Geprüfter Veranstaltungsfachwirt (IHK)
- Qualifizieren Sie sich für den Meistertitel der Eventbranche
- Erlangen Sie einen öffentlich-rechtlich anerkannten IHK-Abschluss
- Optional mit Doppelabschluss "Eventmanagement"
Die Nachfrage nach qualifizierten Ideengebern, Machern und Managern ist in der Veranstaltungsbranche hoch. Dabei sind besonders Allrounder mit Führungsqualitäten sehr begehrt. Mit einem hohen Praxisbezug und modernen Lehrmethoden bereiten wir Sie gezielt auf die Prüfungen zum „IHK-Fachwirt“ und eine Managementposition in der Veranstaltungsbranche vor.
Die theoretischen Inhalte können Sie sich durch das Fernstudium mit integrierten Seminaren berufsbegleitend und flexibel aneignen. Namhafte Dozenten aus der Branche vermitteln Ihnen praxisnahes Fachwissen, geben Tipps und stehen Ihnen in Seminaren beratend zur Seite. Mit dem Abschluss zum geprüften Veranstaltungsfachwirt (IHK) erweitern Sie Ihre Planungskompetenz und gewinnen wichtige Kenntnisse für das professionelle Management und die betriebswirtschaftliche Steuerung von digitalen, virtuellen, hybriden und Live-Events. Damit bereitet diese Ausbildung Veranstaltungskaufleute, Eventmanager und Veranstaltungstechniker ideal darauf vor, eine verantwortliche Position im Veranstaltungsmanagement zu übernehmen.
Außerdem erhalten Sie von uns kostenfrei die Ausbildereignungsscheinunterlagen.
Durch die Kombination aus betriebswirtschaftlichen und eventspezifischen Studieninhalten bereiten wir Sie gezielt auf eine Führungsposition als Veranstaltungsfachwirt vor. Sie lernen, wie Sie Märkte analysieren und Marktchancen definieren und erwerben Fachkenntnisse in Projekt-, Qualitäts- und Personalmanagement. Kundenakquisition, die Zusammenarbeit mit Eventgewerken und Veranstaltungsgastronomie werden ebenfalls thematisiert.
Um Sie bestmöglich auf die Prüfung zum Veranstaltungsfachwirt vorzubereiten, orientieren sich die Inhalte eng an dem Rahmenlehrplan der Industrie- und Handelskammer, bauen auf den Inhalten des Veranstaltungskaufmanns auf und werden stets durch aktuelle Themen ergänzt. Auch der zeitliche Ablauf ist auf die Prüfungstermine der IHK abgestimmt.
Neben dem Titel als „IHK-Fachwirt“ können Sie zusätzlich ohne viel Aufwand das IST-Diplom „Eventmanagement“ erwerben – indem Sie ein Eventkonzept erstellen und präsentieren.
Ausführliche Inhalte entnehmen Sie bitte dem Lehrplan Geprüfter Veranstaltungsfachwirt (IHK) oder der ausführlichen Studienbeschreibung (pdf).
Diese Weiterbildung zum Veranstaltungsfachwirt ist modular aufgebaut und dauert in der Regel 18 Monate. Die tatsächliche Dauer bestimmen Sie durch Ihre Lerngeschwindigkeit und die Wahl Ihrer Seminartermine. Nach Ende der Regelstudienzeit können Sie weitere 9 Monate kostenfrei alle Leistungen Ihrer Weiterbildung in Anspruch nehmen. Einen Idealverlauf der Weiterbildung sowie eine Übersicht, wann welche Studienmaterialien zur Verfügung gestellt werden, finden Sie hier.
