude am Umgang mit Menschen – das waren die Gründe, warum Raphaela sich zunächst für eine Ausbildung zur Friseurin entschied. Drei Jahre lang lernte sie das Handwerk von Grund auf und merkte schnell, dass ihr Beruf mehr sein sollte als „nur“ Haare schneiden. Sie wollte tiefer in die Welt der Schönheit und Pflege eintauchen – und so führte sie ihr Weg in eine Ausbildung zur Kosmetikerin.
Bereits während dieser Zeit sammelte sie erste Praxiserfahrungen in einem Fünf-Sterne-Wellnesshotel, wo sie an den Wochenenden aushelfen durfte. Das Talent und Engagement der jungen Kosmetikerin blieben nicht unbemerkt – nach ihrem Abschluss wurde sie fest in das Spa-Team übernommen.
Vom Wellnesshotel ins Businesshotel
Als sich die Gelegenheit bot, den Aufbau eines neuen Spa-Bereichs in einem Businesshotel nahe ihrer Heimat mitzugestalten, zögerte Raphaela nicht lange. Gemeinsam mit der Hoteldirektion und der Marketingabteilung entwickelte sie ein modernes Spa-Konzept – von der Angebotserstellung bis zur Kundenbindung. Diese vielseitige Aufgabe weckte in ihr den Wunsch, noch tiefer in Management- und Organisationsfragen einzusteigen.
Eine Spa-Managerin aus einem Partnerhaus erzählte ihr schließlich von der Weiterbildung „Wellness- und Spamanagement“ am IST. Raphaela sprach mit ihrer Direktorin, erhielt volle Unterstützung – und begann das berufsbegleitende Fernstudium.
Neue Einblicke
„Das Studium hat mir neue Perspektiven eröffnet und mir gezeigt, wie vielfältig die Wellnessbranche ist“, erinnert sich die Saarländerin. Besonders die praxisnahen Inhalte und erfahrenen Dozent:innen hätten ihr geholfen, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen und ihr Spa noch professioneller zu führen.
Nach dem Abschluss durfte sie den Spa-Bereich weiterentwickeln, neue Behandlungskonzepte etablieren und gemeinsam mit ihrem Team an renommierten Wellness-Awards teilnehmen. Doch nach fünf erfolgreichen Jahren sehnte sich Raphaela nach einer neuen Herausforderung.
Karriere auf Sylt – als nördlichste Spa-Managerin Deutschlands
Diese fand sie auf Sylt – im A-ROSA Hotel, wo sie die Leitung eines 3.500 Quadratmeter großen Spas übernahm. Hier führt sie ein Team von rund 20 Mitarbeiter:innen und sorgt dafür, dass Gäste aus aller Welt eine Auszeit auf höchstem Niveau erleben.
„Ich bin tatsächlich die nördlichste Spa-Managerin Deutschlands“, erzählt die 28-Jährige lachend. „Diese Lage macht meinen Job besonders – und auch anspruchsvoll.“ Neben der Organisation des laufenden Betriebs legt Raphaela größten Wert auf Teamzusammenhalt: „Ohne mein Team bin ich nichts. Das spüren auch unsere Gäste – und genau das macht den Unterschied.“
Nächste Station: Zurück in die Heimat
Nach knapp drei Jahren auf Sylt zieht es Raphaela zurück ins Saarland – in die Seezeitlodge Hotel & Spa, eines der renommiertesten Wellnesshotels Deutschlands. Dort erwartet sie ein nachhaltiges Spa-Konzept auf 5.000 Quadratmetern – und erneut die Chance, ihre Erfahrung und Leidenschaft einzubringen.
Raphaelas Tipp
„Ich würde die IST-Weiterbildung jedem empfehlen, der in der Spa- und Wellnessbranche Verantwortung übernehmen möchte“, sagt sie. „Die Kombination aus Praxis, Management und betriebswirtschaftlichem Wissen ist einzigartig – und hat mir Türen geöffnet, von denen ich früher nur geträumt hätte.“