Online-Begrüßungsveranstaltung
Überblick und Einführung in den Aufbau des Lehrgangs – Vorstellung der Ansprechpartner - Formalitäten IHK-Prüfungsanmeldung und AufstiegsBafög
Arbeitsmethodik
Lernmethoden und Lernmedien; Rede-, Präsentations- und Moderationstechniken
Volkswirtschaftslehre
Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre - volkswirtschaftliches Rechnungswesen - Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Volkswirtschaftslehre
Einführung und Grundlagen
Betriebswirtschaftslehre
Grundbegriffe und Abgrenzung der Betriebswirtschaftslehre - betriebliche Funktionen - Risikomanagement
Betriebswirtschaftslehre
Einführung und Grundlagen
Rechnungswesen
Buchführung - Kosten- und Leistungsrechnung - Controlling - Steuern
Rechnungswesen
Einführung und Grundlagen
Recht und Steuern I + II
rechtliche Zusammenhänge - Schuldrecht - Sachrecht - Handelsgesetzbuch - Arbeitsrecht - Grundlagen und Grundbegriffe, Einkommenssteuer - Körperschaftssteuer - Umsatzsteuer - Gewerbesteuer - Bewertungsgesetz
Recht
Einführung und Grundlagen
Steuern
Einführung und Grundlagen
Unternehmensführung
Aufgaben der Unternehmensführung - Phasen des Managementprozesses: von der Zielbildung zur Kontrolle - Aufbau und Organisation eines Unternehmens
Unternehmensführung
Einführung und Grundlagen
Veranstaltungsorganisation
Grundlagen - rechtliche Aspekte - Eventmanagement: Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Events - Ergebniskontrolle und Nachbereitung
Budgetplanung
Budgetplanung im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang - Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung und Eventbudgetierung - Kalkulation und Kosten von Marketing-, Sport- und Non-Profit-Events - Controlling und Steuerung
Analysieren von Märkten und Definieren von Marktchancen
Beobachten, Analyse und Segmentieren von Märkten - Entwickeln von Marketingstrategien - Marktforschung - Zielerreichung
Tagungs-, Kongress- und Messewesen in Deutschland
Grundlagen: Zahlen und Fakten, Träger und Akteur - Messekalkulation - Personaleinsatz - Planung und Organisation von Kongressen - Tagungen und Messen
Eventmarketing
Marketing-Management - Marketing-Planung - Erlebnis-Marketing
Kundenorientierung in der Veranstaltungsbranche
Der König Kunde - Informationen zur Konzepterstellung - Ziele, Zielformulierung & Zielgruppe - Kommunikationstheoretische Grundlagen - Interaktion & Partizipation - Zufriedenheit & Qualität - Steuerrelevante Begriffe
Kreative und schlagkräftige Events entwickeln
Briefing und Re-Briefing - Creative Producing mit Struktur: Kreativitätstechniken, Ideenentwicklung im Team, Ideenskizze - Dramaturgie und Inzenierung - Konzeption
Gewerke im Eventmanagement und Eventlogistik
Event-Technik - Event-Catering - Briefen von Künstlern, Akteuren, Dienstleistern u.a. - Logisitik - Location und Infrastruktur - Regie- und Kommandoline
Akquisition von Kunden sowie kundenorientierte Vermarktung von Veranstaltungen
Analyse von Kundenprofilen und Vertriebswegen - Aufbau eines Marketingcontrollings - Einsatz eines Kundenbeziehungsmanagements
Besonderheiten der Veranstaltungsgastronomie
typische Erscheinungsformen - grundlegende Prozesse - Besonderheiten verschiedener Anlässe - Non-Food-Catering
Event- und Medienmanagement
Veranstaltungsmanagement - Incentives - Grundlagen des Medienmanagements - Krisen-PR
Eventcontrolling
Effizienzkontrolle - Messinstrumente - Ergebnisdokumentation und -interpretation
Projektmanagement
Projektvorbereitung, -planung und -durchführung - Projektcontrolling - Akteure im Projekt
Personalmanagement
erfolgreiche Personalführung - Instrumente - Personalverwaltung und -controlling - Entgeltpolitik
Personalführung und Controlling
Gesellschaftliche Entwicklungen - Führung als übergreifendes Konzept -Wissensmanagement - Anforderungen und Herausforderungen an eine Führungskraft - Balanced Scorecard
Teammanagement
Einsatz von Teams - Teambuilding - Teamcoaching - Mit- und Gegenspieler
Qualitäts- und Kundenmanagement
Prozess des Qualitätsmanagements - Instrumente und Techniken des Qualitätsmanagements
Tipps und Tools zur Prüfungsvorbereitung
Lerntechniken – Planung komplexer Lernprozesse – Rahmenbedingungen
Vorbereitung IHK 1. Teil (WBQ)
Wiederholung der einzelnen wirtschaftsbezogenen Qualifikationsbereiche und Anwendung auf Situationen aus der beruflichen Praxis
Personalführung und Kommunikation + Vorbereitung IHK-Prüfung 2. Teil (HBQ)
Kritikgespräche - Motivationsgespräche - Beurteilungsgespräche - Vorbereitung auf die handlungsfeldspezifischen Qualifikationen (2. Teil der IHK-Prüfung)
Erfolgreiche Kundenveranstaltungen (HBQ)
Beschwerdemanagement – Präsentationstraining – Vorbereitung auf die mündliche IHK-Prüfung
Legende: Lehrheft Seminar Online-Vorlesung Web Based Training IST-Webinar/Online-Tutorium
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Werden Ihnen pro Seminar mehrere Terminvorschläge angezeigt, können Sie sich aus diesen Ihren Wunsch-Termin auswählen.
Termin | Ort | |
---|---|---|
Online-Begrüßungsveranstaltung | ||
15.02.2023 | Online | |
Online-Tutorium: WBQ | ||
28.02.2023 - 25.07.2023 | Online | |
30.08.2023 - 31.01.2024 | Online | |
Vorbereitung IHK Prüfung 1. Teil | ||
Ende KW 5 2023 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
08.02.2023 - 12.02.2023 | Online | |
Ende KW 35 2023 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
06.09.2023 - 10.09.2023 | Online | |
Online: Kreative und schlagkräftige Events entwickeln | ||
25.02.2023 - 26.02.2023 | Online | |
15.07.2023 - 16.07.2023 | Online | |
Online: Gewerke im Eventmanagement und Eventlogistik | ||
18.03.2023 - 19.03.2023 | Online | |
23.09.2023 - 24.09.2023 | Online | |
Erfolgreiche Kundenveranstaltungen | ||
Ende KW 13 2023 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
Ende KW 41 2023 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
Personalführung und Kommunikation + Vorbereitung IHK-Prüfung 2. Teil | ||
Ende KW 30 2023 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf |
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Ihnen attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.
Abschluss: Geprüfte/-r Veranstaltungsfachwirt/-in (IHK)
Wenn Sie eine allgemeine fachliche Qualifikation anstreben, erhalten Sie mit dem erfolgreichen Abschluss des Fernlehrgangs ein IST-Zertifikat. Das IHK-Zeugnis erhalten Sie nach bestandener Prüfung von der Industrie- und Handelskammer.
Darüber hinaus haben Sie hier die Möglichkeit, in kurzer Zeit und für einen günstigen Preis zusätzlich den IST-Abschluss Eventmanagement zu erlangen.
Die Weiterbildung Geprüfte/-r Veranstaltungsfachwirt/-in ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 579011).
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, so dass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Die Inhalte der Weiterbildung Geprüfter Veranstaltungsfachwirt (IHK) werden Ihnen im Fernstudium durch 22 Studienhefte, ergänzende Online-Vorlesungen, Online-Tutorien und Seminare vermittelt.
Die Studienhefte können Sie per Post zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhalten Sie eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr.
Bei den Seminaren dieser Weiterbildung stehen Ihnen verschiedene Seminartermine zur Wahl. Im Online-Campus können Sie sich bequem für den jeweils für Sie optimal passenden Termin anmelden.
Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten. Bei der Prüfungsvorbereitung werden Sie außerdem durch unser Web Based Training (WBT) unterstützt.
Es gelten die Zulassungsvoraussetzungen der IHK:
(1) Zulassungsvoraussetzungen zu Teil 1 „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen":
a) eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung im anerkannten Ausbildungsberuf Veranstaltungskaufmann/Veranstaltungskauffrau
oder b) eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis (12 Monate)
oder c) eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis (24 Monate)
oder d) eine mindestens vierjährige Berufspraxis (48 Monate)
(2) Zulassungsvoraussetzungen zu Teil 2 "Handlungsspezifische Qualifikationen":
Teil 1 muss abgelegt sein und folgende Berufspraxiszeiten müssen erbracht sein:
a) eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung im anerkannten Ausbildungsberuf Veranstaltungskaufmann/-frau (IHK) und danach jeweils mindestens ein Jahr Berufspraxis (12 Monate)
oder b) eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis (24 Monate)
oder c) eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis (36 Monate)
oder d) eine mindestens fünfjährige Berufspraxis (60 Monate)
Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den genannten Aufgaben eines/eines Geprüften Veranstaltungsfachwirtes/-wirtin (IHK) gemäß § 1 Absatz 2 der Rechtsverordnung haben.
Bitte beachten Sie: Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Sie können also evtl. fehlende Praxis auch parallel zur IST-Weiterbildung erwerben.
Sämtliche Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu kaufmännischen Tätigkeiten mit Branchenbezug aufweisen.
Die Weiterbildung Geprüfter Veranstaltungsfachwirt (IHK) dauert 18 Monate und startet im Februar und August.
Und auch wenn Sie mehr Zeit brauchen oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Ihnen einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus haben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden können.
Die Studiengebühren betragen:
Inkl. gedruckter Studienhefte:
Digitale Studienhefte:
Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Die IHK berechnet zudem Prüfungsgebühren, die von Ihnen direkt an die IHK zu zahlen sind.
Wir bieten diese Weiterbildung mit der Option eines Doppelabschlusses an. Sie können nach 18 Monaten zusätzlich das IST-Diplom Eventmanagement erwerben.
So funktioniert es:
Bitte melden Sie sich für das Aufbaumodul Eventmanagement per Online-Anmeldung an. Um den Doppelanschluss dort angezeigt zu bekommen müssen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten einloggen.
Sie sind sich unsicher, ob die Weiterbildung geprüfter Veranstaltungsfachwirt (HK) das richtige für Sie ist?
Auf der Seite "Eventmanagement Studium" bieten wir Ihnen einen Vergleich unserer Angebote. Dort finden Sie unter anderem folgende Bildungsangebote: Veranstaltungsökonom (FH), Eventmanagement (IST/IHK) oder Bachelor Kommunikation & Eventmanagement.
Selbstverständlich beraten wir Sie auch gerne persönlich, um die geeignete Qualifikation für Sie zu finden. Rufen Sie uns einfach unter der Telefonnummer +49 211 86668 0 an.
Für Absolventen des Fernstudiums Geprüfter Veranstaltungsfachwirt (IHK) bieten wir weitere Spezialisierungen und Aufbaumodule an:
Melden Sie sich hier bequem und einfach online an.
Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.
Jörn Raith
Vorsitzender degefest – Verband der Kongress- und Seminarwirtschaft e.V.:
Die TV-Macher
IST-Absolventin zur IHK-Besten gekürt
Um den Titel „Geprüfter Veranstaltungsfachwirt (IHK)“ zu erlangen, müssen die Prüfungen „Wirtschaftsspezifische Qualifikation“ und „Handlungsspezifische Qualifikation“ erfolgreich vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt werden. Der öffentlich-rechtliche Abschluss ist nach DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) mit einem Meistertitel oder einem Bachelorabschluss gleichzusetzen und wird daher auch als „Meistertitel der Veranstaltungsbranche“ bezeichnet. Auf die beiden Prüfungen werden die Teilnehmer in dieser Weiterbildung intensiv vorbereitet.
Die Weiterbildung Veranstaltungsfachwirt eignet sich besonders für Veranstaltungskaufmänner und Veranstaltungskauffrauen, die sich zusätzliches kaufmännisches und managementspezifisches Fachwissen für die Veranstaltungsbranche aneignen und damit leitende Aufgaben übernehmen möchten. Als Veranstaltungskaufmann / Veranstaltungskauffrau erfüllen Sie mit einem Jahr Berufserfahrung die Zulassungsvoraussetzungen der IHK und können die Weiterbildung beginnen. Welche Erfahrungen ehemalige Teilnehmer während und nach dem Fernstudium Veranstaltungsfachwirt (IHK) gemacht haben, lesen Sie in unseren „Erfolgsstorys.“
Auch für Veranstaltungstechniker und Mitarbeiter aus Hotels und Unternehmen, die über eine abgeschlossene Ausbildung und Berufserfahrung im Veranstaltungsbereich verfügen, ist der Veranstaltungsfachwirt eine passende Weiterbildung. Im Vergleich zu Absolventen der Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann müssen aber mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nachgewiesen werden. Wer weder über Berufserfahrung noch eine Ausbildung in die Branche verfügt, findet mit dem Bachelor-Studiengang Kommunikation & Eventmanagement oder der Weiterbildung Eventmanagement eine passende Qualifizierungsmöglichkeit, um eine Karriere in der Eventbranche anzustreben. Das Fernstudium Geprüfter Veranstaltungsfachwirt (IHK) bietet dabei den besonderen Vorteil, dass die Weiterbildung nicht in Vollzeit, sondern berufsbegleitend absolviert wird und sich daher flexibel in den Berufsalltag integrieren lässt.
So vielfältig wie die Eventbranche ist, so vielfältig sind auch die Anforderungen an ihre Akteure. Bei der Organisation von Konzerten, Business-Events oder Messen sind Stressresistenz und Improvisationstalent sehr hilfreich. Letztendlich funktioniert eine Veranstaltung aber immer nur so gut, wie sie konzipiert und geplant wurde. Veranstaltungsmanager sollten daher mit der Konzeption, Strategieentwicklung und Vermarktung vertraut sein und Projekt- und Personalmanagement beherrschen. Denn erfolgreich ist eine Veranstaltung erst dann, wenn der Auftraggeber zufrieden ist. Das notwendige Fachwissen können Sie sich in der Weiterbildung Veranstaltungsfachwirt aneignen.
Diese Frage ist schwierig zu beantworten, da auf üblichen Gehaltsvergleichsplattformen nicht zwischen Eventmanagern und Veranstaltungsfachwirten differenziert wird. Mit einem Abschluss als „geprüfter Veranstaltungsfachwirt (IHK)“ erwerben Sie einen „Meistertitel“ und qualifizieren sich für eine Tätigkeit im leitenden Management. Damit haben Sie einen direkten Einfluss auf den finanziellen Erfolg im Veranstaltungsmanagement und damit auch eine gute Position bei Gehaltsverhandlungen.
Die Inhalte des Fernstudiums zum Veranstaltungsfachwirt orientieren sich am Rahmenlehrplan der Industrie- und Handelskammer (IHK) und bereiten dadurch optimal auf die Prüfungen vor. Die Teilnehmer werden im ersten Teil der Weiterbildung mit betriebs- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern intensiv auf die Prüfung „Wirtschaftsspezifische Qualifikation“ vorbereitet. Nach bestandener Prüfung werden die Teilnehmer im zweiten Teil dann auf die Prüfung „Handlungsspezifische Qualifikation“ vorbereitet, in der es um veranstaltungsspezifische Themen geht. Durch diesen Ablauf können sich die Teilnehmer voll und ganz auf die einzelnen Prüfungen konzentrieren. Vor den Prüfungen bieten wir zudem Präsenztage an, in denen wir die Teilnehmer gezielt vorbereiten.
Da sich die Inhalte der Weiterbildung Eventmanagement und des Veranstaltungsfachwirts teilweise überschneiden, haben Sie die Möglichkeit durch eine zusätzliche Prüfung einen weiteren Abschluss zu erlangen. Hierzu müssen Sie neben den Prüfungen vor der IHK ein konkretes Eventkonzept erstellen und präsentieren. Insbesondere für Mitarbeiter, die ohnehin in der Planung und Konzeption von Veranstaltungen tätig sind, ist dies eine gute Möglichkeit, ihre Kompetenz mit einem weiteren Abschluss zu dokumentieren.
Die Studiengebühren werden bei uns in monatlichen Raten bezahlt. Wer auf die Zusendung von gedruckten Studienheften verzichtet und ausschließlich digital auf die Lehrmaterialien zugreift, kann 5% der Studiengebühren sparen.
Version: 9.1.0.0